Seite 9 von 18

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 19:50
von lord waldemoor
wunderschönes beetich glaube nur dass es etwas zu dicht bepflanzt ist,15 miscanthusin 2 oder 3 jahren wird es zu eng

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 19:54
von Danilo
Sagen wir: das Beet wird sich selbständig aussieben. Wir sprachen darüber kürzlich. Ich mach das im Garten ähnlich und nutze viele Arten als "Opferstauden", die nur anfangs präsent sind und bald verdrängt werden. Das hat Hausgeist von vornherein so eingeplant. Viele Stauden sind explizit als Lückenfüller gedacht, auch die von mir mitgenommenen. Quasi deswegen haben wir sie wieder vom Kompost geharkt. ;DIch kann mir gut vorstellen, wie das Beet in einigen Jahren aussieht. Ähnlich beim Miscanthus-Beet, dessen Entstehung Hausgeist im anderen Thread dokumentiert hat. Natürlich wird da langfristig Chinaschilf dominant sein. Aber die Sorten unter sich sind derart verschieden, dass dieses Beet sich zwar verändern und artenärmer wird, aber gewiss nicht auf Kosten seiner Ästhetik. Und sicher werden sich einige Asteraceae in den Lücken halten, die weiterhin einen schönen Kontrast zu den Gräsern bieten.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 19:57
von Nina
ansonsten bin ich grade eher sprachlos ;)
Ich auch! :o :o :o Und der liebe Hausgeist hat zu mir gesagt, ich wäre nimmersatt, weil ich 14 Sorten Lavendel gepflanzt habe ... ::)

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:01
von Mathilda1
werden die bäume nicht zuviel schatten werden mit der zeit?das beet hat so ungefähr die größe meines gartens, soviel bäume könnt ich mir schwer vorstellen daß da noch viel sonne bleibt

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:05
von zwerggarten
es hat ja wühlmäuse im garten. 8) und er hat einen fiskars-spaten! ;Dauf die veränderungen bin ich auch gespannt. :)

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:07
von Danilo
und er hat einen fiskars-spaten! ;D
Der hat auch schon seine eigene Geschichte. Genaugenommen zwei. Eine spielt ebenfalls an meinem Kompost. ;D

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:16
von Henki
Extrem falscher Dampfer.... ::)
;D ;) Panicum 'rotfärbend' deshalb, weil wir bei Staudo einfach nur rotfärbende Sorten aus den Quartieren gesammelt haben, ohne auf den Namen zu achten und ihn zu notieren. Danilo hat mir die Anwort quasi vorweggenommen, danke. ;) Zum Beispiel die Molinia. Als wir sie bei Danilo ausgruben hatte sie in Blüte etwa 2,50 m? Diesen Platz wird sie vielleicht in den nächsten zwei Jahren nicht beanspruchen, aber ich muss ihn ihr bereits einräumen. Also "Opferstauden" drumherum. Gleiches gilt für die Miscanthus. Diese dichte Staudenpflanzung reduziert übrigens den Unkrautdruck enorm. Diese Frage kam ja bei meinen großflächigen Pflanzungen schon des öfteren auf. Einfach "dichtmachen" und wachsen lassen.Das Vorgängerbeet hatte nach vier Jahren auch nur noch ein Bruchteil der ursprünglichen Staudenvielfalt und wirkte trotzdem oder vielleicht gerade deswegen recht natürlich.Die "Bäume" konzentrieren sich überwiegend am äußeren Rand des Beetes und werden konsequent aufgeastet, das steht fest. Alle anderen Gehölze werde ich regelmäßig bzw. bei Bedarf auf Stock setzen. Und jaa... der Fiskarsspaten. Nun etwa seit 56 Stunden in meinem Besitz und hat schon viel erlebt. ;D

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:23
von Irm
Opferstauden, das Wort muss ich mir merken :D gute Idee, besonders in einem so großen Garten.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:43
von Gartenplaner
...Und jaa... der Fiskarsspaten. Nun etwa seit 56 Stunden in meinem Besitz und hat schon viel erlebt. ;D
Und? Wie lautet die erste vorläufige Beurteilung?

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:47
von Henki
Zum Staudenaus- und -eingraben in der spitzen Ausführung geeignet. An der Zentner-Molinia hat er standgehalten.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 20:51
von zwerggarten
Opferstauden, das Wort muss ich mir merken ...
ich auch, endlich ein fachbegriff für auch meine art zu pflanzen. :Danstelle des herausgehackten bambus im kleingarten entstand z.b. urplötzlich aus dem nichts ein veritables magnolienbeet, dicht besetzt mit farn und gras und zeugs - und die terrasse war wieder ein stück besser betretbar. 8) vermutlich ist das in hausgeisthausen genauso, nur eben im großformat.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 21:04
von Kenobi †
;D ;) Panicum 'rotfärbend' deshalb, weil wir bei Staudo einfach nur rotfärbende Sorten aus den Quartieren gesammelt haben, ohne auf den Namen zu achten und ihn zu notieren.
Das kam mir dann auch als ich schon gepostet hatte. Davor war ich auf Pennisetum und dachte mir, "rotfäbend? Und das erwähnt er so beiläufig?" ;D

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 21:19
von Danilo
Opferstauden, das Wort muss ich mir merken ...
ich auch, endlich ein fachbegriff für auch meine art zu pflanzen. :D
Ich kam seinerzeit auf diesen Begriff, als Stauden wie 'Johanniswolke' einzogen, die den vorgesehenen Platz erst Jahre später ausfüllen würden, womit die Frage aufkam, was solange mit der freien Stelle anstellen? Es boten sich zahlreiche niedrige oder kurzlebige Stauden an, die früher oder später vom Knöterich geschluckt, also "geopfert" werden würden. Jahre später las ich mit Freuden, dass auch Hermann Gröne auf dieses Wortspiel kam, im Zusammenhang mit Aralia californica.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 21:23
von Henki
Davor war ich auf Pennisetum und dachte mir, "rotfäbend? Und das erwähnt er so beiläufig?" ;D
;DEines der rotfärbenden Panicum habe ich übrigens mit Imperata cylindrica 'Red Baron' umpflanzt. Jetzt im Herbst ist die Rotfärbung nahezu identisch, die unterschiedlichen Höhen geben aber ein tolles Bild ab.

Re:Beetumbau XXL

Verfasst: 1. Nov 2014, 21:30
von Rosenfee
Eines der rotfärbenden Panicum habe ich übrigens mit Imperata cylindrica 'Red Baron' umpflanzt.
Bei Deinen Beetumbauten, die Du hier schon gezeigt hast, bin ich einfach immer nur sprachlos vor Begeisterung!Wie schützt Du Red Baron im Winter?