Seite 9 von 97

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 18. Jan 2015, 13:38
von daylilly
Bleiben die alten Blätter erhalten oder auf dem Boden liegen, ist das Risiko größer, Pilzsporen und andere Krankheitserreger gleich wieder auf die neuen Blätter zu verbreiten. Daher lasse ich die alten Blätter nicht auf dem Boden liegen. Wenn man nur ein paar Helleboren hat, die auch noch in optimalem Gartenboden wachsen, ist das sicher kein PRoblem. Bei mir sieht das anders aus.Blätter bieten auf jeden Fall einen gewissen Schutz. Daher entferne ich sie auch erst bei Bedarf. Aber die schönen Blüten möchte ich doch gerne sehen. Die Fernwirklung wird damit verbessert.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 18. Jan 2015, 13:46
von Henki
Ich nehme an, das sind frühreife Helleborus-Sämlinge? Das wären die ersten die hier keimen. Überstehen die einen evtl. noch kommenden Wintereinbruch?Bild

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 18. Jan 2015, 13:48
von Irm
ja ;) und leg besser ein Stück Weihnachtsbaum drüber !

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 18. Jan 2015, 14:21
von Seed
Mit dem alten Laub handhabe ich das seit einigen Jahren so.Ab Dezember schneide ich alle Blätter ab.Die meisten davon räume ich ab.Einige schöne Blätter stecke ich mit ihrem langen Stiel rings um die Pflanze in den Boden.Das schaut ganz gut aus und schützt die austreibenden Knospen wunderbar.Wenn dann das Wachstum beginnt kann ich diese `Schirme´ruckzuck entfernen.Optisch finde ich das stimmiger als das abdecken mit Reisig und das Material habe ich in dem Moment auch in der Hand und muss es nicht von woanders herschaffen.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 18. Jan 2015, 16:27
von Mediterraneus
Bei meinen Helleboren neigen sich die Blätter im Laufe des Sommers immer mehr und stehen dann im Winter nicht mehr so straff in die Höhe wie beim Austrieb im Frühjahr.Dadurch stehen bei mir die Blütentriebe eigentlich fast immer und bei allen überm Laub.Ich lass das Laub auch dran.Beim Austrieb im Frühjahr sinkt das alte Laub ganz zu Boden und wird nach und nach braun, da das aber vom neuen Laub überdeckt wird, lass ich auch meist das trockene Laub dran, bis es vergangen ist.Nur manchmal zupft ich trockene Blätter ab, die sichtbar hervorstehen, zerkrümel sie und streu sie wieder um die Pflanzen aus.
Ich mach das genauso. Die Pflanzen regeln das von allein. Und es sieht auch besser aus, finde ich, wenn die Blüten nicht so kastriert alleine dastehen.Zudem ist die Pflanze nicht umsonst wintergrün. Grün bedeutet Photosynthese, Energie für die Pflanze.Durch Abschneiden dieser "Sonnenkollektoren" schwäche ich die Pflanze nach und nach. Die Blüten stehen ungeschützt da und erfrieren oder sind anfällig für Faulen.Eine Ausnahme sind nur kranke Blätter mit Pilz. Die sollte man entfernen. (Am besten gleich die ganze pilzanfällige Pflanze, denn die gibt die Anfälligkeit mit ihren Sämlingen weiter)Wie Gartenplaner schon schrieb, legen sich die alten Blätter zu Boden und werden von Blüten und neuen Blättern überwachsen.Unter diesem alten Blätterschirm ist die ideale Kinderstube für Sämlinge.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 18. Jan 2015, 17:45
von Steingartenfan
Danke für Euere hilfreichen Tips !Ich werd´ es nun so machen Blüte freilegen Blätter abschneiden , bis auf die unteren niedriger liegenden , die belasse ich wegen Fotosynthese und eventuell Kinderstube von Sämlingen ;D !

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 19. Jan 2015, 14:15
von maddaisy
Eine Heli, die jetzt blüht. Das hatte ich hier noch nie :D Ich hatte aber eine weiße (!) an dieser Stelle eingepflanzt. Vermutlich verändert die Kälte die Farbe in grün und rosa angehaucht.Weiß da jemand Bescheid?

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 19. Jan 2015, 14:25
von lubuli
ja temperatur und licht haben grossen einfluss auf die farbe. ausserdem zeigen viele pflanzen erst ab dem zweiten, dritten standjahr ihre farbe.

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 19. Jan 2015, 15:27
von Mediterraneus
Aber in ein blendendes Reinweiß wird sie sich nicht verwandeln 8)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 19. Jan 2015, 19:00
von lord waldemoor
Aber in ein blendendes Reinweiß wird sie sich nicht verwandeln 8)
und diese war wahrscheinlich auch nie weiß

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 12:32
von maddaisy
Aber in ein blendendes Reinweiß wird sie sich nicht verwandeln 8)
Obwohl ich sie als grün-weißen Sämling eingepflanzt habe.Zwar schade, aber wenn sie immer so früh blüht, freut mich das sehr..

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 14:20
von Nahila
Meine Ashwoodsamen sind grade gekommen. Irgendwie hatte ich bei den Preisen ja die Illusion ich würde im Sommer frisches Saatgut bekommen :-\

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 14:41
von *Falk*
Einen Tag einweichen und sofort aussäen, raus oder ins Kalthaus. Du kannst nur darauf hoffen, dass die bei Ashwood genau wissen wie die Samen gelagert werden müssen. ::)

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 14:52
von lubuli
bei der methode keimen die aber erst nächsten frühling.einweichen richtig, danach 6 wochen warm und feucht und dann kalt, da tut sich dann dieses jahr noch was. [size=0]eigentlich unverschämt, altes saatgut für die preise.[/size]

Re:Helleborus Hybriden 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 18:27
von Nahila
Eingeweicht sind sie schon und ich tendiere dazu, ihnen 6 Wochen Wärme zu gönnen. Ich frag mich bloß, ob es Anfang März dann überhaupt noch kalt genug ist oder sie in den Kühlschrank müssen :-\ Außerdem bin ich unschlüssig, ob ich direkt säe oder sie erstmal in feuchtes Vermiculit packe. Ich bin da doch jetzt gar nicht vorbereitet ::) Wenigstens haben sie großzügig gezählt, bloß bei den gelben nicht ;D