Seite 9 von 118
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Okt 2006, 14:29
von callis
Ich habe auch immer den Impuls, drüberstreiche zu wollen .
genau, Katrin :DVielleicht sieht meine auch fetter aus als die von oile, weil meine im Lehmboden steht und ihre im Sand.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 7. Okt 2006, 21:01
von potz
danke, oile , für das Foto .. verdeutlicht das ganze sehr.werd ihm wohl ein Plätzchen ausgucken, wo es durch die umstehende Konkurrenz im Zaum gehalten wird

Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 8. Okt 2006, 22:46
von Iris
Sie hat in relativ feuchter Erde einen gesitteten Ausbreitungsdrang, vielleicht weil sie vom Gras und Brennessel im Zaum gehalten wird?
Ich denke, da ist etwas dran. In der Natur wächst sie auch eher gleichberechtigt mit anderen Gräsern und Stauden an Waldrandböschungen, trockenen Wegrändern etc.Gruß,Iris
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 24. Nov 2006, 12:42
von Nina
Wie schön, wenn man mal bei Tageslicht im Garten ist.

Euphorbia rigida ist soo schön!
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 24. Nov 2006, 12:55
von fars
Ist die zuverlässig winterhart, Nina?
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 24. Nov 2006, 13:29
von Nina
Ja, sie ist winterhart bis - 15°C.
Re:Euphorbia species und Sorten - Bestimmung
Verfasst: 3. Dez 2006, 09:48
von ebbie
Diese Prachtpflanze möchte ich euch nicht vorenthalten. Sie steht an einer SWW-Hauswand und hat den letzten strengen Winter ohne jeden Schutz schadlos ausgehalten.Ich weiß leider nicht, was für eine Wolfsmilch das ist. Ich vermute fast, dass es sich um eine Euphorbia characias handelt, wobei mich aber die Frosthärte erstaunt! Wenn's denn so ist, würde mich die Ssp. oder die Sorte interessieren. Kann mir jemand helfen? Danke.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Dez 2006, 09:50
von ebbie
Hier noch ein Blick auf die zierenden Hochblätter.Zur Ergänzung: Das Ding ist ungefähr 1,20 m hoch.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Dez 2006, 13:56
von Jedmar
Palisaden-Wolfsmilch oder Euphorbia characias ssp. wulfenii
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Dez 2006, 14:45
von mara
Es könnte auch E x martinii sein. Sie ist etwas härter als characias und hat bei mir auch strenge Winter überstanden (characias weniger). Kurzlebig ist sie leider aber auch.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Dez 2006, 16:35
von Susanne
Ich tippe auch auf Euphorbia martinii, Euphorbia characias färbt an den Triebspitzen nicht so intensiv. Ich habe letzte Woche hier so einen Wildsämling von Euphorbia characias ausgehebelt, der 1,60 m lang war (ohne Wurzel). Leider ließ er sich nicht retten, die Wurzeln waren zu zerfetzt.Heute habe ich einen weiteren Abkömmling meiner Samenschleuder ausgegraben und getopft. Offensichtlich ist es eine Hybride mit Euphorbia palustris. Die fleischigen Wurzeln mußte ich dafür kappen. Sie waren bis zu 60 cm lang und an die 3 cm dick, außerdem hat der Stock jetzt schon fingerdicke rosa Triebknospen. Die Triebe waren im Sommer etwa anderhalb Meter hoch. Geblüht hat sie noch nicht.
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 3. Dez 2006, 19:15
von Lilo
Euphorbia martinii kommt sofort auf meine Wunschliste.LG Lilo
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 4. Dez 2006, 22:33
von Nina
Nicht nur auf Deine Lilo!
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2007, 17:31
von Linden
Ich habe mir heute mal meine im letzten Früjahr erstandene Euphorbia characias ssp.wulfenii näher angeschaut und entdeckt, dass die richtig große Knospen hat. Ist das nur dieses Jahr so früh oder startet die immer so schnell durch?
Re:Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 16. Feb 2007, 17:35
von bristlecone
Meine Euphorbia characias öffnet ihre Blüten (die schon im November ziemlich weit entwickelt sind, siehe
hier im Hintergrund) meist um diese Zeit. Sie sind jetzt weiter aufgeblüht als das Exemplar auf Deinem Bild.