Seite 9 von 68

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 2. Mai 2017, 19:44
von partisanengärtner
Das ist sicher kein Engerling. Die haben alle einen Sackartigen Hinterleib. Vielleicht irgend ein Holzkäfer oder eine Raupe.
Hat das Tier am Ende Saugnapfbeine? Wenn ja dann Raupe wenn nein dan irgend was käfriges.

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 2. Mai 2017, 21:47
von lerchenzorn
Sieht ein wenig nach einer Bockkäfer-Larve aus. Die haben meist so einen "breiten Hals", von dem sich der Kopf nur wenig absetzt.
Ich weiß aber nicht, ob das nicht auch noch bei anderen Käfer-Familien so sein kann.

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 2. Mai 2017, 21:58
von Sandkeks
July hat geschrieben: 2. Mai 2017, 08:49
GG brachte gerade das hier mit rein. Er fand es unter Laub im alten Hundezwinger.......dick und fett....was ist das/soll das werden?
LG von July


Auch wenn die typische Färbung fehlt, erinnert mich das Tier irgendwie an den Weidenbohrer. :-\

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 2. Mai 2017, 22:04
von Erdmännchen
July hat geschrieben: 2. Mai 2017, 08:49

Eigentlich sollte das gezeigte Foto mit
Ein noch nicht ausgefärbte Weidenbohrer Larve

http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Cossus_Cossus

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 2. Mai 2017, 22:04
von Sandkeks
Dicentra hat geschrieben: 1. Mai 2017, 23:38
@Sandbiene, gestern habe ich eine Biene gesehen, die wie eine Mauerbiene aussah, aber dann auch wieder nicht. Sie wirkte recht gedrungen, hatte einen breiten, schwarzen, glänzenden Thorax; so weit ich erkennen konnte, gab es dort keine Behaarung; Hinterleib war orangerot behaart. Hab leider kein Foto zur Hand, konnte sie nur deswegen in Ruhe beobachten, weil sie an der Hauswand saß und sich dort eine Weile sonnte. Hab bei Westrich durch die Artensteckbriefe gestöbert, am ehesten käme ein Weibchen der Osmia cornuta hin. Wie viele Verwechslungsmöglichkeiten gibt es?


Das klingt nach Osmia cornuta, aber es gibt auch noch eine weitere, sehr ähnlich aussehende Mauerbiene: Osmia bicolor ;). Außerdem sehen einige Hummelarten entfernt ähnlich aus: Steinhummel, Wiesenhummel, Grashummel, Obsthummel. Die haben aber keinen komplett rotbraun behaarten Hinterleib und sind auch nicht so, äh, platt (eine Bauchbürste fehlt natürlich den Hummeln). ;)

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 2. Mai 2017, 22:44
von Dicentra
Ach Du meine Güte :o! Osmia bicolor hatte ich für mich ausgeschlossen, weil ich annahm, dass sich sowas Seltenes hier nicht blicken lässt. Wobei ... (auch leere) Schneckenhäuser gibt es genug.

Jetzt habe ich die genannten Hummeln alle durchgeguckelt und dabei auch diese schöne Seite gefunden. Meiner Meinung war es keine der genannten Hummeln und wenn ich mir Chicas Fotos so anschaue, scheint es wohl doch Osmia cornuta gewesen zu sein :D.

Ich danke Dir für Deine Auskünfte. Irgendwie finde ich das Thema immer interessanter. Hab gestern noch einen kleinen Sandhaufen unters Bienenregal geschippt und bin neugierig, ob sich dort mal jemand bautechnisch betätigt. So als Experiment.

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 3. Mai 2017, 07:12
von July
Danke Euch:)
Nun sind wir ein bischen schlauer:)
Ja das Tier hatte hinten Saugnapfbeine, also eine Raupe und wir nehmen an vom Weidenbohrer. Das kommt auch mit der Länge hin.
Komisch, warum lag er dann im Laub im Hundezwinger.....naja vielleicht hat der Sturm der letzten Tage ihn da hingewirbelt:)
Weiden stehen hier genug, ebenfalls Obstbäume und Birken und auch Erlen.
LG von July

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 14:14
von Conni
Chica hat geschrieben: 21. Apr 2017, 07:35
... Zur Bestimmung der Bienen an Nisthilfen empfehle ich Dir unbedingt den [URL=http://www.wildbienen.info/]Westrich: Wildbienen, Die anderen Bienen[/url] ;).


Das Buch habe ich inzwischen, Danke für die Empfehlung. :D

Trotzdem hab ich heute noch mal zwei Kandidaten, die ich nicht benamsen kann. :-[ (Könntest Du mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich auf Paul Westrichs Seite suche, um etwas bestimmtes zu finden, ohne alle Arten im einzelnen durchsehen zu müssen?)

Die erste flog mit tieferem Brummen in der Nähe der Nistlöcher von Osmia cornuta herum, leider ist das Bild ziemlich grottig, weil es dort am Holzunterstand ziemlich duster ist. Könnte es eine Frühlings-Trauerbiene sein?

Bild

Das zweite Tier trägt aparte gelbe Knieschützer und passende gelbe Flecken auf Brustkorb und am Hinterleib, wer ist das?

Bild

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:00
von Sandkeks
Conni hat geschrieben: 4. Mai 2017, 14:14
Die erste flog mit tieferem Brummen in der Nähe der Nistlöcher von Osmia cornuta herum, leider ist das Bild ziemlich grottig, weil es dort am Holzunterstand ziemlich duster ist. Könnte es eine Frühlings-Trauerbiene sein?[/quote]

Ja, es ist Melecta albifrons [ehemals M. punctata genannt].

[quote]Das zweite Tier trägt aparte gelbe Knieschützer und passende gelbe Flecken auf Brustkorb und am Hinterleib, wer ist das?


Irgendwas wespiges. :-X

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:10
von Chrisel
Guck mal hier.

http://www.insektenbox.de/hautfl/macrod.htm

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:21
von Sandkeks
Da bin ich aber skeptisch.

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:29
von Chrisel
Okay.
Ich meinte eigentlich auch die Box als Ganzes. :)

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:35
von Sandkeks
Macrophya ist schon ein guter Tipp, auch wenn die genannte Art nicht zu gelbe Flecken hat und erst im Hochsommer fliegen soll. Ich muss gestehen, dass ich bei dem Bild gar nicht an eine Pflanzenwespe gedacht habe. Dabei habe ich auch mal mit den Larven zweier Pflanzenwespenarten Versuche gemacht. Eine war sogar eine Macrophya. :-[

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:41
von Zwiebeltom
Ich finde, dass die Schlupfwespe Ichneumon stramentor ganz gut passt.

Re: Insekten 2017 / 2018

Verfasst: 4. Mai 2017, 20:51
von Sandkeks
Stimmt. :D Ist schon schade, dass man die Fühler des Tieres nicht erkennen kann. Die hätten weitergeholfen.