Re:Epimedium 2013
Verfasst: 30. Apr 2013, 23:34
Das ist auch schön!Hier noch E. alpinum.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Es wundert mich dass bei dir alle Epimedien frhuher bluhen als bei mir in Holland. Ich habe Zone 7. Offenbar gibt es bei dir ein spezielles Micro-Klima.Epimedium 'Pink Champagne' ist mein Nr 1 auf der Wunschliste.Seit Jahren spure ich das Internet damit ich ihn endlich bekomme.Hast du in Osterreich vielleicht eine Adresse die versenden?E. 'Pink Champaigne'
Nö, das ist hier auch je nach Standort sehr verschieden und damit so wie eigentlich bei allen anderen Stauden auch.Blühen bei euch eigentlich alle Individuen einer Sorte zeitgleich?
die Staudengärtnerei ist auch dieses Jahr wieder in Freising dabei. Ich kann versuchen etwas vorzubestellen, dann können Dir meine Freunde das auch mitbringen (sie haben heute zugesagt Pidiwidi mitzunehmen).Es wundert mich dass bei dir alle Epimedien frhuher bluhen als bei mir in Holland. Ich habe Zone 7. Offenbar gibt es bei dir ein spezielles Micro-Klima.Epimedium 'Pink Champagne' ist mein Nr 1 auf der Wunschliste.Seit Jahren spure ich das Internet damit ich ihn endlich bekomme.Hast du in Osterreich vielleicht eine Adresse die versenden?E. 'Pink Champaigne'
Das ist sehr nett von dir Pidiwidi. Ich schicke noch einen e-mailUnd Katrin, danke fur die Antwort. Werde ich doch noch der stoltze Besitzer Epimediums 'Pink Champagne'.die Staudengärtnerei ist auch dieses Jahr wieder in Freising dabei. Ich kann versuchen etwas vorzubestellen, dann können Dir meine Freunde das auch mitbringen (sie haben heute zugesagt Pidiwidi mitzunehmen).
sicher sind die Blätter entfernt. Ohne diese Maßnahme gibt es einen Haufen braunes Laub, das von den Blüten nicht überragt wird. Ich habe das Zurückschneiden dieses Jahr nicht geschafft.Epimedium x versicolor 'Sulphureum' bildet eine zuverlässig Unkraut unterdrückende Fläche.Ich hab mich fürs sulphureum entschieden. ... Möglicherweise wurden da nach dem Winter die Blätter entfernt. Das weiß ich nicht.Mehr Bilder konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht ausgraben.[td][galerie pid=101362]2011-04-17 x versicolor Sulphureum Boden[/galerie][/td][td][galerie pid=101363]2011-04-17 x versicolor Sulphureum Blüte[/galerie][/td]
Aus der nahen Verwandtschaft kann ich Dir die cremeweiß blühende Vancouveria hexandra ans Herz legen, treibt Ausläufer, bewährt sich mittlerweile an schwierigem Standort... & hat ein wunderschönes filigranes Laub. Ich weiß nur nicht, ob sie mit Kalk klarkommt, denke ich aber schon.Ein Foto vom Laub habe ich schon mal gefunden, mal sehen, ob ich noch eins von der schönen Blüte finde, ansonsten googlen.Vielleicht könnt Ihr mir auch weiterhelfen. Ich hätte gerne ein ausläufertreibendes, aber nicht wucherndes Epimedium, das Kalk toleriert und möglichst nicht gelb, orange oder rot ist. Gibt's sowas oder suche ich da nach der eierlegenden Wollmilchsau?