Seite 9 von 26
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 12. Mai 2016, 21:50
von Norna
Noch einmal näher:
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Mai 2016, 00:25
von pearl

ganz entzückend!

Seit Jahren bin auch ich auf der Suche nach Namen für zwei frühe einfach blühende Päonien, die sicher von kaukasischen Eltern sind. Ich habe schon Sammlern Fotos geschickt, die Bilder mit Liebhabern geteilt, Züchter befragt, da kommt nix bei rum außer ungefähres. Meist ist ein Elternteil so dominant, dass man Wittmanniana Gruppe oder Macrophylla Gruppe sagen kann. Die Saunders Kreuzungen habe ich auch schon mehrfach rauf unter runter verglichen. Meine Pflanzen liegen immer zwischen dieser oder jener Sorte. Ich wollte mal ein Thema dazu machen. Art-Hybriden oder Saunders Kreuzungen. Das hat knorbs dann wieder zusammengeschoben. So kann ich jetzt auch meine links zu den Listen von Saunders Kultivaren nicht finden. Hier wird also keiner sich für diese Bastarde interessieren. Nur Wildarten und Lactifloras sind von Interesse und Themen dazu erlaubt.

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Mai 2016, 10:47
von knorbs
hast du schlecht geträumt heute nacht oder sonstige temporäre unpässlichkeiten, die dich dazu bewegt haben, so einen stuss abzulassen? was bitte sind "Art-Hybriden"? für mich ist species a x species a = species a = generative vermehrung. [quote="pearl"]So kann ich jetzt auch meine links zu den Listen von Saunders Kultivaren nicht finden.[/quote]dann such doch mal in der erweiterten suche nach "saunders" von user "pearl"...ist nicht schwer aus den 5 treffern den einen zu finden... hier
die saunders liste[quote="pearl"]Hier wird also keiner sich für diese Bastarde interessieren. Nur Wildarten und Lactifloras sind von Interesse und Themen dazu erlaubt.[/quote]dieser thread behandelt doch hybride päonien ("Bastarde"), dann diskutier doch hier, was du zu diesem thema diskutieren willst

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Mai 2016, 10:56
von lerchenzorn
... was bitte sind "Art-Hybriden"? für mich ist species a x species a = species a = generative vermehrung. ...
Art-Hybride sind Hybriden auf Art-Ebene innerhalb der gleichen Gattung: Art (Gattung A) a x Art (Gattung A) b = Arthybride (Gattung A) a x b(zur Unterscheidung von Hybriden auf Gattungs-, Sektions- oder Unterart-Ebene)

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Mai 2016, 11:16
von pearl
hast du schlecht geträumt heute nacht oder sonstige temporäre unpässlichkeiten, die dich dazu bewegt haben, so einen stuss abzulassen? was bitte sind "Art-Hybriden"? für mich ist species a x species a = species a = generative vermehrung.
pearl hat geschrieben:So kann ich jetzt auch meine links zu den Listen von Saunders Kultivaren nicht finden.
dann such doch mal in der erweiterten suche nach "saunders" von user "pearl"...ist nicht schwer aus den 5 treffern den einen zu finden... hier
die saunders listepearl hat geschrieben:Hier wird also keiner sich für diese Bastarde interessieren. Nur Wildarten und Lactifloras sind von Interesse und Themen dazu erlaubt.
dieser thread behandelt doch hybride päonien ("Bastarde"), dann diskutier doch hier, was du zu diesem thema diskutieren willst

danke, knorbs. Genau das meinte ich!
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Mai 2016, 11:18
von pearl
... was bitte sind "Art-Hybriden"? für mich ist species a x species a = species a = generative vermehrung. ...
Art-Hybride sind Hybriden auf Art-Ebene innerhalb der gleichen Gattung: Art (Gattung A) a x Art (Gattung A) b = Arthybride (Gattung A) a x b(zur Unterscheidung von Hybriden auf Gattungs-, Sektions- oder Unterart-Ebene)


danke lerchenzorn.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Mai 2016, 11:33
von knorbs
@lerchenzornokay begriffen 8)aber @pearl...hier wird dir niemand vorschriften machen, über was du diskutieren willst. das habe ich auch noch nie getan, allenfalls habe ich mal was verschoben, weil es nicht zum betreffenden thread passte. das ist für mich ein unterschied.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 13. Mai 2016, 12:08
von pearl
vielleicht noch etwas von der Genetik. Eines der Konzepte über Arten beinhaltet ihre reproduktive Isolation. Bei Pflanzen gibt es Kreuzungsbarrieren, die auf morphologischen Veränderungen der Blütenorgane beruhen. Pollen passt nicht zur Narbe, Pollenschlauch nicht zum Griffel, die Mikropyle nicht zum Pollenschlauch ... . Sie bilden sich dann aus, wenn Individuen einer Art an isolierten Standorten lange eigene evolutionäre Wege gehen. Die Artentstehung beruht also auf geographischer Isolation. Dass geographische Isolation wiederum nicht unbedingt mit Kreuzungsbarrieren einhergeht, kann man an einigen Pflanzen-Gattungen beobachten. Bei Päonien machten wenige Züchter Versuche mit Pflanzen aus weit entfernten Gegenden. Es kam wenig dabei heraus. Lemoine ist einer von denen, die erfolgreich waren. Die Sorte Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie' ist heute noch sehr ansehnlich. Saunders ist ein Wissenschaftler mit Experimentierfreude und Ausdauer gewesen. Kein Biologe, kein Botaniker, sondern Chemiker. Er setzte sich über das Paradigma der Nichtkreuzbarkeit von räumlich isolierten Päonien Spezies hinweg. Wie er die Kreungsbarrieren überwand ist sein Geheimnis. Vielleicht spielen Substanzen wie Colchicin eine Rolle vielleicht hat er einen Kniff gefunden in vitro Embyonen zu erzeugen und zu kultivieren, vielleicht ist alles aber viel einfacher. Ihm verdanken wir jedenfalls viele natürlich aussehende und heut wieder sehr geschätzte Päonien. Bastarde kaukasicher Arten mit europäischen Päonien sind außerordentlich gartenwürdig und das würdigen inzwischen Sammler, die sich auf diese einfach blühenden Kreuzungen spezialisiert haben. Walter Erhard würdigte das mit einem ganzen Artikel in der GP. Das wollte ich auch hier tun.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 15. Mai 2016, 17:33
von Hortus
´Early Scout´ beginnt mit der Blüte:
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Mai 2016, 14:41
von Primel
Mai fleuri, für mich eine meiner Lieblingssorten. Leider ist, wenn sie blüht, das Wetter nie passend
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Mai 2016, 14:42
von Primel
Noch eine Einzelblüte
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Mai 2016, 15:03
von Krokosmian
Habe da auch eine Frühblühende ohne Namen, mit eingewachsenen Exemplaren kann ich leider (noch) nicht dienen. Die Blüte ist nicht ganz offen, ich befürchtete gestern aber, dass sie so eine ist die sofort die Blütenblätter fallen lässt, wenn man sie böse ansieht und habe sie bei bedecktem Himmel fotografiert. Es sollte keine rare Sorte sein. Ganz ursprünglich kam sie wohl mal von einem großen Freilandwareproduzenten, war aber nicht das, was sie hätte sein sollen. Die Blüten wirken auf mich wie aus Porzellan mit ganz leichtem Rosaschimmer, ein Gelbstich scheint da, ist aber nicht zu greifen, sorry für die schwafelige Beschreibung. Nein, nach einen Namen frag ich gar nicht erst, hat aber jemand eine Meinung dazu?
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Mai 2016, 15:04
von Krokosmian
Das Laub dazu, ist im Austrieb metallisch rotblau und schimmert beinahe.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Mai 2016, 21:47
von Norna
Leider kann ich Dir da auch nicht weiterhelfen, Krokosmian.@ Primel: Danke, dass Du Bilder von ´Mai Fleuri´zeigst! Dies ist eine der Sorten, die möglicherweise für meine namenlose von # 119 + 120 infrage käme. Wie hoch wird diese Sorte bei Dir, und bleibt die Blüte immer rosa?
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 16. Mai 2016, 22:34
von pearl
Norna, ich denke nicht, dass deine eine Mai Fleuri ist. Ich hatte neulich schon mal meine gezeigt. Als es heiß war, sah die Blüte sehr hell cremefarben aus.

die Pflanze ist enorm groß mit sehr fleischigem dunkel grünem Laub. Eine Wittmanniana. Jetzt, bei der Kälte, sind die Blüten mehr rosafarben überhaucht und öffnen nicht.
