Seite 9 von 9

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 5. Dez 2014, 11:03
von Elke
GartenfrauWen,ich hoffe, dass der Panettone Dir besser gelingt als mir. Du weißt aber hoffentlich, dass Panettone nicht so süß wie normaler Kuchen oder der Stollen ist. Er ist eher eine Zwischenform von Kuchen und Brot, aber im Idealfall viel, viel lockerer. Ich möchte ihn ja nach einem anderen Rezept noch einmal versuchen. Das Problem ist dann aber immer, dass man sich quälen muss, das Gebäck aufzuessen, obwohl es einem nicht so gut schmeckt. Mein GG isst ihn tapfer mit auf, hat aber schon sehr deutlich gemacht, dass er so einen schlechten Panettone nicht noch einmal haben muss. Nun erscheint es ihm plötzlich nicht mehr so schlimm, 20 Euro für seinen Lieblings-Panettone auszugeben. ;D Ich habe mir ja nun diverse YouTube-Filmchen angeschaut. Die sind natürlich meistens italienischen Ursprungs. Die Rezepte kann man sich ja noch gut übersetzen, wenn es welche gibt, aber ansonsten verstehe ich leider kaum etwas von den Erklärungen, da ich des Italienischen nicht mächtig bin.Hier kannst Du eines von vielen Beispielen sehen, dass der Panettone sofort nach dem Backen umgekehrt aufgehängt wird, damit er die luftige Struktur nicht verliert. Das habe ich bei meinem nicht gemacht, da dieses aus dem Rezept nicht hervorging. Viel Erfolg und liebe GrüßeElke

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 10. Dez 2014, 16:21
von Seed
Dieses Jahr soll es keinen Stollen geben sondern Panetone.Das wird eine Premiere.Ich hab mir verschiedene Rezepte angeschaut und zur Sicherheit meinen Weizensauerteig schon 2x aufgefrischt.Als Triebmittel will ich den mitverwenden zusammen mit wenig Hefe.Habt ihr Erfahrungen mit dem Gebäck?Er soll fluffig und nicht so trocken werden wie das gekaufte Zeug.Was ich auch noch nicht weiss:Lagern oder frisch essen.Da gehen die Meinungen auch stark auseinander.Ganz blöd wäre morgen eine schöne Panetone zu backen die an Weihnachten altbacken ist.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 11. Dez 2014, 10:07
von Aella
schau mal hier, im plötzblog ist ein neues panettonerezept. seine rezepte sind immer sehr aufwendig und zeitintensiv, das ergebnis entschädigt einen dann aber - die rezepte die ich bisher nachgebacken habe waren immer traumhaft lecker!edit: in den kommentaren steht, dass er locker eine woche haltbar ist und nach 2-3 tagen am besten schmeckt.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 11. Dez 2014, 11:19
von Seed
Danke Aella,an den Plötzblock habe ich gar nicht gedacht. 1 zu 1 kann ich das aber nicht nachbacken das scheitert am Mehl.Ich werde aber auf alle Fälle mit Sauerteig arbeiten und da kann das Rezept gut als Orientierung dienen.Die Menge gefällt mir auch nicht,die passt ja in den hohlen Zahn.Also wird es eine Mischung aus Erfahrung (mit Hefe & Sauerteig)und Improvisation.Werde berichten.

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 14. Mai 2015, 11:01
von Galeo
Ich habe mal schon an Weihnachten gedacht.Habe gestern beim Hundenetto einen verschiebbaren Backrahmen mit Trennstreifen gekauft!!!!!Man kann das so zurecht schieben, daß man 2 wunderbare Stollen aufs Blech bekommtBis dahin backe ich dann 2 unterschiedliche Obst- oder andere Kuchen.LG Galeo

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 14. Mai 2015, 11:29
von oile
So einen Backrahmen mit losen Teilen habe ich auch. Mein Vorstellungsvermögen reicht nicht aus, die Teile zu etwas Brauchbarem zusammenzubauen. :-X

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 14. Mai 2015, 15:10
von Crambe
Ihr seid ein bisschen früh dran oder täuscht das?? 8) ;DIch habe heute ein selbstgebackenes, völlig essbares, schimmelloses Hutzelbrot in meiner "Süßecke" gefunden. ;D

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 14. Mai 2015, 18:18
von Galeo
Ihr seid ein bisschen früh dran oder täuscht das?? 8) ;DIch habe heute ein selbstgebackenes, völlig essbares, schimmelloses Hutzelbrot in meiner "Süßecke" gefunden. ;D
Nö, auch heute ist es mitunter noch so, daß man Dinge kaufen muß, wenn man sie sieht und nicht erst, wenn man sie braucht.@oile: Ist alles schon fertig zusammengebaut, nur noch auf die richtige Größe verschieben.LG Galeo

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 14. Mai 2015, 22:52
von zwerggarten
galeos profil wurde sicher von lehm gekapert, fast möchte ich darauf schwören. 8) ;)

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 15. Mai 2015, 09:35
von Galeo
galeos profil wurde sicher von lehm gekapert, fast möchte ich darauf schwören. 8) ;)
Neiiiin, tu mir das nicht an. Mit Lehm in einen Topf geworfen zu werden ist für mich schon Körperverletzung, wo ich doch immer die Zeit genieße, in der Lehm sich mit Äpfeln beschäftigt. Ich gehöre nicht zu den "Lehmanbetern".LG Galeo

Re:Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 9. Nov 2015, 12:25
von Galeo
Ich habe mal schon an Weihnachten gedacht.Habe gestern beim Hundenetto einen verschiebbaren Backrahmen mit Trennstreifen gekauft!!!!!Man kann das so zurecht schieben, daß man 2 wunderbare Stollen aufs Blech bekommtBis dahin backe ich dann 2 unterschiedliche Obst- oder andere Kuchen.LG Galeo
Der Backrahmen hat sich bewährt!4 Stollen sind fertig.LG Galeo

Re: Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 9. Nov 2015, 14:33
von martina 2
Meine Mutter stammt aus der Nähe von Dresden/Leipzig, mein Vater war Wiener.Kochen und Backen Beider hat sich wunderbar vertragen.
(aus "Hier bin ich zuhause")Original Dresdner Stollen? ;)

Re: Christstollen und andere weihnachtliche Gebäcke mit/ohne Hefeteig

Verfasst: 10. Nov 2015, 10:41
von Galeo
Meine Mutter stammt aus der Nähe von Dresden/Leipzig, mein Vater war Wiener.Kochen und Backen Beider hat sich wunderbar vertragen.
(aus "Hier bin ich zuhause")Original Dresdner Stollen? ;)
Keine Ahnung. Ist ein hauseigenes Rezept meiner Oma um 1920 oder so aus der Gegend. Woher meine Oma das Rezept hat ?LG Galeo