Seite 9 von 12
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 10:30
von Hanggarten2303
warum pflanzt du nicht mehr, das sieht doch nicht schön aus soviel nackte erde,mulch
Hallo Waldemoor,der Vorgarten befindet sich noch im Zustand, wie ich ihn beim Hauskauf übernommen hatte. Und ich muss zugeben, dass ich auch etwas überfordert bin, was ich dort überhaupt pflanzen kann, da ich noch keine Ahnung habe, welche Arten für diesen Standort und Boden überhaupt geeignet sind...

Ich bin wirklich noch Gartenanfänger und wir müssen noch soooo viele Projekte realisieren, die ich manchmal gar nicht überschauen kann. Kann man denn in dieser Jahreszeit überhaupt noch etwas pflanzen oder sollte man das nur im Frühjahr tun?
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 10:36
von Cryptomeria
In diesem verregneten August kannst du wunderbar Containerware pflanzen. Sollte es natürlich noch einmal heiß und trocken werden, müsstest du ab und zu nochmal gießen. Ansonsten pflanzt du im Oktober, dann bleibt es doch lange genug feucht. Wurzelnackte Pflanzen setzt du im Oktober /November. Im Sauerland würde ich lieber etwas früher pflanzen und etwas gießen, damit sich die Pflanzen schon etwas einwurzeln vor den ersten Frösten, die im Sauerland doch schon früh auftreten können ( je nachdem wie du kleinklimatisch wohnst ).VG Wolfgang
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 10:47
von lord waldemoor
und pflanz gleich paar krokusse oder andere zwiebeln dazu ,damit du im frühling was blühendes hastfürn anfang reicht billigware aus dem baumarkt oder sonstwo
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 11:23
von Hanggarten2303
Wie macht man das denn, wenn ein Unkrautvlies vorhanden ist? Dann kommen die Zwiebelblumen gar nicht durch, oder?
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 12:06
von Hanggarten2303
Wenn es jetzt eine gute Zeit zum pflanzen von Containerware hier im Sauerland ist, welche Arten würdet ihr denn für den Standort empfehlen?Es handelt sich um recht lehmigen Boden und der Vorgarten ist nach Süd-Osten ausgerichtet mit Sonnenstunden von morgens bis zum frühen Nachmittag.
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 12:13
von kpc
Hallo Hanggarten2303,ich habe mir jetzt den ganzen Thread gelesen.Ich glaube ihr müsst, für euch selbst, zunächst einige Entscheidungen treffen.Ihr habt offensichtlich keine Gartenerfahrung, wisst also nicht so genau was ihr wollt und mitwie viel/wenig Arbeit das später verbunden ist. Ich meine nicht die Umbauarbeiten.Die wichtigsten Fragen wären:Wie pflegeintensiv ( zumindest in den ersten Jahren ) darf der Garten werden ?Könnt ihr euch vorstellen Interesse an Pflanzen zu entwickeln, es wohlmöglich zu eurem Hobby zu machen ?Habt ihr ggf. gar keine Zeit, kein großes Interesse oder lassen andere Hobbys keine Zeit?Soll der Garten daher so pflegeleicht wie möglich werden ?Darf das Ganze ruhig etwas kosten oder ist kostenmäßig eher eine Minimallösung erforderlich ?Man muss nicht steinreich und auch kein Gartenfreak sein, aber dann darf man das auch (hier) sagen. ;)Gartenbesitzer und ihre Gärten sind extrem unterschiedlich.Ich habe schon Minigärten gesehen, die mit großem Aufwand zu kleinen Paradiesen gemacht worden sind.Es gibt aber auch große Gärten die botanisch gesehen Wüsten sind.Die Hauptsache ist, dass der Besitzer mit SEINEM Garten zufrieden ist.Klaus-Peter
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 12:44
von Hanggarten2303
Hallo Klaus-Peter,vielen Dank für deine Worte und deine Teilnahme an unserem Projekt.In der Tat ist es so, dass wir nun seit ca. einem Jahr in unserem Haus wohnen und vorher nicht wirklich Berührungspunkte mit dem Thema Garten hatten, ab und an mal einen Rasen gemäht und den Garten der Schwiegereltern bewundert. ;)Noch keine Ahnung gehabt, wie zeitintensiv so ein gut bepflanzter Garten sein kann...Richtig ist auch, dass wir noch gar nicht wissen, wo die Reise hingehen soll. An erster Stelle steht nunmal die abschnittsweise Stabilisierung der Ebenen im eigentlichen Garten, erst wenn diese Arbeiten erledigt sind können wir über die weiteren Feinheiten nachdenken, daher geht es mir hier nun primär um die Mauern, die errichtet werden sollen und das möglichst zu einem großen Teil in Eigenregie, da ich nicht gewillt bin und es finanziell auch nicht darstellen kann, alle 3 Mauern duch einen GaLa-Bauer erstellen zu lassen. Die Kosten hierfür würden sicherlich um die 30-50 TEUR liegen, das ist einfach nicht möglich.Aus diesem Grund habe ich mir auch keinen Zeitdruck gesetzt, möchte nur im nächsten Jahr mit den Arbeiten beginnen.Ein anderes Projekt ist der Vorgarten, hier könnte man - wenn man eine Ahnung hätte, was man möchte

- mit der Gestaltung beginnen.Aktuell zeichnet sich der Garten durch sein tristes und einfältiges Aussehen mit den drei vereinzelt stehenden Sträuchern auf einer großen, braunen Mulchfläche. Schön ist etwas anderes. :-\Nunja, aber zunächts müssen wir wissen, welche Arten sich dort pflanzen lassen und wie die gesamte Gestaltung aussehen soll. Wollen wir eine Rasenfläche mit kleinen Beeten, soll die Mulchfläche insgesamt bleiben und die Anzahl der Pflanzen vergrößert werden, etc. Dazu möchte ich mich nun erstmal informieren und inspirieren lassen. Habt ihr da ggf. sogar Buchtipps? Da läge sicherlich der Anfang des Themas.

Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 12:56
von Sternrenette
Das Beste ist immer noch (aus meiner Sicht) das Gartenbuch für Anfänger von Johannes Böttner. Das gibts gebraucht, es ist gute 100 Jahre alt. Der sagt ganz klar was über den Zeitaufwand, das minimal nötige Werkzeug, ein paar Pläne sind auch drin. Mangels Geld und Technik gabs kaum Geräte, aber viel Handarbeit. Das Buch sagt realistisch, wie der Anfänger beginnen und was er erst später mit Erfahrung anfangen sollte. Der Schwerpunkt ist Obst und Gemüse, der Ziergarten mit allen notwendigen Elementen (Wäscheplatz, Spielplatz, Laube) kommt aber als genauso lebensnotwendig vor. (Urlaubsreisen gabs eher nicht, dafür das private Paradies).
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 13:22
von kpc
Hallo Hanggarten2303,mir ist schon klar worum es z.Zt. geht, ich hatte aber Hintergedanken bei meinen Fragen.Abhängig von den Antworten und eurem Geschmack wäre nämlich die Gartenfläche zu gestalten.Eine solche Hanglage wie bei euch bietet die tollsten Möglichkeiten.Ggf. ein verschlungener Weg der Blicke in immer wieder andere Gartenbereiche bietet, eine andere Terrassierung, Bruchsteinmauern anstatt Gabionen, Wasser im Garten, usw.Nichts ist schlimmer als nach ein paar Jahren und entsprechendem Einsatz von Geld und Arbeitskraft zu erkennen, dass man alles hätte viel besser und schöner machen können.Euch geht es wie jedem Gartenanfänger, ihr wisst nicht was alles geht.Da helfen Bücher nur etwas. Schaut euch Gärten an. Fragt nach schönen Hanggärten, hier im Forum oder bei Bekannten oder bei ansässigen Gärtnern. Vielleicht auch bei einer
Regionalgruppe der GdS. Geht in botanische Gärten. Macht euch auch im Bereich der Gehölze kundig.Sucht die Nähe von
kompetenten Gartenfreunden. Man findet sie oft bei den Pflanzengesellschaften.Auch wenn der Dornröschenschlaf eures Gartens dann noch ein paar Monate länger dauert, es wird sich lohnen.Wenig bleibt genau so wie man es zu Anfang geplant hat, aber wenn man sofort eine 80%-Lösung hat, ist man ganz weit vorn.
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 20:13
von SusesGarten
Wenn Du nicht wirklich weißt, was Du im Vorgarten machen möchtest, dann würde ich jetzt nichts pflanzen, sondern das Unkraut entfernen und neu Mulch auf die Fläche tun. Wenn man in ordentlicher Dicke mulcht, kommt auch ohne Flies kaum Unkraut durch. Das was kommt, kann man aus dickem Mulch leicht ausziehen. Dann sieht es erstmal wieder ordentlich aus. Wenn ihr im nächsten Jahr haufenweise Material bekommt, wird was auf die Fläche fallen, überall laufen Leute rum und ggf. wird das neu Gepflanzte wieder kaputt getrampelt. Also lieber warten, bis das Baumaterial hinten im Garten ist..Wenn Du die Weigelie jetzt im Herbst scheidest, wird sie im nächsten Jahr nicht blühen. Sie blühen am zweijährigen Holz. Im Jahr danach wird sie es wieder tun. Wenn ich an Weigelien schneide, nehme ich nur einige Äste ganz raus, damit sie im nächsten Jahr wenigstens etwas blühen.
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 12. Aug 2016, 22:04
von Cryptomeria
Ich stimme hier zu. Nimm dir in der dunklen Jahreszeit abends Bücher,Zeitschriften,Internet,Gartenkataloge, ganz egal , zur Hand und schaue , was dir gefällt, was an Größe passt, was deinem Geldbeutel entspricht usw.
D.h. informiere dich und dann kaufst du erst und pflanzt.
VG Wolfgang
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 13. Aug 2016, 21:54
von Hanggarten2303
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 13. Aug 2016, 22:15
von enaira
Die Bilder bestätigen die bisherigen Vermutungen:
Weigelia, Spirea billardii und Hypericum, eventuell 'Hidcote' oder dergleichen.
Was mir zu dem letzten Bild einfällt:
Wollt ich den Vorgarten auf irgendeine Art einrahmen, oder soll er eher offen gestaltet werden?
Sollen der Ein- und Ausblick durch die Fenster gestattet sein, oder eher verhindert werden?
Noch etwas: Es scheint sich ja um eine Doppelhaushälfte zu handeln, oder?
Wollt ihr euch in der Gestaltung am Nachbarn orientieren, oder ganz unabhängig davon planen?
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 21. Aug 2016, 18:48
von Hanggarten2303
Hallo zusammen,
ihr habt recht. Ich kümmere mich erstmal um unsere Wiesen und Sträucher, mache so langsam alles fest für das Ende der Saison und plane über die Wintermonate alles weitere hier mit euch.
Da habe ich auch mal wieder eine Frage an euch Experten. Wir haben in unseren Wiesen ganz viel Wildkraut, unter anderem eine Pflanze die recht platt auf dem Boden wächst, sich ausbreitet wie Löwenzahn, die Blätter aber dunkelgrün ohne Zacken hat und darauf ganz viele helle Härchen verteilt sind.
Könnt ihr mir sagen, wie diese Pflanze heißt?
Re: Unser Garten im Dornröschenschlaf - Projekt 2015
Verfasst: 21. Aug 2016, 20:09
von SusesGarten
Habichtskraut?