Seite 9 von 42

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 08:56
von zwerggarten
hmmm... wie gelenkig ist ein kuckuck? :-\

vogeleierkunde

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 09:08
von lord waldemoor
zwischen theorie und praxis ist ein unterschied ;)

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 09:13
von Cryptomeria
Grüne Eier mit braunen Flecken legt bei uns schon die Amsel, aber die Größe kann man natürlich ohne Maßstab nicht feststellen. Da könnte man sich täuschen. Ich bin mal gespannt, irgendwann muss der Vogel sichtbar werden. Ich wäre aber sehr überrascht, wenn es etwas anderes wäre. Aber in der Natur gibt es täglich Überraschungen.
VG wolfgang

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 09:18
von lord waldemoor
bin auch neugierig, das grobmotorige nest sieht sehr nach amsel aus

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 09:35
von häwimädel
Amseleier kenne ich auch nur grün-blaustichig.
Ich setze 3 cent auf Bachstelze (ist schon lange her, dass ich die im nest beobachten konnte)

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 09:45
von roburdriver
Ja ich bin jetzt erstmal 10Tage nicht da, aber dann leg ich mich mal auf die Lauer und schau wer zum füttern kommt ;D

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 09:49
von lord waldemoor
hier hat mal ein buntspecht sämtliche jungen bachstelzen unter dem firstziegel rausgeholt, am liebsten hätte ich ihn erschossen
wette gilt, keine bachstelze, 3 cent kann ich gut gebrauchen, fahr morgen in die baumschule nach magyarorszag
in 10 tagen kommt niemand zum füttern,aber du wirst mum beim brüten sehn ;) 4 tage bis das gelege voll ist, dann 2 wochen brüten

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 10:00
von Bumblebee
:D ;D

Ich denke auch, dass sich da eine Amsel durchquetschen kann. Bin aber gespannt.

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 10:34
von Megaclown
Hallo zusammen,

meiner Meinung nach ist das ein Bachstelzennest. Die machen sowas ganz gerne und Halbhöhlenbrüter sind sie auch. Das Habitat daneben passt auch dazu. Auch der Nestaufbau und das Ei passt.

Das andere Nest ist für mich wie für andere ein Zaunkönignest.

Viele Grüße,
Oliver

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 11:42
von lord waldemoor
clown, wo siehst du da eine halbhöhle

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 11:45
von zwerggarten
lord hat geschrieben: 14. Mai 2019, 09:08
zwischen theorie und praxis ist ein unterschied ;)


das ist mir vollkommen bewusst, aber ich sage jetzt trotzdem nicht, dass ich mich mit vögeln nicht gut auskenne. :-X ;D

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 11:48
von Bumblebee
Das ist ein richtiger Krimi! :D

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 11:49
von lord waldemoor
in der theorie ;) ;D
vorige woche nahm 1 stieglitz büschel mufflonhaare, flog damit zum gartenzaun, dort verhackte sich das büschel, 1 haar hatte sich am fuss verwickelt und er hing tot herunter :'(

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 11:51
von Roeschen1
Der Ort, wo das Nest steht, spricht nicht für eine Amsel.
Die Nestform und die Farbe des Eis spricht auch dagegen.
Bachstelze passt, wenn die Eigröße passt.

Re: Gartenvögel 2019

Verfasst: 14. Mai 2019, 12:03
von Megaclown
lord hat geschrieben: 14. Mai 2019, 11:42
clown, wo siehst du da eine halbhöhle


Hallo Lord,

Halbhöhlenbrüter werden ja auch Nischenbrüter genannt. Das ganze ist bei bei einigen Arten aber mitunter nicht zu wörtlich zu nehmen, da diese auch als Freibrüter auftreten (z.B. Rotkehlchen auf dem Boden) Ich hab auch schon Bachstelzen gehabt, die in Astgabeln gebrütet haben, die darüber dicht bewachsen von Kletterrosen mehr oder weniger "überdacht" waren. Oder in einem Muldenkipper, wo der Brutplatz auch überdacht war, die Überdachung aber mind. einen halben Meter darüber war. Die legen die Nischen einfach großzügig aus. Die "Halbhöhle" bitte nicht zu wörtlich nehmen, Vögel halten sich nicht per Definition einer Halbhöhle daran. Manche Arten legen das großzügier aus. Nischenbrüter ist wohl besser ausgedrückt.

LG Oliver