Seite 9 von 30

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 9. Apr 2016, 11:39
von enaira
Ja, ich bin sicher!Es sind auch nur zwei Pflänzchen, obwohl es immer jede Menge Samen gibt. Und sie wuchsen unmittelbar bei der Mutterpflanze.Cistus laurifolius steht deutlich entfernt, und seine Sämlinge sehen anders aus.Bild

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Apr 2016, 07:53
von Mediterraneus
Hmm, das sieht schon ein bißchen nach Grayswood Pink aus ??? Oder C. purpureus?

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Apr 2016, 08:09
von Lilo
Guten Morgen,@enaira, meine 'Grayswood Pink' macht auch Sämlinge.LG Lilo

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Apr 2016, 08:10
von philippus
Hmm, das sieht schon ein bißchen nach Grayswood Pink aus ??? Oder C. purpureus?
Für mich ist das Grayswood pink. Die Blätter von purpureus sind weniger graugrün.Jetzt verstehe ich aber die Welt nicht mehr, da mir nie eine Vermehrung über Samen geglückt war und ich dann erfahren habe dass die Samen angeblich steril sind ???

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Apr 2016, 08:15
von Mediterraneus
Vielleicht ist es ja nicht die echte Grayswood Pink gewesen. Oder keine echte Purpureus?Oder Grayswood Pink macht nur beim richtigen Befruchter Samen?

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Apr 2016, 08:30
von philippus
Bei allen Cistus ist volle Sonne wichtig. Vielleicht hast Du einen Hauswand oder einen großen Stein, wo Du so etwas davor pflanzen kannst?Von dem Straßenschotter würde ich mir welchen holen.
@Rosarot, ich denke, volle Sonne muss nicht sein, halbschattiger Standort geht auch.Bei mir wachsen zahlreiche verschiedene Cistus in Waldnähe mit Schatten ab 15:00. Ich habe Cistus am Naturstandort auch in Waldnähe gesehen.
Hier wachsen sie auch im Halbschatten, jedoch mit erheblich reduzierter Blüte. Wenn ich die Seite von Filippi konsultiere, sind dort gleich mehrere Sorten aufgelistet, die auch Halbschatten vertragen sollen. Allerdings ist das auf mediterranes Klima bezogen, wo eine halbschattig stehende Pflanze mehr Sonne abbekommt als bei uns (Montpellier asl Referenzstation für die Gärtnerei jährlich fast 2800 Sonnenstunden vs. Wien knapp 2000). Dazu gehören C. x florentinus. Die steht hier mangels verfügbaren Platzes in der Sonne halbschattig, blüht aber nicht viel (Standort mit 4 Stunden Sonne zwischen 9h30 und 13h30). Der Pflanze selbst scheint es nicht schlecht zu gehen. Selbe Erfahrung mit C. x verguinii. Hier habe ich aber auch noch in manchen Jahren schlecht ausgereifte Triebe beobachtet. Ich habe auch den Vergleich mit C. laurifolius gemacht. Im Schatten blüht sie viel spärlicher und entwickelt schneller einen Pilz auf der Blattrückseite (von diesem Pilz berichten viele).Ich würde in Mitteleuropa auf jeden Fall möglichst sonnig pflanzen.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Apr 2016, 08:38
von philippus
Vielleicht ist es ja nicht die echte Grayswood Pink gewesen.
Sie hat jedenfalls alle Merkmale :)Ich muss mal ein Bild ausgraben

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Mär 2018, 19:14
von Starking007
Die ganze Kahlfrost-Chose hat ausgerechnet Cistus laurifolius schadlos überstanden-
PS: Winterschutz gibt es bei uns nicht!!!

Bild

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Mär 2018, 19:37
von enaira
C. laurifolius steht hier auch völlig unbeeindruckt, gleiches gilt für 'Grayswood Pink'.
C. purpureus hat etwas gelitten.

Wir hatten hier mehrere Nächte bis knapp minus 10 Grad.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Mär 2018, 19:53
von Krokosmian
Hier ist eine von zwei Cistus laurifolius tot. Die andere direkt daneben sieht gut aus. Wobei das die 2012 Verreckte auch noch eine Weile lang tat.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Mär 2018, 19:59
von Starking007
Das kann nicht sein!
Ich hab die nun schon sehr lange, in unserem rauen Klima,
nie Schutz, frei im Wind.
ABER: 75cm Untergrund mit ca 75% Steinen!
Nach der Blüte muss ich wieder absägen, das ist die einzige Todesursache,
das Zeug samt sich zu sehr aus, wird zu groß.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Mär 2018, 20:04
von Krokosmian
Doch, doch!!!
Vielleicht ist ja gerade das raue Klima der beste Schutz und das hält sie in Ruhe. Hier am Weinbergsfuß treibt manches Zeugs schon im Januar/Februar an und bekommt dann eins auf den Deckel.

Edit: vor 2012 ist sie aber zugegebenermaßen jahrelang wie von Dir beschrieben gewachsen und seitdem, bis eben jetzt auch. Vielleicht packt die eine es ja noch.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Mär 2018, 20:16
von lerchenzorn
Bei meinen will ich noch nichts sagen. C. laurifolius, C. x cyprius und eine samtblättrige Hybride, vielleicht C. x pulverulentus sehen noch gut aus, während sämtliche Helianthemum, wie oft, ein jämmerliches Bild abgeben. Handfeste Wurzel- oder Rindenschäden zeigen sich aber oft erst Anfang April, wenn die Verdunstung anzieht.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 11. Mär 2018, 20:22
von tarokaja
Hier hat nur der wohl etwas empfindlichere Cistus albidus ein paar frostgeschädigte Blätter.

Cistus x corbariensis, C. creticus (noch ein Mini, aber geschützt neben einem Mäuerchen), C. parvifolius, C. x pulverulentus 'Sunset' und zwei C.salvifolius geht es gut, auch nach -12° und ein 4 Frosttagen.

Re: Cistus in Sorten im Freiland

Verfasst: 14. Mär 2018, 16:01
von enaira
Cistus purpureus hat schon etwas unter dem Kahlfrost gelitten.
Die meisten Spitzen sind o.k., aber das restliche Laub wird scheinbar unansehnlicher.
Hat jemand Erfahrung, wann ich sinnvoll schneide?
Unmittelbar nach der Blüte?
Und wie weit darf man ins alte Holz schneiden?