Seite 9 von 10
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 09:14
von Wild Obst
Dietmar hat geschrieben: ↑12. Sep 2017, 08:57Nun macht mal keine Panik in den alten Bundesländern. In den meisten Gebieten bei Euch gibt es nur in wenigen Jahren merkliche Spätfröste. Nur dieses Jahr hat es Euch mal arg erwischt.
Das Problem sind eigentlich nicht die Spätfröste, sondern die viel zu warmen Perioden davor. Aber dieses Jahr war schon eine ziemliche Ausnahme mit mehreren Nächten in Folge -5°C. Und Panik mache ich nicht, genauso wenig glaube ich, das es im "Westen" so viel seltener wirklich schädigende Spätfröste gibt. Die Winzer jammern hier auch immer alle paar Jahre. Es ist nur eine Feststellung, dass dieses Jahr in meiner Gegend nicht viel zu ernten ist bzw. war. Was es gab waren hauptsächlich Beeren, (Johannis-, Stachel-) und Trauben, obwohl ich bei denen das erste Mal überhaupt Spätfrostschäden hatte. Äpfel und Quitten hat es nur wenige, anderes Obst gar nicht.
Aber schon in Stuttgart oder auf den Fildern hat es einige Apfelbäume mit gutem Behang.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 10:00
von cydorian
Wild hat geschrieben: ↑12. Sep 2017, 08:59versuche einfach einmal Marmelade.
Für mich die reine Enttäuschung. Schmeckt wie billiges Tomatenmark und sieht auch so aus. Würg.
Noch was Spätfrostfestes (ich weiss nicht, obs im Thread schon genannt wurde): Ölweiden. Die Vielblütige und Schirmölweide. Beide schöner Behang. Schon rot, aber noch nicht reif.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 10:12
von Martina777
@ cydorian: Hätte ich nicht schon mal himmlisch schmeckende Kornelkirschenmarmelade gegessen, ich liesse Deine Aussage so stehen.
Eine Gartenzaunbekannte hat mir aber dieses Jahr ein kleines Gläschen von ihrer zum Probieren geschenkt. Mit Tomatenmark hatte das nichts zu tun - ich meine aber, hier wurde gewürzt. Vanille habe ich deutlich rausgeschmeckt, passte fein zum Fruchtaroma.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 10:31
von cydorian
Ungewürzt schmeckte die so. Sowohl aus Wildsammlung mit relativ säuerlichen kleinen Früchten als auch aus meinen grossfrüchtigen Sorten. Auch geschenkte Gläser von Dritten brachten diesen Stil. Dieses Jahr auch wieder. Vielleicht gibts ja einen Trick bei der Herstellung. Extra spät, nur Fallobst, halbreif, irgendwas.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 10:33
von Martina777
Hm. Falls ich dem Produzenten seine Küchengeheimnisse entlocken kann, weiß ich nicht. Die Gattin wußte es nicht, ich hatte damals schon nachgefragt ...
Sehr viel Zucker vielleicht?
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 10:49
von mime7
An Tomatenmark erinnert mich meine Jolico Marmelade überhaupt nicht, die ist ungewürzt und nur 1/3 Zucker.
Die ist leuchtend rot, fruchtig, deutlich säuerlich (mag nicht jeder), leicht herb.
Wird zwar nicht grad meine Lieblingsmarmelade, aber zwischendurch mag ich das gerne.
(Kann ich mir auch gut zu Reh- oder Hirschbraten vorstellen, anstelle der Preiselbeeren, muss ich aber noch ausprobieren.)
Letztes Jahr hatte ich die Kornelkirschen mit Steinen gekocht und erst danach das Fruchtmuss durch ein Sieb gestrichen. Das gibt dann zusätzlich ein anderes Aroma, noch herber, geschmacklich ähnlich wie Bittermandel. Auch das mag ich ganz gern.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 11:15
von b-hoernchen
Bei der Fahrt durch die Bad Feilnbacher Streuobstwiesen fällt auf - es gibt deutlich weniger Obst als in einem "normalen" Jahr.
Kirschen konnte man dieses Jahr sowieso wieder mal vergessen - etliche jahrelang bekannte Blickfänge sind mittlerweile gefällt.
Nur wenige Zwetschgenbäume (Hauszwetschge) tragen etwas, viele Lagen haben Totalausfall.
b-hoernchen's freistehend am Wassergraben ausgepflanzter Pfirsichbaum (Michelini, Benedicte auf St. Julien A) auf den Höhen hinter Bad Feilnbach hatte im Juni noch 5 Früchte, 2 gelangten zur Ausreife - nun hat ihn der Sturm samt Pfahl umgerissen... .
Bei den Äpfelbäumen ist die Lage etwas weniger dramatisch, aber auch hier überdurchschnittlich viele Bäume ohne Fruchtansätze. Sehr gut tragen die Teuringer Rambur (die ja auch sehr spät geblüht haben).
Ähnlich sieht es bei Birnen aus - weniger Früchte (Minister Dr. Lucius, Köstliche v. Charneux) als normal bis Totalausfall.
Gibt es jemals normale oder gar gute Jahre?
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 11:23
von Staudo
@ Mime7: Ich bin ganz Deiner Meinung und teile Deine Erfahrungen. Allerdings steht hier ein 'Schumener'.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 11:30
von Secret Garden
Im April hatten wir während der Obstblüte mehrere Frostnächte um -7°. Das war ungewöhnlich und bleibt es hoffentlich auch. Ich hatte keine Kirschen, keine Zwetschgen. Auf die wenigen Früchte der späten Apfelsorten stürzen sich die Vögel und die Würmer sind schon drin. :-\
Das nächste Jahr kann vollkommen anders sein. :D
Die frischen Kornelkirschen schmecken für mich lecker nach Sauerkirsche. Kann man das auch für die Marmelade sagen?
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 11:38
von Rib-2BW
Bei uns gab es dieses Jahr kein Steinobst. Weder Kirschen, Pflaumen, pfirsiche noch Schlehen. Aber dann fiel mir doch die späte Traubenkirsche auf, denn die turg doch ganz gut. Ist zwar ein neophytisches Wildobst, aber reicht immerhin für Kirschgelee.
(warum kennt das Handy das Wort "trug" nicht?)
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 12:14
von Wild Obst
Bei den gemischten Meinungen zu Kornelkirschenmarmelade bin ich auf meine Version schon ziemlich gespannt. Jetzt aber genug OT.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 13:59
von cydorian
SecretGarden hat geschrieben: ↑12. Sep 2017, 11:30Die frischen Kornelkirschen schmecken für mich lecker nach Sauerkirsche. Kann man das auch für die Marmelade sagen?
Die Kornelkirschen durchlaufen eine ziemlich heftige Geschmackskurve. Bis zur Reife sind sie übel sauer, auch bitter und herb gerbstoffhaltig. Dann werden sie weich, hängen aber noch, das ist die Sauerkirschphase. Diese Phase erreichen auch Wildfrüchte und bleiben darin. Ausgereifte Früchte die von selbst gerade fallen und Sonne hatten bekommen bei den Fruchtsorten anschliessend ein völlig eigenes Aroma, zu dem ich keinen guten Vergleich finde. Der Säuregehalt ist nicht mehr hoch, vollsüss sind sie aber auch nicht. Das Aroma kommt unerwartet, weil es mit Kirschen nichts mehr zu tun hat. Es ist irgendwie Nachtschattengewächsartig. Durchaus gut als Frischobst. Kurz danach lösen sich die Früchte auf, Verderb.
In der Sauerkirschphase bleiben sie auch bis zum Verderb, wenn sie darin geerntet werden. Eine Nachreife findet nicht statt. Es ist gerade die Sauerkirschphase, die eine Tomatenmarkmarmelade ergibt. Ich hab davon eben wieder mal eine offen im Kühlschrank, vom Nachbarn zubereitet. Die ganze Familie bestätigt meinen Eindruck. Eigene Versuche ergaben dasselbe. Ich bin dankbar für nachvollziehbare Zubereitungsarten, die nichts tomatiges ergeben. Sonst könnte ich auch Sugo o.ä. mit Gelierzucker einkochen.
Da sie spätfrostfest ist und Verwendungsmöglichkeiten für so kurz haltbares Obst essentiell sind, ist das eigentlich nicht so offtopic.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 14:05
von Rib-2BW
Bei mir, an einer Ecke, wo viele Kornelkirschen wachsen (100m weiter oben (550m ü NN)(ich weiß, das sagt jetzt nicht viel aber es gibt schon einen merklichen Temperaturunterschied)) tragen sie, trotz des der Fröste, gut.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 14:06
von Dietmar
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es ist gerade die Sauerkirschphase, die eine Tomatenmarkmarmelade ergibt.
Man lernt nie aus. Bisher hatte ich die irrige Auffassung, dass Tomatenmark aus Tomaten hergestellt wird. ;)
Dafür wurde in der ehemaligen DDR Zitronat nicht aus Zitronen, sondern aus Tomaten hergestellt.
Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten
Verfasst: 12. Sep 2017, 14:08
von Rib-2BW
Und Erdnussprodukte aus Erbsen.