Seite 9 von 127

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 18. Mai 2019, 07:54
von Bellis65
Anke02 hat geschrieben: 15. Mai 2019, 15:48
Mal eine blöde/peinliche Frage ::) - ich Stelle sie trotzdem 8)
Sind Phloxstiele innen immer hohl oder stimmt da etwas nicht? Ich habe das tatsächlich nie bewusst betrachtet ???


Wenn das nächste Mal ein Stängel abbricht, schaue ich nach.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 18. Mai 2019, 08:13
von Anke02
Danke!
Das war bei einem noch ganz frischen kurzen Austrieb, der abgeknickt ist, der Fall. Da die Pflanze momentan leider auch schwach wächst, mache ich mir Sorgen. Ich möchte meinen lange gesuchten Edens Smile nicht verlieren :-\

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 18. Mai 2019, 08:30
von minthe
Coucou! Ihr Phlox-Erfahrenen, wie macht Ihr es denn mit den Schnecken? Meine Herbst- und Fruehjahrsplanzen sind noch so zart, dass ich sie nach ersten Frassschaeden durch die Schleimis mit so Plastik-Schneckenkragen versehen habe. Schoen sieht das nicht aus. Ich frage mich ab welcher Groesse ich die wohl abnehmen kann .... und ob die Pflanzen, wenn sie nach einigen Jahren kraeftiger sind, ganz ohne auskommen.
Wie ist das bei Euch?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 18. Mai 2019, 09:02
von enaira
troll13 hat geschrieben: 13. Mai 2019, 21:45
Phlox divaricata subsp. laphamii 'Chattahoochee' oder P. pilosa subsp. fulgida 'Moody Blue'?


Diesen hier habe ich mir kürzlich als Phlox divaricata 'Chattahoochee' aus England mitgebracht...

Bild

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 18. Mai 2019, 09:32
von Anke02
Sooo schön! :D

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 18. Mai 2019, 14:33
von Bellis65
Eingewachsene Horste interessieren die Schnecken nicht mehr. In etablierte Staudenbeete setze ich sie ungefähr in dieser Größe.

Bild

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 19. Mai 2019, 14:29
von troll13
enaira hat geschrieben: 18. Mai 2019, 09:02
troll13 hat geschrieben: 13. Mai 2019, 21:45
Phlox divaricata subsp. laphamii 'Chattahoochee' oder P. pilosa subsp. fulgida 'Moody Blue'?


Diesen hier habe ich mir kürzlich als Phlox divaricata 'Chattahoochee' aus England mitgebracht...

Bild


Hier Habe ich einen interessanten Artikel gefunden, der eigentlich alle Fragen zu diesem außergewöhnlichen Phlox anreißt. Aber beantwortet er sie wirklich befriedigend? :-\

Für Phlox divaricata ist er eigentlich untypisch. Vielmehr sieht der dem Prairiephlox P. pilosa ssp. fulgida bis auf die blaue Blütenfarbe tatsächlich frappierend ähnlich.

Ist es der falsche Gartenstandort, der ihn "schwierig" bzw. "kurzlebig" in Kultur sein lässt? Die Sichtung des Mt. Cuba Centers beschreibt ihn als "vigorous cultivar". :-\

Oder liegt es tatsächlich daran, dass die Pflanze als Arthybride "kurzlebiger" ist als die Elternarten?

Ich habe hier oben geschrieben, dass 'Chattahoochee/Moody Blue' keine sterilen Triebe ausbildet. Jetzt habe ich festgestellt, das dies offenbar doch nicht ganz stimmt. Es gibt bei meiner Pflanze vereinzelte neue Austriebe aus der Basis.

Blüht er sich einfach nur zu Tode oder wird die Pflanze durch den Drang zum Samenansatz so stark geschwächt, dass sie nicht überwintert?

Daraus ergibt sich neben dem idealen Gartenstandort die Frage, ob man die Vitalität der Sorte durch einen Rückschnitt nach der Blüte erhöhen kann. :-\

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 19. Mai 2019, 16:56
von Bellis65
Habe heute einen Trieb abgebrochen. Er ist nicht hohl Anke :-\

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 19. Mai 2019, 17:04
von Anke02
Danke, dann behalte ich Edens Smile besonders im Auge...

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Mai 2019, 05:28
von Noodie
minthe hat geschrieben: 18. Mai 2019, 08:30
Coucou! Ihr Phlox-Erfahrenen, wie macht Ihr es denn mit den Schnecken? Meine Herbst- und Fruehjahrsplanzen sind noch so zart, dass ich sie nach ersten Frassschaeden durch die Schleimis mit so Plastik-Schneckenkragen versehen habe. Schoen sieht das nicht aus. Ich frage mich ab welcher Groesse ich die wohl abnehmen kann .... und ob die Pflanzen, wenn sie nach einigen Jahren kraeftiger sind, ganz ohne auskommen.
Wie ist das bei Euch?


Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch Phloxe, die jahrelang stehen, plötzlich von Schnecken angefressen werden können, wenn genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, in der sich die Schnecken wohlfühlen. Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd wirkt dem Schneckenfraß zuverlässig entgegen.
Eisen-III-Phosphat schützt in meinem Garten nicht nur Igel (die hier kein Metaldehyd fressen) sondern auch Schnecken.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Mai 2019, 05:31
von Noodie
Anke02 hat geschrieben: 18. Mai 2019, 08:13
Danke!
Das war bei einem noch ganz frischen kurzen Austrieb, der abgeknickt ist, der Fall. Da die Pflanze momentan leider auch schwach wächst, mache ich mir Sorgen. Ich möchte meinen lange gesuchten Edens Smile nicht verlieren :-\


Es gibt bei Phlox eine Wachstumsstörung, meistens witterungsbedingt, bei der die Triebe von alleine abbrechen und dabei aufplatzen und wie hohl aussehen. Ist dies bei Dir der Fall?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Mai 2019, 06:34
von Anke02
Das würde passen! Es kam nach der letzten Kälte.
Das hieße, es besteht Hoffnung, dass er überlebt?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Mai 2019, 11:12
von Noodie
Anke02 hat geschrieben: 21. Mai 2019, 06:34
Das würde passen! Es kam nach der letzten Kälte.
Das hieße, es besteht Hoffnung, dass er überlebt?


Auf jeden Fall! Wenn der betroffene Trieb nicht bis ganz zum Boden betroffen ist, kann selbst dieser nach Rückschnitt wieder gesund ausschlagen. Ich drücke Dir und 'Eden´ s Smile' die Daumen.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Mai 2019, 14:30
von Anke02
:-*

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 21. Mai 2019, 20:57
von distel
Noodie hat geschrieben: 21. Mai 2019, 05:31
Anke02 hat geschrieben: 18. Mai 2019, 08:13
Danke!
Das war bei einem noch ganz frischen kurzen Austrieb, der abgeknickt ist, der Fall. Da die Pflanze momentan leider auch schwach wächst, mache ich mir Sorgen. Ich möchte meinen lange gesuchten Edens Smile nicht verlieren :-\


Es gibt bei Phlox eine Wachstumsstörung, meistens witterungsbedingt, bei der die Triebe von alleine abbrechen und dabei aufplatzen und wie hohl aussehen. Ist dies bei Dir der Fall?


Meistens platzt der Stängel zuerst auf und bricht dann ab. Manchmal bleibt der Schaden auch unbemerkt und vernarbt aber bei Wind knicken die Stängel sehr leicht.

In diesem Jahr sind meinen Pflanzen extrem stark betroffen. Die genauen Ursachen kenne ich nicht aber meine Beobachtung geht dahin, dass starke Temperaturschwankungen, Spätfrost, länger anhaltender Regen oder der ständige Wechsel zwischen sehr trockenen und sehr nassen Phasen Ursachen sein könnten.
In diesem Mai gab es erst Schneefall und dann viele Frostnächte und jedesmal waren wieder neue Stängel aufgeplatzt. Gestern und vergangen Nacht Dauerregen und heute wieder überall gerissene Stängel.

Irgendwie kommt der Phlox mit den klimatischen Verhältnissen, bzw. mit den starken Schwankungen des Wetters in meinem Garten nicht mehr zurecht und ich habe begonnen, mich von den Phloxen zu trennen - auch wenn es mir schwer fällt. Ständig Phloxpflanzen päppeln zu müssen, die dann doch nur noch kümmern und im Sommer ein klägliches Bild abgeben, ist auf Dauer ziemlich frustrierend. Lücken werden inzwischen nicht mehr mit Phlox sondern mit robusteren Stauden oder Sommerblumen aufgefüllt....