Seite 9 von 48

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 29. Apr 2008, 15:45
von Berthold
hast du einen teil der rhodopaeum + ledebourii sämlinge auch in neudohum pikiert? sind die darin auch verfault?
Ich habe auch direkt in Neudohum ausgesät und hinein pikiert. Alle haben bestens überlebt.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Jun 2008, 18:04
von *Falk*
Im Januar habe ich einige L.regale - Schuppe in diesem Glas untergebracht und 3 Monate im dunklen Heizungskeller gelassen. Anschließend bis heute im Kühl-schrank aufbewahrt.Nun sind vier Triebe sichtbar. Was soll ich jetzt damittun - bin etwas ratlos, weil sie noch sehr zart und lang sind.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Jun 2008, 18:37
von Violatricolor
Zuerst würde ich sie langsam an die Luft gewöhnen, und nach einer Woche dann vereinzelt pikieren. L. regale ist nicht zimperlich, jedoch in dem Stadium würde ich sie an geschützter Stelle, ohne direkte Sonnenbestrahlung vorläufig aufbewahren, so, dass ich sie gut beobachten kann.LGViolatricolor

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 1. Jun 2008, 23:32
von Darena
und schneckensicher aufstellen! die Schleimer sind ganz wild auf zarte Austriebe :Pnach ungefähr 2 Wochen sollten die Triebe grün geworden sein - dann kannst Du sie halbschattig stellen. bis sie in die Vollsonne können werden ca. 4 Wochen vergehen :)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 2. Jul 2008, 23:24
von Darena
eine Bulbillenfrage: wie groß werden die normalerweise bei Asiatenhybriden? hab heute beim Gießen gesehen, daß die Electric Yellow welche angesetzt hat...woher weiß ich, daß sie reif sind? (ok, abgesehen davon, daß sie dann von selbst abfallen ;) )

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 3. Jul 2008, 09:48
von knorbs
ich probier vorsichtig, ob sie sich schon bei geringem druck abmachen lassen. die substanz sollte natürlich gut sein...ich sag mal ab ~4-5 mm, habe aber auch schon kleinere abgemacht. bei einer unbekannten lilium entwickelt sich derzeit eine genau an der spitze. die bulbille hat sogar schon ein blättchen gemacht, sitzt aber noch fest, daher lasse ich sie noch.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jul 2008, 22:25
von Darena
ah, danke. ich tendiere da wohl etwas zur Ungeduld :-\letztes Jahr waren die auf der Yellow Electric noch winzig und trieben noch auf der Pflanze Wurzeln - da hab ich sie abgemacht. waren allerdings gerade mal 2-3mm. dieses Jahr lasse ich sie wohl lieber länger dran, denn die letztjährigen haben zwar im Winter 1-2 Blättchen gemacht, aber seither nichts mehr von sich blicken lassen. ich habe bei den Jung-bulbiferums jetzt die Triebspitzen abgebrochen, vielleicht animiert sie das ja dazu, doch noch Bulbillen anzusetzen ;D (Nachtrag: nein, hat es nicht)eine Frage zum Scaling: muß da ein Stück Blütenboden an der Schuppe dran sein, oder treiben die Minizwiebeln an der Bruchfläche? wenn man sich die Fotos ansieht, bekommt man den Eindruck, daß es mal so - mal so ist ::)

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jul 2008, 22:46
von Violatricolor
Beim Scaling habe ich einfach Zwiebelschuppen halb ins Substrat gesetzt und zwar so, dass die Schuppenspitzen noch etwas herausragen. Das hat beim Lilium formosanum sehr gut geklappt.LGViolatricolor

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jul 2008, 23:26
von Berthold
Beim Scaling habe ich einfach Zwiebelschuppen halb ins Substrat gesetzt und zwar so, dass die Schuppenspitzen noch etwas herausragen.LGViolatricolor
Aber warum denn nur halb? Wenn sie tiefer drin stecken, vertrocknen sie nicht so leicht.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jul 2008, 23:39
von Darena
ich hab das auch in einigen Quellen gelesen, daß sie halb gesteckt werden. meine werde ich in Ziploc-Beutel packen, muß allerdings noch Substrat besorgen. reicht Sphagnum, Perlite oder normale Aussaaterde, oder sollte es besser gleich Neudohum sein?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 6. Jul 2008, 09:01
von Violatricolor
Ja, Berthold, genau wie Darena es sagt, es war ein Rezept aus England. Man kann noch sehr viel mehr mit den Zwiebelschuppen machen, indem man schmale Sektionen mit einem desinfizierten Cutter schneidet. Das wird dann allerdings schon ziemlich heikel, denn dann muss alles, Material, Substrat, Schupen usw. sehr, sehr sauber sein, fast schon sterilisiert. Das kann man auch nur mit Handschuhen hantieren. Daran habe ich mich aber noch nicht herangewagt.Jedoch bei anderen Lilien steckte ich die Schuppen ganz ins Substrat, was genauso gut ging.LGViolatricolor

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 7. Jul 2008, 22:19
von oile
Ich musste zwei Lilien scalen, weil die Wurzeln abgefault waren. Ich habe alles Faule an den Schuppen weggeschnitten, diese dann in einem Fungizid gebadet und dann in einen Zipbeutel mit feuchtem Sphagnum gesteckt. Die neuen Zwiebelchen der einen Lilie sind schon wieder munter dabei zu treiben, die anderen Zwiebelchen werde ich demnächst in Substrat setzen (müssen).

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 10. Jul 2008, 10:07
von knorbs
so mache ich das i.d.r. auch...mildfeuchtes totes sphagnum + ziplog-beutel. hatte mitte juni einige l. hansonii + eine martagon (evtl. ist es auch eine marhan-hybride) ausgebuddelt, weil ungünstiger standort + neu gesetzt. bei der gelegenheit auch einige schuppen abgebrochen. eine nachschau dieser tage zeigte schon erste ansätze von brutzwiebeln an den bruchstellen. den plastikbeutel hatte ich in einem abgedeckten eimer im garten im schatten deponiert. die warmen wochen im juni haben offenbar die neubildung der brutzwiebeln befördert.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 10. Jul 2008, 10:12
von nicoffset
Was passiert, wenn man die Schuppen einfach in stinknormale Erde packt?

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 10. Jul 2008, 10:22
von knorbs
die gefahr, dass sie dann komplett faulen nimmt zu. kann aber trotzdem funktionieren. in der beschriebenen weise hat man halt die größte ausbeute + kann die schuppen leicht kontrollieren + dann bei entsprechender entwicklung der brutzwiebeln topfen.