Seite 9 von 10
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 21. Jun 2022, 13:28
von Kasbek
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑21. Jun 2022, 09:35Hymenocallis harrisiana, eine zarte Schönheit.
Schön :D Meine hat sich noch nicht zum Blühen durchringen können. Und welchen Kulturrhythmus H. latifolia braucht, ist mir auch immer noch ein Rätsel ???
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 21. Okt 2022, 18:37
von KaVa
Dieses hübsche Ding hat mich heute überrascht. Da man nicht mehr täglich giessen muss, habe ich den Topf etwas aus den Augen verloren. Die Pflanze hat auch noch nie geblüht.
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 13. Aug 2023, 00:16
von Ernst01
Die zweite Blüte habe ich kurz vor dem Verblühen erwischt:

Da werden hoffentlich noch mehr kommen, genügend grüne Striezel sind ja im Topf:
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 13. Aug 2023, 08:01
von partisanengärtner
Ich habe meine etwas vernachlässigt und draußen auch mal ein paar Wochen eintrocknen lassen als es so heiss war.
Dafür blühen sie heuer sehr üppig und die Linaria die sich da eingeschlichen hatte ist vertrocknet.
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 15. Aug 2023, 21:12
von Thomas_E


Ich weiß immer noch nicht genau, was für eine Zephyranthes das ist ... aber sie wächst super schnell und blüht nach reichlich Wassergaben zuverlässig :-)
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 30. Aug 2023, 13:19
von Kasbek
Das könnte tatsächlich der echte Habranthus robustus oder eine seiner Auslesen bzw. Hybriden sein – 99,9% von dem, was man unter diesem Namen kriegt, ist ja in Wirklichkeit Zephyranthes minuta bzw. Z. carinata. Glückwunsch! :D
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 2. Sep 2023, 14:42
von Bucaneve
so ..hier heute mal eine echte Habranthus robustus ( die ist wirklich robust ! )
Die Samen habe ich vor vielen Jahren von einem Pflanzenfreund aus Brasilien erhalten ( w.c. )
Die Pflanze ist riesig ...fast wie ein Hippeatrum :)
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 2. Sep 2023, 14:43
von Bucaneve
Seitenansicht :
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 2. Sep 2023, 14:45
von Bucaneve
hier noch ein anderer Topf
Die Länge der Blütenröhre von der Topfoberfläche bis zur Samenkapsel : 40 cm !!!
Dann kann man sich das mal vorstellen ;D
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 2. Sep 2023, 17:11
von partisanengärtner
Zephyranthes candida setzt jetzt Samen an, wenn jemand interesse hat?
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 15. Sep 2023, 18:12
von Thomas_E
Wenn ich die Blüten von Bucaneves robustus sehe, bin ich mir sicher, daß meiner auch ein echter H. robustus ist ... ist zwar nicht ganz so groß wie beschrieben, aber die Blüten sind auch sehr groß, 30 cm über dem Topf ... und vermehrt sich wie Schwamm :-) Aus einer Zwiebel 2019 sind mittlerweile bestimmt 50 geworden, zwei große Schalen voll. Samen hat sie auch angesetzt ... ich übernehme keine Garantie für die Keimfähigkeit, aber wer welchen möchte ...
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 20. Sep 2024, 09:40
von haweha
Herbstbote - die Nerine bowdenii.
Leider keine empfehlenswerte Pflanze, die Ausbeute an Blütenstielen ist lächerlich.
Trotz Überwinterungstemperatur unter 11°C (perfekt wären 2°C)
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 30. Sep 2024, 12:47
von Bucaneve
Hier blüht momentan Nerine filifolia
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 5. Aug 2025, 23:25
von AndreasR
Heute bin ich endlich mal dazu gekommen, meine Fotos der letzten Wochen zu sortieren, anbei ein Bild von Habranthus robustus (?), vor ein paar Jahren von Kasbek erhalten, einfach in einen kleinen Topf versenkt, steht den Sommer über draußen, bei Frost innen im Keller auf der Fensterbank, nahezu trocken gehalten.
Sie sind wirklich robust und unkompliziert, ich mache nichts dran außer im Sommer ab und zu gießen, und wenn ich's nicht vergesse, gibt's alle paar Wochen mal einen Schluck Flüssigdünger. Die Zwiebeln sind schon seit ein paar Jahren in diesem Topf, und jedes Jahr gibt's ca. ein Dutzend Blüten. Schade, dass sie nur so kurz blühen, nach ein paar Tagen ist die Freude schon wieder dahin.
Re: Zephyranthes, Habranthus und andere Amaryllidaceae
Verfasst: 6. Aug 2025, 18:08
von Aramisz78
Deshalb sind sie besonders.. wenn sie monatelang blühen würden, wären sie so "schnöde" wie tagetes.. (ich mag Tagetes auch

)
Irgendwo habe ich gelesen, dass auch im Sommer das ausrtrocknen und dann eine regenguss fördert das neue Blütenbildung. Der Name Regenlilie weisst auch dahin. Bei Mutti zu Hause blühen mehrfach im Sommer. Ich selbst hatte sie nie zum blühen gebracht.
Ein tolle Straus übrigens.
