Seite 9 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 9. Jul 2013, 23:13
von oile
Amethyst hat eine gute Fernwirkung. :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 10. Jul 2013, 05:40
von Inken
Schönes Foto! :D(Es existieren zwei verschiedene 'Amethyst'. Vielleicht hat jemand den anderen und kann bitte ein Foto zeigen? - Danke!)
Hallo enaira,bestimmte Sorten kann ich Dir nicht vorschlagen - vielleicht 'Württembergia', die roten und blauen Sorten sind nach meiner Erfahrung allgemeine empfindlicher schwerer Boden ist für Phlox eigentlich nicht schlecht - wie Inken bereits sagte, kannst Du es mit Kompost versuchen und die Phloxe mehr im Halbschatten pflanzen (Phlox muß nicht in der prallen Sonne stehn)
Auch die 'Dorffreude' soll in schwereren Böden gut sein.Das mit der prallen Sonne ist ein guter Punkt - Feuchtigkeitsverlust, Farb(en)spiel etc. - und ein weiterer Aspekt der Halbschattenpflanzung: Höhengewinn. :)Bei mir hat es 'Mia Ruys' so auf gute 70 cm gebracht, obwohl das im Normalfall eine sehr niedrige Sorte ist.'Mia Ruys' (1921) ist ein Phlox von Bonne Ruys und nach seiner Tochter Mien Ruys benannt. Mien Ruys hat zusammen mit ihren Geschwistern in den 50ern ein schönes Stauden-Buch verfasst.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 10. Jul 2013, 09:15
von Irm
Das ist ProsperoBildleider hat der jedes Jahr Mehltau und sieht von den Blättern her nicht gut aus, wäre eigentlich sonst meine Lieblingsfarbe !

Re:Phloxgarten

Verfasst: 10. Jul 2013, 21:35
von distel
Inken, wodurch unterscheiden sich denn die zwei 'Amethyst'?Oder meinst Du mit der zweiten Sorte 'Prospero'?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 10. Jul 2013, 21:57
von Inken
Oh, das ist eine lange Geschichte.Foersters 'Prospero' (1956) hieß anfangs 'Amethyst'. Es existierte aber schon eine holländische Sorte gleichen Namens. Also wurde der Sortenname in 'Prospero' umgeändert. Demzufolge haben wir heutzutage keinen Foerster-'Amethyst' mehr. Ich habe gehört, dass die Verwirrungen um diesen Phlox entstanden, weil die Sorte in der BRD weiterhin als 'Amethyst' verkauft wurde. Aber 'Prospero' war. Und ist. ('Amethyst' war als solcher einmal im Foerster-Katalog vertreten. Mit exakt derselben Beschreibung wie später 'Prospero'.)Die beiden heutzutage kursierenden 'Amethyst' stammen aus Holland. Eine alte und eine neuere Sorte. Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe - einer ist etwas heller als der andere. Um das Chaos perfekt zu machen: Es soll auch noch 'Amethyst extra' geben. Wer oder was das ist - ich habe keine Ahnung. ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 05:34
von Inken
Könnt ihr mir Sorten empfehlen, die auch mit weniger guten Bedingungen zurecht kommen und auch noch duften?Ich freue mich auf eure Vorschläge. :D Ariane
@Ariane, probieren könntest Du es auch mit: Landhochzeit, Wennschondennschon oder Schöllhammers Orange. (Der Tipp kommt von einem lieben Experten.)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 05:49
von Inken
Heute soll die Sonne, zumindest hier in Berlin, nicht rausgucken.Ich zeige noch einige Bilder. Mit Sonne. ;)1. 'Fesselballon' (Foerster, 1936)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 05:52
von Inken
2. Die schöne 'Elfe', die bei starker Sonneneinstrahlung an den jungen Blüten rötlich überhaucht ist.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 05:54
von Inken
3. Nochmal 'Wennschondennschon', mit seinen Kollegen.Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag! :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 06:19
von Albizia
Prachtvoll ist das dritte Bild, Inken, mit den vielen Phloxen im Hintergrund. :D Die Info zu 'Amethyst' und 'Prospero' finde ich ausgesprochen interessant. Bei mir ist jetzt Foersters 'Tenor' offen, ich warte aber mit einem Foto noch, da bisher nur einzelne Blüten sich geöffnet haben.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 11:44
von ninabeth †
Das ist Phlox Jade, so sieht er ja gut aus,Bilder hat nur den Nachteil dass er bei Regenwetter fleckig wird und dann so aus sieht :(,Bild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 16:02
von Inken
@ninabeth, diese Sorte sieht interessant aus. :) Grün und gelb findet man ja kaum bei Phlox. 'Jade' hat sehr kleine Blüten im Vergleich zu den meisten paniculatas?Ich bin gespannt, ob Jan Verschoor, oder auch ein anderer, es schaffen den gelben Phlox zu züchten.@Hallo, distel - hier kommt 'Jorvas'. ;) Geschickt als maculata, gelistet tlw. als carolina, nach eingehender Betrachtung eingeordnet als carmac ... ??? Ich kann das und mich nicht entscheiden. :-\

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 17:26
von enaira
Könnt ihr mir Sorten empfehlen, die auch mit weniger guten Bedingungen zurecht kommen und auch noch duften?Ich freue mich auf eure Vorschläge. :D Ariane
@Ariane, probieren könntest Du es auch mit: Landhochzeit, Wennschondennschon oder Schöllhammers Orange. (Der Tipp kommt von einem lieben Experten.)
Danke, Inken, dann habe ich ja schon mal einen richtigen Einkauf getätigt. Wennschondennschon hatte ich im Frühjahr nämlich mitbestellt.Zwei Restexemplare meiner Eltern habe ich auch umgepflanzt, sie standen inzwischen nicht mehr neben sondern unter einer Strauchpaeonie. Dabei habe ich dann auch gleich versucht, den Boden etwas zu verbessern. Bislang sehen sie ganz gut aus, der feuchte Frühsommer war vermutlich hilfreich. Wenn sie blühen, stelle ich mal Bilder ein und ihr dürft mir bei der Sortenbestimmung helfen ;D Vor zwei Jahren habe ich mir auf der Buga spontan Mrs. Lingard gekauft, die Gräfin hatte einen Stand beim Gartenmarkt. Erstaunlicherweise wächst und blüht er bisher gut, dem vielen Regen sei dank. Aber dran schnuppern kann ich nicht, sonst müsste ich dauernd in's Beet treten, und das verkneife ich mir bei dem schweren Boden lieber...

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 19:03
von distel
ninabeth, für einen verregneten Phlox steht 'Jade' doch noch sehr gut daandere Sorten sehen nach Regen weitaus schlimmer aus - verklebt Blüten, Wasserflecken und umgekippte Blütenstände - die Pracht ist dahinPhlox mag zwar Wasser von unten aber nicht von oben - in älterer Literatur wird sogar empfohlen, nach jedem Regen die Phloxblüten abzuschütteln - nun, wenn man dazu Zeit hat ;-)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 11. Jul 2013, 21:12
von ninabeth †
'Jade' hat sehr kleine Blüten im Vergleich zu den meisten paniculatas?
Ja, die Blüten haben einen Durchmesser von knapp 2 cm.Eigentlich mag ich den Phlox Jade sehr gerne, aber der Rosastich bei Regenwetter stört mich. Kennt ihr den Phlox Sorbet, so sieht dann der Jade fast aus.