Seite 9 von 24
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 1. Jun 2016, 06:02
von Garten Prinz
Aber die Blüten sind zu groß und durch die viele Regen von Montag werden die Blüten zu schwer und brechen die Asten.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 15:33
von Mediterraneus
Also, jetzt hab ich doch eine gekauft. Auch wenn ich sie ja eigentlich nicht so mag.
Lief so durch mein Gartencenter des Vertrauens, bißchen Frühling schnuppern. Im Februar ist ja noch nicht viel los draußen, also in den Gewächshäusern an Primeln und Hamamelissen geschnuppert, Meristem-Helleboren belächelt und ein bißchen an Küchenkräutern geschnüffelt.
Dann noch mal durch die Reihen bei den Sommerblumenzwiebel-Beuteln geschaut, Dahlien, Gladiolen, diverse Paeonien, versch. Papaver, Paeonia "Bartzella"....
................Paeonie "Bartzella" !!!? :o
Tatsächlich, unter den ganzen Beutelchen war doch tatsächlich diese Paeonie, schön in Torf verpackt im Plastebeutel, mit dicken Knospen. Für stolze 9.99 Euros hab ich dann kurz überlegt und schwupp... ;D
Wie kann das sein, dass diese ursprünglich megateuren Dinger nun zum Ramschpreis in der Wühlware liegen?
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 15:46
von Rockii
:D Na bei dem Preis hätte ich wahrscheinlich auch zugeschlagen. Aber Bartzella ist auch noch eine der günstigeren Itohs, wahrscheinlich wird sie einfach in größeren Stückzahlen produziert als die anderen Sorten.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 15:56
von Mediterraneus
Ich bin ja gewohnt, bei diesen Beutelchen mit Bild, dass nicht unbedingt das drinnen ist, was draufsteht. Ein gewisses Risiko ist es. Aber das, was drinnen ist, ist definitiv eine Paeonienwurzel, ein kurzes Stück Holz mit roten Knospen dran und eine fette Knospe direkt an der Wurzel. Keine Veredelung und definitiv auch keine Staudenpfingstrose.
Ob es jetzt Bartzella ist, oder irgendeine andere Itoh......ist in DEM Fall egal ;D
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:04
von hymenocallis
Bitte berichte, was daraus wird - ich hab hier eine Bezugsquelle um € 15,-- und ich war kurzfristig auch versucht, eine zu kaufen.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:07
von Henki
Rockii hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 15:46Aber Bartzella ist auch noch eine der günstigeren Itohs, wahrscheinlich wird sie einfach in größeren Stückzahlen produziert als die anderen Sorten.
Irgendwo scheint es Überschuss zu geben. Kürzlich bekam ich sie bei einer Staudenbestellung als kostenlose Dreingabe.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:09
von Mediterraneus
der neue "Megahahnenfuß". Man wird sie in naher Zukunft jäten müssen. 8)
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:10
von Mediterraneus
hemerocallis hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 16:04Bitte berichte, was daraus wird - ich hab hier eine Bezugsquelle um € 15,-- und ich war kurzfristig auch versucht, eine zu kaufen.
Lt. meinen Paeonienbüchern ist sie eine der besten und bewährtesten Sorten. Wobei es die neueren Intersektionellen noch nicht wirklich lange gibt. Bartzella ist aus 1986.
Ich hab in älteren Bestelllisten nachgeschaut (aus 2008 glaub ich), damals kostete eine Bartzella rund 100 Euro beim Paeonien-Spezialversand.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:14
von hymenocallis
Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 16:10Lt. meinen Paeonienbüchern ist sie eine der besten und bewährtesten Sorten. Wobei es die neueren Intersektionellen noch nicht wirklich lange gibt. Bartzella ist aus 1986.
Ich hab in älteren Bestelllisten nachgeschaut (aus 2008 glaub ich), damals kostete eine Bartzella rund 100 Euro.
An die Zeiten kann ich mich noch erinnern. ;)
Damals hätte ich unglaublich gerne eine gehabt. Heute ist der Garten voll und ich müßte für das Teil irgendetwas vergleichbar Großes in gelb rauswerfen - nur hab ich kaum gelb blühende Gehölze :-\
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:20
von raiSCH
Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 16:10Lt. meinen Paeonienbüchern ist sie eine der besten und bewährtesten Sorten.
Das stimmt - hier ein bild von 2015 mit einer "japanischen" weißen:
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:38
von Rockii
Ich habe auch seit zwei Jahren eine. Bisher bin ich sehr zufrieden.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 16:55
von hymenocallis
Rockii hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 16:38Ich habe auch seit zwei Jahren eine. Bisher bin ich sehr zufrieden.
Schönes Bild - wie groß wird sie denn nun wirklich über die Jahre? Wieviel Pflanzfläche muß man einplanen?
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 16. Feb 2017, 17:38
von Krokosmian
Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Feb 2017, 15:33Wie kann das sein, dass diese ursprünglich megateuren Dinger nun zum Ramschpreis in der Wühlware liegen?
Ein paar Sorten wurden/werden im Labor vermehrt unter Anderen jene `Bartzella´. Die Pflanzen daraus brauchen zwar auch ewig, bis sie was darstellen, man hat dafür dann viele. Bei den Pfingstrosenspezialisten mag es anders tönen, bei der breiten Masse sind die Dinger schlichtweg gefloppt. Es gibt eindeutig bei manchen (Labor-)Sorten ein Überangebot an Pflanzen. Diese müssen halt dann auch irgendwie weg, Meine habe ich beispielsweise für einen verhältnismäßig lächerlichen Preis bekommen, möglicherweise hätte ich sonst gar keine.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 17. Feb 2017, 12:55
von Mediterraneus
Ich hätte sonst ja auch keine ;)
Aber jetzt, wo das Ding schon im Treppenhaus rumfliegt...
Vielleicht wandert es nach ein paar Jahren auch in eine öffentliche Bepflanzung im Ort. Mal sehen, wie sie mir gefällt. Für meinen Garten ist eine Intersektionelle fast zu perfekt im Wuchs. Mal sehen, wie sie sich einfügt.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Verfasst: 17. Feb 2017, 19:38
von Krokosmian
Das mit dem Einfügen wird vermutlich nicht einfach, das sehe sogar ich, der mit der Gabe der fast vollständigen Geschmacksfreiheit beschenkt ist ;D.
Immer noch interessant finde ich die Reingelben, ebenso das Blutrot von `Scarlet Heaven´ oder das Lila von `Morning Lilac´, welches (zumindest mich) Blau erahnen lässt. Liegt vielleicht aber auch daran, dass ich mit Gehölzpaeonien wenig am Hut habe.
Irgendwann hatte ich mich letztes Frühjahr gefragt, was ich von meinen anderen halte. Besonders übel war `Kopper Kettle´, vielleicht durch den Spätfrost, vielleicht ist sie so, jedenfalls war mein erster Impuls "Magensäurerosa" als Farbbezeichnung. Mal schauen wie sie eingewachsen und älter daherkommt. Edit war möglicherweise auch eine andere Sorte, eine fand ich jedenfalls ganz schlimm.