Seite 9 von 15

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 25. Mär 2014, 17:06
von Staudo
Eine App wäre natürlich super, am besten noch mit Community-Funktionen (Bilder hochladen, Wer hilft mir, diesen Sämling zu bestimmen? Suche ..., Tausche ... etc.)
Das gibt es längst, halt noch nicht als App. Das ganze nennt sich Forum Garten-Pur, http://forum.garten-pur.de/index.php

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 31. Mär 2014, 14:38
von Easy
Ist das Erscheinungsdatum 10.4. sicher? Ich würde mir das Buch gerne zu Ostern schenken lassen.

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 31. Mär 2014, 14:49
von Jonas Reif
Ist das Erscheinungsdatum 10.4. sicher? Ich würde mir das Buch gerne zu Ostern schenken lassen.
Zu 99,99% ja. Der verlag bekommt das buch am 3.4. ausgeliefert, am 4.4. haben wir die ersten exemplare in berlin fuer den staudenmarkt am 5./6. april. Amazon&Co. muessten zeitgleich beliefert werden.

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 31. Mär 2014, 16:04
von Easy
Ok, vielen Dank. Hoffentlich wird dann der örtliche Buchhandel auch beliefert. Meine Tante weigert sich vehement, online einzukaufen. ;)

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 4. Apr 2014, 14:54
von Gänselieschen
Aber "Wie versamende Pflanzen Gärten gestalten" erweckt doch den Eindruck bei der noch nicht so erfahreneren Leserschaft, dass man "fast nix mehr" selber machen muß ;D
Ich finde, dass BBG diesen Eindruck viel mehr verstärkt. Das klingt doch total nach Zufall und Überraschung. letztlich wird dort nichts wachsen, was nicht irgendwie als Mutterpflanze dort hin gesetzt wurde - ich finde Black-box - was eigentlich das große Unbekannt suggeriert - total unpassend für diese Art des Gärtnerns. Das Buch selbst interessiert mich sehr. Ich habe ich vor dem Haus eine Fläche, die insoweit dem nahe kommt. Ich bezeichne die Stelle als meine Trockenwiese. Dort versuche ich seit Jahren Wildpflanzen anzusiedeln, die ohne zusätzliche Bewässerung auskommen. Leider sind aber immer einige Arten extrem dominant und die zugepflanzten halten sich nicht auf Dauer. Am besten wachsen dort die Nachtkerzen ;DJetzt will ich Echium russicum mit reinsetzen, Nachtviolen sind seit gestern zwei Sämlinge drin. An der anderen Stelle erhalten sie sich endlich. Mit Gaura lindheimeri ist es mir leider nicht geglückt.

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 4. Apr 2014, 16:18
von ratibida
Letztlich wird dort nichts wachsen, was nicht irgendwie als Mutterpflanze dort hin gesetzt wurde - ich finde Black-box - was eigentlich das große Unbekannt suggeriert - total unpassend für diese Art des Gärtnerns.
Hm, das sieht bei mir anders aus - ich gärtnere seit Jahren nach diesem Prinzip (überhaupt gefällt mir der Titel ;D ). Bei mir sind schon alle möglichen Sachen im Garten aufgetaucht, mit denen ich zum einen nie gerechnet hätte und die ich zT selbst vielleicht nicht einmal erfolgreich angesiedelt hätte :Dratibida

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 4. Apr 2014, 16:35
von Gänselieschen
Das passiert in meiner Sandwüste hier nicht, auch wenn ich andernorts, im Sand doch eine große Pflanzenvielfalt sehen kann.

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 4. Apr 2014, 16:52
von ratibida
Das ist schade! Bei mir haben sich gerade auf diese Weise diverse Dinge genau den passenden Lebensbereich gesucht/erobert. Nicht, dass die einzelnen Bereiche so gewaltig groß wären - Kies-Sand-Gemisch in den verschiedenen Zugängen der Stadtwerke zum Haus, Mini-Lebensbereiche am Übergang von Pflaster zu Bodenfläche, die schaffen alle ihre eigenen Bedingungen. Dann muss man die Ameisen ein wenig machen lassen und die Vögel und sich selbst nur genug zurücknehmen (was mir durch teils länger anhaltenden Zeitmangel sehr leicht gemacht wird). Was gelernt sein will, das ist das kräftige Durchsortieren, das dann immer mal wieder nötig wird - wer braucht schon fünf Quadratmeter Oregano ;)ratibida

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 4. Apr 2014, 16:55
von Gänselieschen
Ich hatte schon immer mal mehr Vielfalt dort - aber so richtig ansiedeln wollen sich die meisten Auserwählten dann doch nicht.Mit Leinkraut hatte ich es auch schon versucht - im Beet prima,extrem vermehrungsfreudig - in der Wiese ist es nach der Saison nicht mehr gekommen.

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 12. Apr 2014, 20:16
von Easy
Wer hat sich denn nun das Buch gekauft und kann darüber berichten? Bitte nur positives, denn ich bekomme es Ostersonntag geschenkt :D

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 12. Apr 2014, 23:36
von oile
Meine schönste Blackbox ist dieses Jahr das, was mal Rasen war. Jetzt ist es eine Moosfläche mit einzelnen Grasborsten. Darin tauchen plötzlich Primelchen auf (die üblichen gelbweißen, die stehen auch in der Nähe, in einem Beet) und rotblühende Lerchenspörner (offensichtlich stehen die schon ein paar Jahre dort, sonst würden sie ja nicht blühen), Krokusse sowieso und heute habe ich mehrere rotblühende Veilchen dort entdeckt. Wo die herkommen? Keine Ahnung! ;D

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 12. Apr 2014, 23:45
von pearl
schön, schütterer Rasen ist sowieso der beste, darin gedeihen die Frühjahrsblümchen super.

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 13. Apr 2014, 08:38
von Jonas Reif
Meine schönste Blackbox ist dieses Jahr das, was mal Rasen war. Jetzt ist es eine Moosfläche mit einzelnen Grasborsten. Darin tauchen plötzlich Primelchen auf (die üblichen gelbweißen, die stehen auch in der Nähe, in einem Beet) und rotblühende Lerchenspörner (offensichtlich stehen die schon ein paar Jahre dort, sonst würden sie ja nicht blühen), Krokusse sowieso und heute habe ich mehrere rotblühende Veilchen dort entdeckt. Wo die herkommen? Keine Ahnung! ;D
hallo oile,zeigt doch mal ein foto. Ist die Moosfläche in s-dorf? Gruss jonas

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 13. Apr 2014, 08:45
von uliginosa
Wer hat sich denn nun das Buch gekauft und kann darüber berichten? Bitte nur positives, denn ich bekomme es Ostersonntag geschenkt :D
Schöne Bilder aus Gärten und Landschaften! ::) Guter text - ich merke nur, dass ich nicht die Zielgruppe bin - ich erkenne (fast) alle Sämlinge in meinem Garten. Und gärtnere sowieso schon lange so ...Aber vielleicht sollte ich es mal meiner Schwiegermutter leihen. ;) sehr informativ sind die Artbeschreibungen :) wenn sich auch die Erfahrungen nicht immer decken: Ich kenne Anthemis tinctoria aus drei Gärten: sie pflanzt sich unproblematisch und mehrfarbig fort und die Einzelpflanzen halten gut ein paar Jahre durch. :)

Re:Blackbox Gardening

Verfasst: 14. Apr 2014, 13:28
von sarastro
Das kommt darauf an, welche Anthemis-Herkünfte du hast. Während Anthemis tinctoria 'Ala Dagh' sich ziemlich echt versamt und einheitlich fällt, spalten andere Typen eher genetisch auf. So verhält es sich auch mit der Dauerhaftigkeit. 'Sauce Hollandaise' ist beispielsweise außerordentlich ausdauernd, auch 'Lemon Ice', andere dafür eher gar nicht, sie blühen sich zu Tode. Wahrscheinlich wurden diese Sorten gerade deswegen weiter vermehrt, weil sie sich auch ohne Rückschnitt selbst erhalten.