Seite 9 von 12
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 24. Feb 2014, 23:06
von Schantalle
Boah ... DAS nennt man Liebeserklärung!
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 24. Feb 2014, 23:10
von pearl
Listen anfertigend...

Jetzt habt ihr mich auch soweit.

Ist der Bevis denn so schwer erhältlich?
geht es um Plumosum Bevis?
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 24. Feb 2014, 23:14
von zwerggarten
igitt, plumosum?!

an bevis ist nichts aufgebauscht!
darum geht es.

Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 24. Feb 2014, 23:44
von pearl
ich fürchte wieder eine Nomenklaturfrage.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 00:02
von pearl
mich interessiert ob ihr die Pflanze meint, die ich im Garten habe und die als Polystichum setiferum 'Pulcherrimum Bevis' Syn. 'Plumosum Bevis' ausgezeichnet ist. Der Hessenhof bietet Polystichum setiferum 'Plumosum Bevis' an und dort ist 'Green Lace' spontan entstanden.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 00:15
von zwerggarten
alle meine drei 'bevis' habe ich nur unter 'bevis' erstanden - plumosum hätte mich abgestoßen und pulcherrimum ist aber nun wirklich sowas von tautologisch.

;Dnach meinen informationen ist der echte 'bevis' steril - nix nachkommen.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 00:44
von pearl
wieso Nachkommen? Vorkommen.

Green Lace entstand als Sport von Bevis und ich muss mal wieder zu Kirschenlohr um mir den anzusehen. Dann kann ich Andreas auch löchern wie das jetzt genau gewesen ist, mit seinem Green Lace, den er von Hans Kramer hat.Meinen dingens Bevis entschließe ich mich dann mal umzupflanzen. Schattiger, nahrhafter und feuchter. Das wird ihm auf die Sprünge helfen, damit er irgendwann so aussieht wie der von Gartenlady.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 00:59
von zwerggarten
mach das - aber auch auf heidekiefernwaldsand kann der sehr schön sein.

Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 06:17
von Ulrich
... Green Lace entstand als Sport von Bevis .........
Meines wissen sind mal an einem Bevis winzige Sporangien gefunden worden. Die Sporen wurden ausgesäht. Daraus entstand Green Lace.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 06:54
von sarastro
Wo bekomme ich diese als Jungpflanzen? Es gab einmal einen Anbieter, der hat diese Sorten allerdings nicht mehr im Programm. Und selbst machen ist unrealistisch.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 08:14
von kpc
Hallo Christian,falls du es noch nicht getan hast, frage Hans Kramer.Den 'Bevis' hat er fast immer im Sortiment, keine Ahnung ob er die alle selbst zieht.Der 'Green Lace', von H. Kramer selektiert, ist seit Jahren kaum zu bekommen.Soviel ich weiß, ist letzterer einmalig im Labor vermehrt worden.Nachdem die verkauft waren, gab es praktisch keine mehr.So viele 'Bevis' wie im Angebot sind, vermute ich auch Laborvermehrung.Den 'Bevis' aus dem Labor, so es sie gibt, sagt man nach, dass sie nicht die schöne Wuchsform des Originals haben. Also gut möglich, dass es Pflanzen die zu Prachtexemplaren, wie dem von Gartenlady, heranwachsen, gar nicht mehr gibt.... aber das müsste alles Hans Kramer wissen.Klaus-PeterEdit: Sorry, natürlich Hans Kramer !
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 08:38
von Gartenlady
Ich vermute stark, dass alle ´Bevis´ meristemvermehrt sind. Hans Kramer hat vor vielen Jahren einen Vortrag bei uns gehalten und den ´Bevis´ angepriesen, damals kannte ihn niemand. Zu dieser Zeit gab es viele Pflanzen bei ihm, von damals stammt meine erste Pflanze auch. Ich bin überzeugt, dass auch der erste große Schwung Pflanzen nur aus Meristemvermehrung stammen kann.Ähnlich war es mit dem ´Gree Lace´, dieses Mal hat er ihn nicht bei einem Vortrag umworben, sondern mit einem überaus ausführlichen Artikel in seinem Katalog. Dort konnte man lesen , dass es ein paar Sporen beim ´Bevis´ gab. (Ob das stimmt? Wer wollte und könnte es nachprüfen?). Damals hatte er auch reichlich Pflanzen davon, sehr teuer, aber auch durch seine Werbung sehr begehrenswert. Später hat es mit Meristemvermehrung nicht mehr geklappt.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 08:54
von enigma
Meristemvermehrung erfordert ja schon etwas Laboraufwand und dürfte sich nur lohnen, wenn man dann auch eine entsprechende Zahl an Pflanzen produzieren und absetzen kann.Dazu ist 'Bevis' aber nun wiederum doch zu selten.Würde die Sorte meristemvermehrt, würde ich eigentlich erwarten, dass die zumindest schubweise in Mengen auf den Markt gebracht wird. Das ist aber nicht der Fall.Martin Rickard schreibt in "Garden Ferns" zu 'Plumosum Bevis' u. A: "Despite its age [die Sorte wurde 1876 entdeckt], the plant is widely grown - the rootstock splits freely into separate crowns, allowing frequent division, but never freely enough for it to be mass-produced by nurserymen, so it remains a collector's fern."Was Abkömmlinge von 'Bevis' angeht, schreibt er zu 'Plumosum Druery': "Raised 1900. Sterile... very rare... raised from the first batches of spores discovered on the normally sterile 'Plumosum Bevis'."Und zu 'Plumosum Green': "...Raised from 'Plumosum Bevis' by C.B. Green around 1900... Sterile... The first spores discovered on 'Plumosum Bevis' were found on Green's plant. Druery sowed some and Green the rest...Druery raised several 'Plumosum Druery', while Green produced this cultivar as a single plant... Still in cultivation and... probably the rarest surviving fern cultivar... It has been multiplied over the years by splitting the crown, and very rarely from bulbils...Recently...plants reminiscent of 'Plumosum Green' turned up in a batch of 'Gracillimum' plants that had been tissue cultured. How this could happen is a mistery..."
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 09:33
von Gartenlady
Als ´Bevis´ bei Hans Kramer in den Verkauf kam, hatte er große Mengen davon, deshalb bin ich ziemlich sicher, dass er meristemvermehrt war. Wie es heute ist, weiß ich nicht.´Green Lace´ wurde anfangs definitv meristemvermehrt, als das nicht mehr klappte war er kaum noch erhältlich.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 25. Feb 2014, 11:09
von pearl
dank euch! Jetzt wissen wir mehr!
Martin Rickard schreibt in "Garden Ferns" zu 'Plumosum Bevis' u. A: "Despite its age [die Sorte wurde 1876 entdeckt], the plant is widely grown - the rootstock splits freely into separate crowns, allowing frequent division, but never freely enough for it to be mass-produced by nurserymen, so it remains a collector's fern."

Gartenlady hat geschrieben:
:Dbringt mich auf die Idee mal im Foerster-Buch nachzusehen.