Seite 9 von 11

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 2. Apr 2018, 10:38
von neo
Es ist mir ein bisschen ein Rätsel wie man sie düngen (siehe Threadanfang) soll, wenn sie wie auf dem Bild von Bockgärtner aus Steinspalten kommen? Oder mögen sie generell einfach nicht zu magere Erde?
Meins vor ein paar Jahren wollte oberhalb der Steinaufschüttung nicht, ich hatte die falsche Annahme, dass sie genügsam sind. Nun weiss ich zumindest, an was es gelegen haben könnte.

Betr. Namen: Im kleinen Gartencenter hatten sie die versammelte Royalität, Royal Bleu, Rouge und Violet. Ich weiss nicht, ob das "richtige" Namen sind. Die Art hatten sie auch noch. Nun bin ich gespannt, ob`s wohl eins schafft mit der Zeit über den Kübelrand rauszuquellen. Ich dachte, ich lasse das Topfsubstrat wie es ist. Oder doch noch ein bisschen durchlässiger machen?

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 2. Apr 2018, 21:48
von Krokosmian
Die Royals sind eigentlich eine Sämlingsserie, aber das kann auch einfach zum gut Anhören verwendet worden sein, reine Arten gibt es normalerweise eher bei Spezialisten. Dürften vermutlich (?) auch eher Liebhaberwert haben...

Durchlässig machen kommt aufs Substrat an, sollten weder ersaufen, noch vertrocknen, das kann nämlich auch passieren. Ja, das ist keine wirklich klare Aussage... Reiner Humus oder Torf ist auf Dauer jedenfalls nix, ganz ohne, so jedenfalls meine Wahrnehmung, aber genauso.

Manchmal steige ich bei denen nicht richtig durch, mit die schönsten Polster die ich kenne wachsen ebenerdig, nicht erhöht oder so, im klebrigem Lehm, über halbschattig. Wo im Herbst ein Birnbaum flächig mit Laub zudeckt. Und frühjahrs/sommers vermutlich das Zuviel an Feuchtigkeit rauszieht. Die Pflanzen sehen sehr gut aus, vielleicht etwas wenig blühend.


Bock hat geschrieben: 1. Apr 2018, 22:11
Bei allen (fast) die gleichen Bedingungen, (fast) vollsonnig M.E. erstaunlich, was vielleicht 30 (-60) Minuten Sonne mehr am Tag ausmachen können.


Ähnliches beobachte ich zur Zeit täglich an Trockenmauern an denen ich vorbeifahre. Ein Teil gehörte "schon immer" zu Gärten, ein Teil waren dagegen ganz vor Urzeiten früher mal Weinberge. Letztere wurden an den wärmsten Stellen angelegt und genau dort sind auch die Blaukissen schon deutlich am blühen.

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 2. Apr 2018, 22:26
von Carola.
Hallo!
Ich habe Blaukissen aus Samen gezogen. Lehmboden sagt Ihnen offenbar zu...

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 3. Apr 2018, 01:39
von zwerggarten
willkommen bei garten-pur und: hut ab für den aussaaterfolg! :)

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 3. Apr 2018, 12:56
von neo
Krokosmian hat geschrieben: 2. Apr 2018, 21:48
Durchlässig machen kommt aufs Substrat an, sollten weder ersaufen, noch vertrocknen
[/quote]
[quote author=Carola. link=topic=56428.msg3058884#msg3058884 date=1522700783]
Lehmboden sagt Ihnen offenbar zu...


Hm, manchmal scheint es schon anders zu sein als man denkt (und auch liest).
Dann probiere ich es mal in meiner Erde, in der Hoffnung auf ein schönes Polster wie bei Carola. Danke.

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 4. Apr 2018, 09:56
von Bock-Gärtner
neo hat geschrieben: 2. Apr 2018, 10:38
Es ist mir ein bisschen ein Rätsel wie man sie düngen (siehe Threadanfang) soll, wenn sie wie auf dem Bild von Bockgärtner aus Steinspalten kommen?

Meintest du dieses Bild?:
Das ist ein Irrtum, ich habe es an die Mauerkrone gesetzt:

Aber können sich die Ausläufer eigentlich verwurzeln?

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 4. Apr 2018, 20:49
von Krokosmian
Krokosmian hat geschrieben: 28. Mär 2018, 19:44
...Daneben sind es jetzt, auch aus anderen Quellen, um die anderthalb Dutzend Sorten, das sollte reichen. Schönen Dank auch für das wieder vor gezerrte Interesse >:( ;D ;). Pflanzen kann ich sie frühestens im nächsten Herbst, wenn diese Baustelle hier mal hoffentlich durch ist. Bis dahin konnte ich aber nicht mehr warten, sie werden dann halt auch in größeren Töpfen parken müssen.


:( ;)


Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 4. Apr 2018, 20:57
von Krokosmian
Zur Frage nach der "Mutter" von `Silberrand´:

`Hamburger Stadtpark´ schien mir bisher nur bedingt möglich, heute sah ich aber nach wirklich langer Zeit mal wieder einen grünlaubigen Rückschlag in einer `Silberrand´-Pflanze, welcher genau wie HS aussah und wie diese schon am Blühen ist, im Gegensatz zu SR. Mal schauen ob ich das rausoperiert bekomme, um es dann irgendwann mal direkt neben HS pflanzen zu können... Also so richtig, nicht im Topf.

`Silberrand´ und `Hamburger Stadtpark´ nebeneinander.
Beim Fotografieren der Farben, werde ich wohl Schwierigkeiten haben, sie halbwegs richtig aufs Bild zu bekommen.


Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 5. Apr 2018, 09:22
von Inken
Krokosmian hat geschrieben: 4. Apr 2018, 20:49
:( ;)


;)

Das sieht schon interessant und überaus willkommen aus! 8) Wird jede Sorte einzeln im Porträt vorgestellt?!
Hier gibt es erste Blüten bei den Neuankömmlingen 'Hamburger Stadtpark' und 'Blaumeise'. Hach! Deren Farbe ist sehr ähnlich, die Stadtpark-Blüten erscheinen mir kleiner. Aber das sind erste, viel zu vorschnelle Einschätzungen ...

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 5. Apr 2018, 09:25
von Inken
... aber die Farbkarte habe ich schon eingesetzt: 87A ohne Sonne.

;D ;)

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 5. Apr 2018, 21:35
von Krokosmian
Inken hat geschrieben: 5. Apr 2018, 09:22
Wird jede Sorte einzeln im Porträt vorgestellt?!
[/quote]

Möglicherweise ;D. Wobei das m. E. eigentlich erst nach einiger Zeit am Pflanzplatz Sinn macht, aber die Motivation ist eben jetzt da ;D!

Inken hat geschrieben: 5. Apr 2018, 09:22
Hier gibt es erste Blüten bei den Neuankömmlingen 'Hamburger Stadtpark' und 'Blaumeise'. Hach! Deren Farbe ist sehr ähnlich, die Stadtpark-Blüten erscheinen mir kleiner. Aber das sind erste, viel zu vorschnelle Einschätzungen ...


Das war auch meine Eindruck, mit der Farbe und der Blütengröße. Meine `Blaumeise´ hat, wie sie aussieht, wahrscheinlich in einem kalten Folienhaus o. Ä. überwintert, aber das hatte vermutlich keinen allzu großen Einfluss. Das mit den Größen deutet GM auch an, das deckt sich dann mit den Pflanzen, die er unter den jeweiligen Namen hat. Ohne jetzt was andeuten zu wollen...

[quote author=Inken link=topic=56428.msg3050181#msg3050181 date=1521478360]
...'Blaumeise' wurde u.a. aufgrund "schlechten Sommerpolsters" und "geringer Reichblütigkeit" aussortiert. Gehalten hat sich die Sorte trotzdem?...


...das wäre eine berechtigte Frage! Jedenfalls scheint schonmal die `Hamburger Stadtpark´ von dort, die hatte ich mitbestellt, dieselbe die ich auch habe und "schon immer" kenne ;D.

Bild mit den letzten Sonnenstrahlen, `Blaumeise´ links, `Hamburger Stadtpark´ rechts


Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 6. Apr 2018, 20:24
von Carola.
zwerggarten hat geschrieben: 3. Apr 2018, 01:39
willkommen bei garten-pur und: hut ab für den aussaaterfolg! :)

Vielen Dank!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 6. Apr 2018, 20:28
von Carola.
Bock hat geschrieben: 4. Apr 2018, 09:56


Aber können sich die Ausläufer eigentlich verwurzeln?

Ja
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 6. Apr 2018, 20:35
von Inken
Krokosmian hat geschrieben: 5. Apr 2018, 21:35
... Das mit den Größen deutet GM auch an, das deckt sich dann mit den Pflanzen, die er unter den jeweiligen Namen hat. Ohne jetzt was andeuten zu wollen...


Danke! Gut zu wissen.

Re: Aubrieta Blaukissen

Verfasst: 10. Apr 2018, 08:08
von neo
Carola hat geschrieben: 6. Apr 2018, 20:28
Bock hat geschrieben: 4. Apr 2018, 09:56
Aber können sich die Ausläufer eigentlich verwurzeln?

Ja
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Ich habe gestern an der Steinaufschüttung Farne runtergeschnitten. Eine Stelle, die ich nur sehe, wenn ich runtergehe. Da blühte Aubrieta. :) Das Leben allerdings an einem dünnen Faden wie mir schien. Und irgendwie hat sie es geschafft, sich unter dem Efeu durchzubewegen und einen Stock tiefer zu rutschen.