Seite 9 von 29
Re: Primula 2017
Verfasst: 20. Mär 2017, 18:06
von Scilla
Majalis hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 20:03Die stehen hier in der Wiese (eher mehr Moos), die Vorgänger wurden vermutlich vor Jahrzehnten mal gepflanzt, sie werden an der Stelle nie gedüngt und auch nicht extra bewässert:

Standort ist halbschattig in lehmigem Boden.
Im Beet werden sie durch Düngergabe für die Zwiebelpflanzen zu regelrechten Monstern!!! Da muss ich gelegentlich reduzieren ;).
:D Ach, was für ein herrlicher Anblick!! Ich brauch dringend mehr Primelchen!
Sagt's, nachdem sie letzten Herbst Hunderte kleiner Sämlinge aus den Beeten gejätet hat... ::)
;D
Re: Primula 2017
Verfasst: 20. Mär 2017, 19:15
von Krokosmian
Eva hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 14:18Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 21:29Diese Pflanze, auch letztes Jahr schon da gewesen, fand ich heute wieder, an wirklich verwinkelter fotounfreundlicher Stelle. Von der muss ich unbedingt Samen ernten, solche gabs hier im Garten "schon immer".
:D Solche hab ich mit meinem Garten "geerbt". Weißt du einen Namen? Die sind wirklich unverwüstlich.
Nein, keinen Namen, das sollten wohl im Endeffekt Hybriden sein, die bis auf die Farbe, wie P. elatior aussehen. Denk ich jetzt mal. Es gab/gibt sie immer wieder mal, manchmal sieht man eine Weile lang keine mehr, dann ist plötzlich wieder eine da :D! Momentan ist sie die Einzige, hoffe mal, dass sie wenigstens ein paar gleiche/ähnliche Nachkommen hinterlässt. Sind mir wirklich sehr wichtig!
Re: Primula 2017
Verfasst: 20. Mär 2017, 19:52
von Eva
Danke - muss morgen mal schauen, wo meine dieses Jahr ist, sie wandern.
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 13:00
von AndreasR
So, jetzt habe ich es auch mal geschafft, meine Primeln zu "inventarisieren". :)
Diese hellgelbe hatte ich schon gezeigt, es ist meist die erste, vielleicht, weil sie recht geschützt direkt vor einer Mauer steht:

Weitere Primula vulgaris in allen möglichen Farben, das dürften alles verwilderte Exemplare von ausgepflanzten Topfprimeln sein, hier ein schönes Bordeauxrot:

Grell-Lila:

Ein ganz leichter Gelbton:

Fahlweiß:

Verwaschenes Lila:

Lila-rot vor Paeonia officinalis-Austrieb:

Schöner blau-lila-Ton:

Vielleicht eine Zufallskreuzung in grellsten Farben:

Diese hier hat längere Blütenstängel, womöglich mit Schlüsselblumen-Vorfahren?

Hier ist auf jeden Fall Primula elatior drin:

Eine rote Variante:

Bunte Mischung:

Primula veris wächst überall auf dem Rasen:

Hier hat sich offenbar eine rote Primel eingekreuzt:

Und diese hier sind wirklich blutrot. :)

Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 13:07
von pearl
sehr schön, bei dir sieht es sehr ähnlich aus wie bei mir im Wiesengarten. Päonienaustrieb und Kissen-Primeln mit bisschen wiesigem Beikraut. Die blass lilafarbene hat wahrscheinlich schon Anfang Februar geblüht und zeigt zwei Bestimmungsmerkmale von Primula vulgaris subsp. sibthorpii, der Karnevals-Primel.
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 15:44
von lerchenzorn
Schöne Serie. Die Bandbreite stellt sich hier auch ein, nur haben es die mehr wildhaften
veris-Typen irgendwie schwer. Die mögen den Sand offenbar nicht.
@Eckhardt
Eckhard hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 11:30Aus Georgien habe ich mir letzten Sommer ein kleines Stückchen der Bergenienblättrigen Primel (Primula megaesifolia) mitgebracht. Noch zu klein zum Blühen aber angewachsen. Hat jemand mit der Art Erfahrung? Vermutlich nicht ganz winterhart?
[/quote]
[quote author=lerchenzorn link=topic=60500.msg2833333#msg2833333 date=1489836033]
Die Spezialistenseiten hast Du schon gelesen?
Vor allem bei
Alpine Garden Societyund
Primula World
Ich habe mal im
Richards nachgeschlagen. Sinngemäß:
"An schattigen, reichen, gut feucht bleibenden Plätzen mit gutem Wasserabzug langlebig. Samenansatz selten, vielleicht, wenn nur ein Klon kulitviert wird. Mag, anders als die meisten
Primula-Arten, keine Störung und benötigt nach dem Aufnehmen einige Zeit, um wieder Fuß zu fassen und zu blühen. Blattschäden durch Schnecken und starke Fröste. Da die Blätter nur einmal jährlich erscheinen, bietet sich während der Blüte oft ein sehr unschöner Anblick."
Köhlein hat für die Art keinen Beitrag übrig, nennt sie nur knapp in Übersichten und einleitenden Kapiteln.
Bemerkenswerte Hybriden mit
P. juliae sind
'John Fielding' und
'Barbara Midwinter'.
Die finden sich öfter auf den Seiten englischer Sammler und Gesellschaften.
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:29
von jardin
@ Primelexperten:
Wisst ihr vielleicht, ob sich alle dieser Primelarten (elatior, veris ,vulgaris und pruhoniciana ) miteinander kreuzen Können?
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:35
von pearl
sicher, so sind die vielen Gartensorten entstanden. Im eigenen Garten spontan habe ich das eher selten beobachtet, da bleiben die Bestände im wesentlichen rein.
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:39
von AndreasR
Zumindest meine verschiedenfarbigen Schlüsselblumen müssen auf diesem Weg entstanden sein, falls es denn nicht eine spontane Mutation ist. Meine Tante erzählte mir, als Kind habe sie ein paar Schlüsselblumen auf den Rasen gepflanzt, und mittlerweile haben die sich im ganzen Garten verteilt.
Ansonsten kenne ich auch nur die gelben, dass es auch verschiedene Rottöne gibt, war mir neu, und umso überraschter war ich, als ich dort welche fand. Es passiert sicher nicht so oft wie z. B. bei den Akeleien, die meist in allen möglichen Farben auftauchen, aber unmöglich ist es wohl nicht.
@feminist: Danke für den Hinweis bzgl. Karnevalsprimel, das kann in der Tat sein, diese ist auch immer eine der ersten, die Blüten zeigt. :)
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:42
von Eckhard
@Lerchenzorn:
Danke für die Auskünfte. Ich werde sie zunächst im Topf behalten und keinen starken Frösten aussetzen. Blütezeit ist im Winter, hm, nicht optimal.
Vielleicht kann ich sie später teilen und dann experimentieren. Mein kleines Wurzelstück wächst recht freudig los, siehe Bild.
Ich halte sie im wassergefüllten Untersetzer, weil sie am Wildstandort auch sehr feucht stand.
Eckhard
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:48
von Eckhard
Hier noch ein Bild vom Wildstandort von Primula megaesifolia. Im Mtirala-Nationalpark, am Ufer eines Bergflusses. Sogar auf bemoosten Steinen zusammen mit Pteris und Hirschzungenfarn. Die Gegend hat enorme Niederschläge, bis 4.000 mm!!!
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 19:49
von Eckhard
und nochmal:
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 20:49
von lerchenzorn
Schöne Plätzchen. :) Wie weit war das vom Schwarzen Meer entfernt? Im türkischen Transkaukasus war mir aufgefallen, dass der Teeanbau schon hinter der ersten hohen Bergkette aufhört. Pflanzen humider Regionen habe ich etwas weiter landeinwärts nur noch am Grund der tief eingeschnittenen Täler gesehen, die im Winter erstens voller Schnee und zweitens sonnenfrei sind. Im Sommer sind diese Stellen von dichten Laubdächern bedeckt und bekommen fließend Wasser von allen Seiten. Primula megaseifolia habe ich aber nicht zu Gesicht bekommen.
Re: Primula 2017
Verfasst: 21. Mär 2017, 21:51
von Eckhard
Das war in einem Küstengebirge, Entfernung ca 20 km vom Schwarzen Meer. Der große und der kleine Kaukasus bilden ja eine Art Trichter, so dass die feuchte Luft aus Westen aufsteigen muss. Daher ist die Gegend sehr niedrerschlagsreich. Zusammen mit Dr Wärme der Gegend eine tolle Kombination!
Re: Primula 2017
Verfasst: 22. Mär 2017, 09:13
von leonora
Schönes zeigt ihr da! :D :D
Diese
Primula auricula war vor Jahren mal "Beifang" in einem Paket aus Österreich. Normalerweise ist Gelb nicht so meins, aber dieses Gelb ist wirklich ein sehr schönes, v.a. als Kontrast zu dem leicht bemehlten Laub. Habe die Pflanze in einen Kasten gesetzt, damit sie mir nicht verloren geht. Sie gedeiht da offenbar gut.

LG
Leo