Seite 9 von 31
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 5. Mai 2017, 17:01
von Malvegil
Dornroeschen hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 14:39Es gibt viel weniger Vögel dieses Jahr.
Das hat die Zählung bei der "Stunde der Wintervögel" ja auch drastisch gezeigt. Das Problem wird wohl sein, daß die Inseln, die noch insekten- und vogelfreundlich sind (ein Teil der Gärten, ein paar Feldgehölze, die Waldränder), im Verhältnis immer weniger werden und unmöglich ausreichen, um den Bestand aufrechtzuerhalten. Und dann gibt es den Effekt von instabil werdenden Systemen, so daß Veränderungen nicht linear und proportional ablaufen, sondern an bestimmten (jedoch zuvor unbekannten) Punkten sich stark beschleunigen und weitere starke Beschleunigungen verursachen. Hier noch ein Tröpfchen Insektizid, hier eine weitere Überdüngung, hier ein weiteres Maisfeld, hier ein weiterer Feldrain abgeholzt, hier eine weitere bauliche Verdichtung, irgendwann bricht eine ganze Population zusammen. Genauso kommen ja auch die Schmetterlinge abhanden.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 5. Mai 2017, 17:28
von Cryptomeria
In den letzten 30 Jahren haben wir europaweit ca. 300 Mio Vögel verloren. Ob das unmittelbar in diesem Jahr verstärkt wahrgenommen wird, weiß ich nicht. Aber der Trend bei vielen Arten ist abwärts.
Allerdings kann ich direkt bei mir im Garten bisher noch keinen Abwärtstrend wie bei euch feststellen. Viele Vögel sind am Bauen oder haben mit der Brut begonnen.
VG wolfgang
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 5. Mai 2017, 17:30
von Bambus03
Habe gehört der Storch Rolf ist zurück. Kann man hier lesen Link entfernt!1/regionales/hamburg/Link entfernt!1
Ist schon lustig, dass man die Tiere heutzutage wiedererkennt. Und auch irre, wie weite Reisen die zurücklegen. Und trotzdem nach Hamburg und genau Ihren Horst zurück kommen. Irgendwie schön :) :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 5. Mai 2017, 17:33
von Cryptomeria
Ganz ausgewählte Vogelarten wie Storch,Seeadler,Kranich... haben durch besondere Schutzmaßnahmen erfreulicherweise auch wieder zugenommen. Soll hier auch einmal erwähnt werden.
VG wolfgang
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 5. Mai 2017, 17:35
von Roeschen1
Cryptomeria hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 17:28In den letzten 30 Jahren haben wir europaweit ca. 300 Mio Vögel verloren. Ob das unmittelbar in diesem Jahr verstärkt wahrgenommen wird, weiß ich nicht. Aber der Trend bei vielen Arten ist abwärts.
VG wolfgang
Weißt du wieviel Prozent davon durch Jagd auf dem Vogelzug getötet werden und im Kochtopf landen.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 6. Mai 2017, 13:08
von Bambus03
Neulich war ein Storch in einem Garten. Hoffe, das er mal wieder kommt. vielleicht sollte ich ein Horst bauen.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 6. Mai 2017, 13:13
von Api
.... ach was, Horst. Kauf einen Kinderwagen! ;D
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 6. Mai 2017, 21:49
von Cryptomeria
@Dornroeschen:
Ich habe die Zahlen nicht mehr im Kopf. Es gab aber beim NABU geschätzte Zahlen, auch für die einzelnen Länder ( Ägypten,Zypern usw.)
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 6. Mai 2017, 23:31
von Roeschen1
Zugvögel auf der Abschußliste:
Ich bin schockiert, :'(
in D werden ca 20000 Waldschnepfen in einem Jahr auf dem Vogelzug geschossen, 3-4 Millionen in Europa, obwohl sie auf der Roten Liste stehen.
Und ich dachte das passiert hauptsächlich in den südlichen Ländern,
das muß aufhören,
Erst räumen wir die Natur aus und dann kommen die Jäger...
http://www.komitee.de/content/aktionen-und-projekte/deutschland/jagd-deutschland/zugvogeljagd,
Was bleibt übrig?
Bislang hörte ich bei mir keinen Kuckuck, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke und die häufigen Arten viel weniger.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 7. Mai 2017, 00:25
von zwerggarten
dieses tolle komitee ist ja irre wirksam, wenn nach 40 jahren intensiver agitation immer noch ca. 20000 waldschnepfen in einem jahr geschossen werden. übrigens scheint es da ja doch noch einige waldschnepfen zu geben, wenn das möglich ist.
könnte bitte mal jemand endlich amseln, drosseln und spatzen ausrotten? die zerlegen meinen garten und gehen mir auf die nerven. :-X
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 7. Mai 2017, 17:10
von lord waldemoor
die jagd schadet der waldschnepfe nicht, dazu gabs untersuchungen
aber ich habe sie nur im herbst gesch0ssen und auch nicht jedes jahr
im frühling wenn sie heimk0mmt zum brüten sie mit schr0tt zu empfangen finde ich schrecklich
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 7. Mai 2017, 22:48
von oile
Heute früh hörte ich noch im Halbschlaf lautes Spechtgeschimpfe. Die Futtersäule war mal wieder leer. Das ging ja gar nicht!
Als ich dann endlich Nachschub brachte, flog der erste an, als ich vielleicht 2 m entfernt war. Zwischendurch hingen vier am Baum (je ein Paar Buntspechte und ein Paar Mittelspechte), leider warteten sie nicht, bis ich mit der Kamera so weit war.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 7. Mai 2017, 23:54
von Dicentra
Schön :D!
Die jungen Sperlinge rufen schon ziemlich laut und lassen sich an der "Tür" der Nistkästen blicken. Es wird nicht mehr lange bis zum Ausflug dauern. Die Meisen füttern ebenfalls fleißig. Vermehrten Flugbetrieb konnte ich bisher an 4 Nistkästen und unterm Dachsparren bei Nachbars beobachten.
Die Mauersegler sind auch zurück und sirren durch die Lüfte :D.
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 8. Mai 2017, 01:12
von Roeschen1
lord hat geschrieben: ↑7. Mai 2017, 17:10die jagd schadet der waldschnepfe nicht, dazu gabs untersuchungen
aber ich habe sie nur im herbst gesch0ssen und auch nicht jedes jahr
im frühling wenn sie heimk0mmt zum brüten sie mit schr0tt zu empfangen finde ich schrecklich
Wie alt sind die Untersuchungen?
In NRW wurde sie 2015 ganzjährig geschützt, da sie auf der Roten Liste steht und als gefährdet gilt. Die Vögel, die der Jagd zum Opfer fallen, sind hauptsächlich Zugvögel aus dem Norden und Osten.
Welcher deutsche Jäger weiß über Bestandszahlen in den nordischen Ländern bescheid?
Re: Gartenvögel 2017
Verfasst: 8. Mai 2017, 14:42
von Melisende
Cryptomeria hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 17:28In den letzten 30 Jahren haben wir europaweit ca. 300 Mio Vögel verloren. Ob das unmittelbar in diesem Jahr verstärkt wahrgenommen wird, weiß ich nicht. Aber der Trend bei vielen Arten ist abwärts.
Am Freitag war in der SZ ein Artikel zum Thema auf der Titelseite.
Z.B. bei den Rebhühnern beträgt der Rückgang 84 %.