Seite 9 von 159

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 25. Aug 2015, 19:56
von APO-Jörg
Hi und einen guten Abend,ich möchte hier unsere Pflanzenwelt aus dem Harz zeigen. Heute eine Filz-Klette (Arctium tomentosum)
erkannt von lerchenzorn Danke
BildBild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 25. Aug 2015, 20:35
von lerchenzorn
Jörg, ich glaube, das ist Centaurea pseudophrygia, die Perücken-Flockenblume.edit: Falsche Bestimmung gestrichen.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 25. Aug 2015, 20:44
von Mediterraneus
Eine schöne Pflanze jedenfalls :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 25. Aug 2015, 21:17
von APO-Jörg
Jörg, ich glaube, das ist Centaurea pseudophrygia, die Perücken-Flockenblume.
entschuldige aber es ist eine Kletten-Ringdistel (Carduus personata). Schau einmal auf die Blattformschau hier

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 25. Aug 2015, 21:21
von APO-Jörg
Eine schöne Pflanze jedenfalls :D
Danke

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 25. Aug 2015, 21:27
von APO-Jörg
Heute noch ein heimisches großes Springkraut (Impatiens noli-tangere)
Bildund ein Neophyt der schon als Konkurent gilt ein kleines Springkraut (Impatiens parviflora)Bild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 26. Aug 2015, 07:55
von lerchenzorn
Jörg, ich glaube, das ist Centaurea pseudophrygia, die Perücken-Flockenblume.
entschuldige aber es ist eine Kletten-Ringdistel (Carduus personata). Schau einmal auf die Blattformschau hier
Ich lag falsch, es ist nicht Centaurea pseudophrygia, die gut entwickelte Zungenblüten haben müsste. Jörg, ich habe Dir eine PM geschickt.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 26. Aug 2015, 08:37
von APO-Jörg
Hi lerchenzorn,ich hab zurück geschrieben und bin froh über die Diskusion. Ich mache noch ein paar Aufnahmen die und bestimmt weiter bringen. Auf jeden Fall soll hier die richtige Art genannt werden.Danke für die Info.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Aug 2015, 16:41
von APO-Jörg
Hi,heute möchte ich euch einen Wolfs Eisenhut (Aconitum lycoctonum ssp. lycoctonum) zeigen. Er wächst bei uns in Bachhähe auf sehr moorastigen Untergrund.BildBild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Aug 2015, 21:32
von Katrin
Hab erst jetzt die wunderschönen Bilder vom Himmelherold gefunden, lerchenzorn. Und diese beeindruckenden Fotos mit den Eisnadeln - man möchte kaum glauben, dass ihr im Juli unterwegs gewesen seid.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 1. Sep 2015, 16:51
von APO-Jörg
Heute möchte ich euch ein Tausendgüldenkraut (Centaurium) zeigen. Die Pflanze wächst vereinzelt bei uns. Gefunden am ehemaligen Grenzweg. Die habe die Erfahrung gemacht das die sehr schönen Blüten sich erst über 20 grd. öffnen.BildBild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 2. Sep 2015, 19:50
von lerchenzorn
Hab erst jetzt die wunderschönen Bilder vom Himmelherold gefunden, lerchenzorn. Und diese beeindruckenden Fotos mit den Eisnadeln - man möchte kaum glauben, dass ihr im Juli unterwegs gewesen seid.
Danke, Katrin ;) Du weißt ja, wie stark das kleine Wesen uns beeindruckt hatte. Die wunderschönen und manchmal unglaublich vielfältigen Bergwiesen und Täler der tieferen Lagen, die Du uns bald danach (und hier ja auch schon im Bild) gezeigt hast, waren aber nicht weniger eindrucksvoll. Du lebst in einer Sehnsuchts-Landschaft. :)@APO: Tausendgüldenkräuter sind immer wieder einfach schön, hier leider schon ziemlich selten geworden.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 2. Sep 2015, 20:46
von APO-Jörg
Neugierig geworden habe ich jetzt erst einmal genau alles in diesem Thread durchgeblättert und bin begeistert von den einmaligen Naturstandorten die lerchenzorn dort fotografiert hat. Diese Tour ist bestimmt für euch unvergessen.Auch ich war in diesem Jahr auf zwei ganz kurzen Tagestouren in den Alpen unterwegs. Ich war speziell auf der Suche nach Sempervivum. Im Rhonetal hab ich auch S. montana gefunden. Natürlich auch viele schöne andere Pflanzen.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Nov 2015, 10:24
von neo
Ich glaube, das passt ganz gut hierher. Standort Sumpfwiese, wird einmal im Jahr gemäht.Neben dem Gras, das ich nicht kenne, und das sich jetzt golden verfärbt, wächst viel vom kleinen Mädesüss (glaube jedenfalls, dass es dies ist) in dieser Wiese.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 27. Feb 2016, 14:50
von APO-Jörg
Beim der heutigen kleinen Wanderung an einem sonnigen Hang Hepatica nobilis
BildBild
Zum Glück sehen das nicht viele Menschen obwohl die na am Weg standen.