Seite 9 von 10

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 12. Okt 2013, 21:20
von cydora
Oha, schöne Herbstfärbung! Und die Details sind sehr schön kombiniert, vor allem was die unterschiedlichen Texturen betrifft :D

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 18. Apr 2014, 10:35
von Henki
So sieht es aktuell aus.
Bild BildBild Bild

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 18. Apr 2014, 10:46
von cydora
Schön :DWas ist das für ein Bergeniensorte?Bist Du selbst zufrieden?

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 18. Apr 2014, 10:47
von cydora
Wie war das gleich? Wie Sie sehen, sehen Sie nix. ;D Es ist fast alles in der Erde. Ein paar Glückchen und Krokanten werden noch verteilt und eine Heuchera fehlt noch, dann muss nur noch alles fleißig wachsen. Bildkostenlose bilder
Ich hab gerade mal geguckt: letztes Jahr um die Zeit hast Du das Beet erst angelegt. :o :o :o Wie schnell und gut alles eingewachsen ist :o :o :D :D 8)

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 18. Apr 2014, 11:05
von Henki
Die Bergenie ist 'Purpurkönigin'. Aufgrund des Standortes vorn am Haus blühen sie auch noch. Im hinteren Garten hat der Frost vorletzte Nacht der Bergenienblüte ein abruptes Ende gesetzt. Ich bin sehr zufrieden mit dem Beet und habe eigentlich keine gravierenden Änderungswünsche. Es taucht immernoch Spontanvegetation, wie die Lychnis coronaria auf, deren Samen mit dem Kompost kamen. Da muss ich mich stets überwinden, die zu entfernen. Ansonsten habe ich noch etliches an Frühjahrsblühern ergänzt. Viele Galanthus, Leucojum, Tulpen, Anemonen, Corydalis, Hepatica...Jetzt darf alles einfach wachsen. Der vordere Bereich ist schon toll, im hinteren Bereich legen die Farne und das Epimedium nun auch los. Nächstes Jahr wird das bestimmt schon ein toller, flächiger Bewuchs. :)

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 18. Apr 2014, 11:24
von cydora
:DDie Wanderer sind so eine Sache...das kenne ich ;D Beim Vergißmeinnicht weiß ich mittlerweile, wo ich es stehen lassen kann und wo ich dezimieren muss. Diese Erfahrung erarbeite ich mir nun gerade mit Silene dioica...da hab ich definitiv zu viel stehen lassen und da sie gerade blühen, bringe ich es auch nicht fertig, sie jetzt noch rauszureißen :P Mal sehen, was dadurch dran glauben musste...(z.B. meine Madonnenlilien)

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 24. Apr 2014, 20:18
von Henki
Ich finde, die Tulpen habe ich gut ausgesucht. :D Bis auf die zwei Gavota. Die sind nicht auf meinem Mist gewachsen und werden nach der Blüte ganz unauffällig umgepflanzt.
Bildbilder kostenlos hochladenBildbilder hochladen kostenlos

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 24. Apr 2014, 20:23
von Mine
sehr schön, wirklich beneidenswert, was Du da ständig an neuen Beeten produzierst!!

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 25. Apr 2014, 21:14
von cydora
Ja, das passt alles sehr schön :)Welche Sorten hast Du da verwendet?

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 25. Apr 2014, 21:39
von Henki
Es sind 'Don Quichotte', 'Violett' und 'Queen of Night'. Spontan zusammengekauft und auf den Punkt getroffen. ;)

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 25. Apr 2014, 23:43
von cydora
Na, da kann man ja nur wünschen, dass sie sich gut halten und vermehren!

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 15. Jul 2014, 19:15
von Henki
Hemerocallis 'Black Prince' auf 45 Stengeln.... :D
Bild

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 15. Jul 2014, 19:25
von cydora
Wahnsinn, wie üppig dieses Beet in der kurzen Zeit seit seiner Entstehung schon aussieht :o :D Die Taglilien sind eine Wucht!Und Deine Annabelles stehen noch so schön aufrecht...meine sind eher ein Trauerspiel

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 15. Jul 2014, 21:43
von Henki
Die beiden stehen am besten von meinen 16. Die großen liegen flach, einige andere werden von umstehenden Gehölzen aufgefangen.

Re:Beet vor der Terrasse / Eingangsbereich

Verfasst: 4. Nov 2017, 21:26
von Henki
Hausgeist hat geschrieben: 18. Apr 2014, 11:05
Ich bin sehr zufrieden mit dem Beet und habe eigentlich keine gravierenden Änderungswünsche.


Nach drei Jahren sieht (bzw. sah) das anders aus. Die verwendete Hostasorte ist äußerst schneckenanfällig, Die Hemerocallis sind wahre Wucherer, die Carex sahen ab dem zweiten Jahr schmuddelig aus und - das sind die wesentlichsten Kritikpunkte - die Eiche ist ein Gagelteil und die 'Annabelle' zeigen sich von ihrer "besten" Seite. ::) Insgesamt war es nun einfach nicht mehr stimmig, Zeit also für eine Umgestaltung.

Als erstes kam die Eiche raus und statt ihrer Nyssa sinensis ins Spiel - deutlich kleiner bleibend als N. sylvatica, herrliche Herbstfärbung und roter Austrieb. Die Hemerocallis, Geranium 'Tiny Monster' und die 'Annabelle' an der Terrasse flogen komplett raus, die Farne im hinteren Bereich habe ich reduziert, ebenso die Bergenien am Weg (die hervorragend zugelegt haben). Eingezogen sind stattdessen einige Farne und Epimedium, Hakonechloa und diverse andere Schätzchen der diesjährigen Einkaufstouren. Farbtupfer im Herbst setzen nun einige Chrysanthemen. Die 'Annabelle' habe ich durch Daphne tangutica ersetzt.

Ich habe wieder das Vorher-Bild vergessen, aber zumindest eins gemacht, als Eiche und Hemerocallis raus waren.

Bild