Seite 9 von 22
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 12:32
von maddaisy
Mal eine Frage an die Experten:Die Frühlingsprimeln, die ich im Garten habe, habe ich vor 15-20 Jahren als extrem großblütige Frühlingsprimeln aus dem Gartencenter eingepflanzt. Es waren damals (als ich noch eine unbedarfte Gärtnerin war) Farben, die mir gefielen, also kräftig dunkelrote und violette Farben. Ich glaube, sie sind zwar anfänglich etwas verblasst, sind dann aber kleinblättriger und in satten Tönen wiedergekommen. Kann es sein, dass diese GC-Primeln wieder zurückfallen in ihren ursprünglichen Habitus? Was sind dass dann für Sorten?Grüßemaddaisy
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 15:07
von pearl
Auch hier ein Dankeschön für die Erklärung. Ich habe gerade gelesen, Primula juliae wurde im Jahr 1901 in Georgien entdeckt, und zwar von Julia Mlokossiewice. Und der name taucht ja wiederum bei einer anderen Pflanzenart auf. Interessant. Starkwachsig und reichblühend hat Primula juliae der Primelzüchtung einen immensen Schub gegeben.
das beides war ja durchaus vorhanden in den Arten und Bastarden des 19. Jahrhunderts. Aber die rote Farbe und die tief blauen Töne sind ihr zu verdanken. Und eben auch ein ganz zartes Rosa.
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 15:16
von pearl
Was sind dass dann für Sorten?
das sind Kissen-Primeln.
Primula vulgaris Kultivare, die für den Handel
Primula acaulis heißen. Und ja, die "fallen zurück" und dann hast du weiße
Primula vulgaris und ein paar fleischfarbene, gelegentlich schöne rote und rotviolette. Korrekt in genetischer Terminologie nennt man das Segregation.
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 16:06
von maddaisy
Danke
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 17:27
von Scabiosa
Auch hier ein Dankeschön für die Erklärung. Ich habe gerade gelesen, Primula juliae wurde im Jahr 1901 in Georgien entdeckt, und zwar von Julia Mlokossiewice. Und der name taucht ja wiederum bei einer anderen Pflanzenart auf. Interessant. Starkwachsig und reichblühend hat Primula juliae der Primelzüchtung einen immensen Schub gegeben.
das beides war ja durchaus vorhanden in den Arten und Bastarden des 19. Jahrhunderts. Aber die rote Farbe und die tief blauen Töne sind ihr zu verdanken. Und eben auch ein ganz zartes Rosa.
Von mir auch noch ein Dankeschön, pearl. Ich sehe schon, das ist 'ein weites Feld' und ich werde mich da mal näher mit beschäftigen müssen.Gestern traf ein schönes Paket von Frau Stolz ein, u.a. erhielt ich die Cowichan 'Amethyst'. Die Farbe ist wirklich faszinierend, aber auch die beiden anderen Sorten sind toll. Leider sind die Blüten vom Transport arg verknittert; ich hoffe aber, dass noch Knospen nachkommen. Irgendwie bahnt sich da eine neue Sammelleidenschaft an, befürchte ich.
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 20:36
von lerchenzorn
Solche umfangreichen Selbstaussaatbestände sind für mich immer das größte anzustrebende Gärtnerglück (gagg). Gelingt mir durchaus bei einigen Frühjahrsblühern, z.B. auch
Primula veris und das auch ziemlich schnell, aber bis lang eben nicht bei
Primula vulgaris . Dort entpuppten sich die Jungpflanzen auch als
P. veris. Und ich habe das Beet auch nicht vertikutiert ...

Ich hätte in Deiner Gegend das Gegenteil erwartet, dass
P. veris , die das kontinentale Klima gut verträgt, sich im Westen schlechter macht. Gerade die Himmelsschlüssel wollen bei uns nicht so richtig aus dem Knick kommen, was aber wohl am sandigen Boden liegt.Hybriden bilden die Wildformen der drei gelben, heimischen Arten in unserem Garten immer wieder. Am häufigsten taucht die Kombi
P. elatior x
P. vulgaris auf, die die Gestalt der Wald-Schlüsselblume hat, aber deutlich größere Blüten. Erst ein oder zwei mal habe ich eine Hybride von
P. veris gefunden und weiß nicht, mit welcher der beiden anderen.@oile:Im gleichfalls nicht vertikutierten Teichufer entwickelt sich die Rosenprimel-Wiese.

Schwer hat sie es im Vogelbad, aber sie hält durch.
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 21:28
von Leuco
Die bunten Primelwiesen gefallen mir sehr, an denen muss ich noch etwas basteln damit ich sie auch habe.Diese Dreier-Gruppe fand ich im bot. Garten, da haben Insekten die Gene schön vermischt.

bastelig rosafarbige sind selten aber doch in meiner Wiese eingemischt - erstaunt war ich aber über diesen Riesen im normalen Primelgelb

dunkel leuchtend (so ganz farbecht schafft es meine Kamera nicht) ist diese Stängelprimel

aber am meisten Freude hab ich an dieser Primel - ich hab sie von einem Freund bekommen, und er wiederum aus dem Garten seiner Oma. Die Innenseite der Blüten gelb, manchmal mit roten Sprenkeln, und die Rückseite hat ein sattes rot. Diese will ich mir umbedingt erhalten.

lg. Markus
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 22:08
von Starking007
Toll, noch nie gesehen!
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 22:25
von lord waldemoor
mir gefällt dir rote sehr
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 22:51
von pearl
mir auch und die Primula veris 'Sunset Shades' darunter ebenso.
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 23:20
von Elro
Jedes Jahr das selbe, ich will mehr Primeln. Ich werde mir Saatgut bestellen um den Genpool zu vergrößern.Diese kleine Primelchen begeistert mich, kräftig cyclamenfarben mit weißem Rand und die Mitte hat einen weißen Ring um das gelbe Auge.Bild leider etwas unscharf, ich wollte nicht ins Beet treten.In dieser Farbzusammenstellung habe ich einige Primel, keins hat aber so einen weißen Ring.
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 23:37
von pearl
ist das ein Sämling?
Re:Primula 2015
Verfasst: 11. Apr 2015, 23:53
von Elro
Ja, ist genau da aufgetaucht wo eine Rose eingegangen ist

Re:Primula 2015
Verfasst: 12. Apr 2015, 00:24
von pearl
nach den Bestimmungsmerkmalen, die Chica neulich nannte, ist das Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Segregation aus den Frühlingsprimeln.
Re:Primula 2015
Verfasst: 12. Apr 2015, 00:51
von Elro
Sicher? Die hat aber an einem Stengel die Blütendolde, genau wie die anderen in dem Beet.