Seite 9 von 22

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 30. Apr 2013, 23:34
von Katrin
Das ist auch schön!Hier noch E. alpinum.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 30. Apr 2013, 23:34
von Katrin
Und E. grandiflorum 'Chris Norton'.Ein paar kommen noch :D

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 08:23
von gerrit
E. 'Pink Champaigne'
Es wundert mich dass bei dir alle Epimedien frhuher bluhen als bei mir in Holland. Ich habe Zone 7. Offenbar gibt es bei dir ein spezielles Micro-Klima.Epimedium 'Pink Champagne' ist mein Nr 1 auf der Wunschliste.Seit Jahren spure ich das Internet damit ich ihn endlich bekomme.Hast du in Osterreich vielleicht eine Adresse die versenden?

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 21:23
von Starking007
Öfter mal ne Einzelblüte weiss. Normal?Bild

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 21:42
von Katrin
Habe ich noch nie gesehen!Gerrit, ich habe die Pflanze vor ein paar Jahren in Freising gekauft, bei der Staudengärtnerei Frank .

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 21:48
von chris_wb
Herrje... :o Bloß gut habe ich da letzte Woche nicht zu den Epimedium reingeschaut, als ich bestellt habe! ;D Blühen bei euch eigentlich alle Individuen einer Sorte zeitgleich? Frohnleiten blüht bei mir schon etliche Tage im Rhodo-Beet. An anderer Stelle sollte es eigentlich auch Frohnleiten sein (letztes Jahr im Sommer gepflanzt), da werden jetzt aber gerade erst die Stengel ausgerollt.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 22:06
von Danilo
Blühen bei euch eigentlich alle Individuen einer Sorte zeitgleich?
Nö, das ist hier auch je nach Standort sehr verschieden und damit so wie eigentlich bei allen anderen Stauden auch. ;)

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 22:16
von chris_wb
Ich habe durchaus Stauden, die mit 100 m Distanz zeitgleich zu blühen beginnen. Vermutlich habe ich vielleicht zudem auch nicht gezielt drauf geachtet, bei welchen das nicht so ist. ;)

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 1. Mai 2013, 23:40
von pidiwidi
E. 'Pink Champaigne'
Es wundert mich dass bei dir alle Epimedien frhuher bluhen als bei mir in Holland. Ich habe Zone 7. Offenbar gibt es bei dir ein spezielles Micro-Klima.Epimedium 'Pink Champagne' ist mein Nr 1 auf der Wunschliste.Seit Jahren spure ich das Internet damit ich ihn endlich bekomme.Hast du in Osterreich vielleicht eine Adresse die versenden?
die Staudengärtnerei ist auch dieses Jahr wieder in Freising dabei. Ich kann versuchen etwas vorzubestellen, dann können Dir meine Freunde das auch mitbringen (sie haben heute zugesagt Pidiwidi mitzunehmen).

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 06:51
von gerrit
die Staudengärtnerei ist auch dieses Jahr wieder in Freising dabei. Ich kann versuchen etwas vorzubestellen, dann können Dir meine Freunde das auch mitbringen (sie haben heute zugesagt Pidiwidi mitzunehmen).
Das ist sehr nett von dir Pidiwidi. Ich schicke noch einen e-mailUnd Katrin, danke fur die Antwort. Werde ich doch noch der stoltze Besitzer Epimediums 'Pink Champagne'.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 07:41
von Pinguin
eine Frage an die Epimedium-Kenner:wie groß sind eigentlich die sichtbaren Unterschiede zwischen gelb blühenden Arten wie Epimedium pinnatum ssp. colchicum, Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' und Epimedium x versicolor 'Sulphureum', wenn man sie nebeneinander setzen würde?und welche würdet Ihr wählen - gelbblühend und wintergrün?

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 12:47
von pidiwidi
Ich hab mich fürs sulphureum entschieden. Frohnleiten wird mir zu hoch und zu mächtig. Bei meiner Nachbarin an relativ geschützter Stelle ist es auch hier in 6b den Winter über grün. Die folgenden Bilder stammen aus der Sichtung in Weihenstephan. Möglicherweise wurden da nach dem Winter die Blätter entfernt. Das weiß ich nicht.Mehr Bilder konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht ausgraben.
2011-04-17 x versicolor Sulphureum Boden2011-04-17 x versicolor Sulphureum Blüte
2011-04-17 x perralchicum Frohnleiten Bo2010-08-08 x perralchicum Frohnleiten So2010-10-17 x perralchicum Frohnleiten  H
2011-04-17 pinnatum ssp_colchicum Bodend2011-04-17 pinnatum ssp_colchicum Blüte.2010-10-17 pinnatum ssp_colchicum  Herbs
VG pi

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 13:30
von Pinguin
wow, toll, danke, pidiwidi! :D die x versicolor 'Sulphureum' scheint ja auch deutlich hellere Blüten zu haben, die muss ich auf jeden Fall haben ;) und bei der pinnatum ssp colchicum ist die Blattfärbung im Herbst sehr hübsch :D

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 15:14
von pearl
Ich hab mich fürs sulphureum entschieden. ... Möglicherweise wurden da nach dem Winter die Blätter entfernt. Das weiß ich nicht.Mehr Bilder konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht ausgraben.[td][galerie pid=101362]2011-04-17 x versicolor Sulphureum Boden[/galerie][/td][td][galerie pid=101363]2011-04-17 x versicolor Sulphureum Blüte[/galerie][/td]
sicher sind die Blätter entfernt. Ohne diese Maßnahme gibt es einen Haufen braunes Laub, das von den Blüten nicht überragt wird. Ich habe das Zurückschneiden dieses Jahr nicht geschafft.Epimedium x versicolor 'Sulphureum' bildet eine zuverlässig Unkraut unterdrückende Fläche.

Re:Epimedium 2013

Verfasst: 2. Mai 2013, 17:59
von EmmaCampanula
Vielleicht könnt Ihr mir auch weiterhelfen. Ich hätte gerne ein ausläufertreibendes, aber nicht wucherndes Epimedium, das Kalk toleriert und möglichst nicht gelb, orange oder rot ist. Gibt's sowas oder suche ich da nach der eierlegenden Wollmilchsau?
Aus der nahen Verwandtschaft kann ich Dir die cremeweiß blühende Vancouveria hexandra ans Herz legen, treibt Ausläufer, bewährt sich mittlerweile an schwierigem Standort... & hat ein wunderschönes filigranes Laub. Ich weiß nur nicht, ob sie mit Kalk klarkommt, denke ich aber schon.Ein Foto vom Laub habe ich schon mal gefunden, mal sehen, ob ich noch eins von der schönen Blüte finde, ansonsten googlen. Vancouveria nur grün