Seite 9 von 50
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:08
von thuja thujon
Genau um diese Inversion gehts auch bei den Fackeln. Sie durchmischen die Luft mehr als das sie heizen. Kalte Luft von unten wird von der Fackel erwärmt und steigt auf, warme Luft von oben muss also nachfliessen. dadurchw irds unten wärmer.
Real hat diese Woche Sektkühler im Angebot. 2€ das Stück aus Blech. Taugt zum Sektkühlen nix, aber als Fackel. 9 Stück hatten sie noch, für den Rest nehme ich alte Töpfe. Später kommen 25L Frittieröl, die Kartons als Docht sind bereits geschnitten.
Hier nochmal ein Test für morgen früh, da heissts dann früh aufstehen sonst werde ich frühestens 2018 wieder Äpfel essen (Allergikerlos).

Was die schon immer dagewesenen Spätfröste angeht: die Himbeeren beginnen zu blühen, die späten Quittensorten auch, der Holunder steht kurz davor, die Dolden haben etwa Tennisballgröße.
Es sind 0°C in 2m Höhe gemeldet, 5cm über dem Boden, ungefähr dort, wo gerade die ersten Saubohnen blühen, sind -3°C gemeldet.
Die Apfelblüten oder Okulationen haben die letzte Nacht gut verkraftet, war nicht wirklich Frost am Boden.
PS: kennt jemand ein Windrad für die Gartenlaube das das Jahr über Strom liefert und bei solchen Spätfrostlagen auch mit Autobatterie oder Benzingenerator betrieben werden kann, um die Luftmassen zu verwirbeln und so vor Frost zu schützen?
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:12
von Wühlmaus
Aus Neugier steht seit ca einer Stunde ein umgedrehter Tontopf (ca 10l) über einem brennenden Grablicht. Diese Wärmequelle wird hier von altgedienten GewächshausGärtnern empfohlen, wenn kalte Nächte drohen.
Bisher ist der Topf noch nicht sehr warm, allerdings steigt oben aus dem Abzugsloch angewärmte Luft. Ich werde mal einen (nicht zu gut passenden) Kieselstein drauf legen und sehen, ob sich der Topf selbst dann stärker erwärmt und auch seitlich abstrahlt.
Die Überlegung ist, ob ich solche "Heizungen" neben meine ShanghaiAhörnchen stelle ???
Oder sorgt man dann durch den Kamineffekt für ein verstärktes Heranströmen der kalten, bodennahen Luft und gefährdet damit dann wieder die Stauden ???
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:19
von Callis
Diese Nacht hat der Spätfrost schon angeklopft und erste sichtbare Schäden hinterlassen, hier an der Magnolie
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:20
von thuja thujon
Ich denke im Freiland verpufft der Effekt eines Grablichtes im Tontopf. Ist einfach zu klein, ich würde dem höchstens Frostschutz im Umkreis von 10cm geben. Im Gewächhaus kann die Wärme nicht so schnell weg, da sind die Grablichter besser aufgehoben.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:25
von Callis
Callis hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 14:19Diese Nacht hat der Spätfrost schon angeklopft und erste sichtbare Schäden hinterlassen, hier an der Magnolie
und eine Bartiris hat er auch erwischt. Der Rest wird sich erst nach der nächsten Nacht und in den nächsten Tagen herausstellen.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:26
von lord waldemoor
magnolien sind aber auch am empfänglichsten dafür, schade
meine sind wegen dem sturm schon verblüht
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:33
von Gänselieschen
Bei mir sehen die Päonien aber auch die Taglilien tw. sehr schlimm aus. Die bekommen heute Abend Pappkisten....
@Thuja tujon - mir fallen grad die großen Grünkohlkonservendosen ein, die ich aufgehoben habe, 5l - davon ist mind. eine noch gut. Die könnte ich unter den Birnbaum stellen. Einfach Öl rein und ein paar Pappestreifen?? und dann Feuer frei?
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:34
von martina 2
Zu Ostern haben die Heidelbeeren im Wald üppig geblüht. Das wird wohl heuer wieder nix :(
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:44
von hymenocallis
G hat geschrieben: ↑19. Apr 2017, 14:33Bei mir sehen die Päonien aber auch die Taglilien tw. sehr schlimm aus. Die bekommen heute Abend Pappkisten....
Wir hatten das Theater ja schon voriges Jahr. Die Pfingstrosenblüten waren hinüber - die Knospen haben sich nicht mehr weiter entwickelt. Die Taglilien hatten keine Probleme - das kaputte Laub wurde ersetzt. Nur die sehr frühen Sorten haben alle Knospen verloren. Wenn etwas schon sehr schlimm aussieht, wird keine Pappkiste mehr helfen, fürchte ich. :-\
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 14:55
von austria_traveller
.... und dabei haben wir heuer schon sooo viele Marillenknospen.
Hab mich schon richtig darauf gefreut nach dem letzten mageren Jahr.
Ich fürchte das wird wohl nicht.
bei uns in Wien gibt's Schneeregen seit morgens in der Früh; dazu noch ein eisiger Wind.
Das Hochbeet konnte ich ja noch abdecken, aber die Obstbäume .... ::)
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 15:49
von kaliz
Meine Hoffnung ist, dass der viele Schnee der gerade runter kommt, die Pflanzen und deren Blüten vor dem angekündigten Frost schützt. Unter der Schneedecke sollte die Temperatur normalerweise nicht unter 0 Grad sinken.
Gestern bin ich in einer Regenpause zum Baumarkt marschiert und habe einen Frostwächter fürs Gewächshaus gekauft. Im strömenden Regen habe ich dann eine Stromleitung quer durch den ganzen Garten verlegt. Am Heimweg hat es dann gehagelt.
Bei dem heutigen Wetter (Schnee gelegentlich unterbrochen von Schneeregen) bin ich sehr froh, diese Investition getätigt zu haben. Es wäre schon irgendwie schlimm die ganzen jungen Gemüsepflänzchen im Gewächshaus zu verlieren.

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 16:22
von Alva
So ein Mistwetter. :-\ Bei dir bleibt der Schnee schon liegen, Kaliz? Hier in der Stadt zum Glück noch nicht, obwohl es schon fast den ganzen Tag schneit.
Die Weichselblüten sind zum Glück schon durch, der Kakibaum hat Blätter und Blütenknospen, die Feigen haben handtellergroße Blätter, die Früchte sind teilweise schon drei cm groß. Aronia und Erdbeeren blühen. Die späten Tulpen (Mount Tacoma und Queen of Night) schauen noch super aus. Die blühenden Kamelien auch. Wenn die Wetterprognose stimmt, komme ich knapp ohne Frost davon. A...knapp.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 16:32
von Gänselieschen
@ Hemerocallis - ja, im letzten Jahr fror die allererste und allereinzige Blüte meiner Strauchpäonie auch ein und wurde nichts mehr. In diesem Jahr hat sie zwei dicke Knospen - und ich Trottel hatte vergessen, dass es die Päonien waren, die sofort hin waren.... die Mos...dingens, eine wunderschöne Gelbe von Staudo, hat ihre Knospe noch geschafft im letzten Jahr, aber bissel kümmerlich und die Blüte war extrem kurzlebig.
Neu gepflanzt habe ich grad Early Windflower - die hat auch schon Blütenknospen. Die normalen Bauernpfingstrosen sind ja noch nicht so weit und schaffen es dennoch...
Es hing alles ein wenig - ich werde ja sehen, wie es nachher aussieht, wenn ich nach Hause komme. 22 Uhr....viele Pflanzen haben hier allerdings guten Windschutz durch Bäume und Sträucher. Dafür ist es gut, dass mein Garten nicht so plan auf dem Tablett liegt.
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 17:03
von neo
Conni hat geschrieben: ↑18. Apr 2017, 10:39Ich habe in zwei aufeinander folgenden Jahren versucht, den Austrieb eines jungen Walnussbaums zu schützen.
[/quote]
[quote author=Floris link=topic=60782.msg2854410#msg2854410 date=1492541585]
Außerdem ein Tipi für die kleine Walnuss gebaut.
Wusste ich nicht, dass die so frostempfindlich sind... :-\ Aber machen kann ich jetzt eh`nichts ausser abwarten.
Meine paar Hostas stehen jetzt im Autounterstand, zwei getopfte jap. Ahorne nah ans Haus geholt, fertig.
Wünsche euren Feueraktionen Erfolg!
Re: Wenn der Spätfrost anklopft...
Verfasst: 19. Apr 2017, 17:08
von Henki
Erste Bestandsaufnahme nach -2°C in der letzten Nacht: Vieles sieht noch erstaunlich gut aus, überwiegend aber nur auf den ersten Blick. Beim genaueren Hinsehen erkennt man die Schäden. Etliche Magnolien scheinen in der Blüte unversehrt - der Laubaustrieb dagegen nicht.