Seite 9 von 17

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 19. Nov 2019, 17:32
von AndreasR
Nach dem Geniesel gestern wurde der graue Himmel heute gegen Mittag plötzlich blau und die Sonne kam hinter den Wolken hervor. Das Thermometer erschrak regelrecht und sprang auf knapp 10°C, so dass ich den Nachmittag nutzte, meinen sorgsam abgedeckten Haufen mit Schnittgut zu häckseln. Nach drei Stunden war ich endlich fertig, keine Minute zu früh, denn es dämmerte schon wieder.

Mehr als zwei große Gartensäcke - also sicher mehr als 400 Liter - konnte ich mit dem Häckselgut befüllen, das wandert nun nach und nach auf den Kompost. 1/4 des Rückschnitts dürfte ich geschafft haben, mal sehen, was ich die kommenden Tage noch machen kann. Der Rest darf dann erstmal in den Wintermonaten die Beete zieren. Die kommende Nacht könnte leicht frostig werden, also habe ich noch meine Blumen am Hauseingang wieder nach drinnen geholt.

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 00:21
von kaieric
in derselben sonne, noch etwas wärmer, eine kleine cyclamen-coum-auswahl gepflanzt, die mich gestern aus nederlands erreichte :D dazu noch alliümmer und ein versuch mit erythronium ;)

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 18:10
von AndreasR
Heute habe ich stundenlang, vermummt mit Staubmaske, Ohrenschützern und Sicherheitsbrille die Stahl-Unterkonstruktion von einem alten Tisch abgeschliffen und wollte diesem dann noch einen schönen blauen Anstrich verpassen. Leider war der Rest in meiner alten Farbdose mit dem wasserbasierten Lack eingetrocknet, also öffnete ich die neue, pinselte fröhlich vor mich hin (hat höchstens 1/10 der Zeit des Abschleifens gedauert), hielt den Pinsel unter den Wasserhahn und säuberte ihn mit den Händen - und plötzlich waren die total blau, und die Farbe wollte und wollte nicht mehr abgehen! :o

Mit viel Seife und Schrubbeln (dauerte nochmal genauso lange wie das Streichen) bekam ich sie dann einigermaßen sauber, schaute mir die Dose nochmal an, und holte dann den Pinselreiniger, um die restliche Farbe an Pinsel und Händen loszuwerden. Dabei hatte ich im Baumarkt extra noch das Regal mit den wasserbasierten Farben gesucht, aber irgendein Depp hat da wohl eine Dose mit lösemittelbasiertem Lack 'reingestellt (oder auch mehrere, wer weiß). Warum müssen Baumärkte Farbdosen mit wasser- und lösemittelbasierten Lacken eigentlich mit absolut identischem Design auf den Markt bringen, von einem kleinen Schriftzug und einem "Blauer Engel"-Logo der wasserbasierten einmal abgesehen? ::)

Naja, jetzt kann das Gestell erstmal im Keller trocknen und vor sich hin stinken (wobei der Geruch gar nicht so schlimm ist, ansonsten hätte ich das mit dem Lösungsmittel sicher gleich gemerkt), dann kann ich morgen meinen neuen Pflanztisch zusammenbauen, das war nämlich der Zweck der Aktion. Mein Vater hat mir eine Siebdruckplatte zurechtgeschnitten und mit einem Rand versehen, damit die Erde nicht immer von der Tischplatte fällt, ich bin gespannt, wie sich der bewährt. :)

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 18:19
von Nova Liz †
Darüber habe ich mich auch schon mal geärgert ,zumal solche Verwechslungen nachhaltige und nervige Folgen haben können ::) :P :-\
Müsste den Herstellern eigentlich bewusst sein.
Pflanztisch ist übrigens eine gute Sache. ;)

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 18:32
von realp
Pferdemist an neuralgischen Punkten verteilt, herabgefallenes Laub heroisch übersehen.

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 18:53
von Alstertalflora
realp hat geschrieben: 20. Nov 2019, 18:32
Pferdemist an neuralgischen Punkten verteilt, herabgefallenes Laub heroisch übersehen.

😁 Bei mir umgekehrt: Pferdemist nicht nur an neuralgischen Punkten eingesammelt, für spätere Verwendung zwischengelagert, herumliegendes Laub ebenfalls großzügig liegengelassen. Meine geplanten Erdbuddeleien hab ich nonchalant vertagt. Zu feucht :-\.

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 22:53
von Hero49
Heute nochmals den Rasen gemäht aber hauptsächlich, damit das Laub vom Apfelbaum entfernt wird und in kompostfreundliche Teilchen gehäckselt wird. Danach noch einige Eiben in Form gebracht.
So langsam ist alles auf der Reihe. Nächste Woche fange ich mit der Mini-Trockenmauer an.

Weils schon so früh dunkel wird, habe ich meine Tulpenplanung für nächsten Herbst aufgestellt.
In einem Beet sind bis auf Purissima fast alle anderen Tulpen trotz Düngung nicht mehr erschienen.
Nach der Tulpenblüte im Frühjahr will ich alle noch vorhandenen Zwiebeln ausgraben, im Herbst dann den Boden großzügig lockern und mit Kompost aufdüngen.
Folgende Tulpenmischung habe ich zusammengestellt:
50 % weiß, 20% hellrosa, 20% dunkelrosa und 30% purpur, jeweils in frühen und späten Sorten.
Die Darwin-Hybriden sind nicht enthalten, weil diese bei Sonne so unschön aufblühen.

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 23:06
von lord waldemoor
himbeeren geerntet stundenlang.............................im niesel

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 23:33
von kaieric
laguna hat geschrieben: 20. Nov 2019, 22:53

50 % weiß, 20% hellrosa, 20% dunkelrosa und 30% purpur


sicher?

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 23:35
von kaieric
lord hat geschrieben: 20. Nov 2019, 23:06
himbeeren geerntet stundenlang.............................im niesel

jetzt, wo du es sagst: meine wenigen himbeeren trugen auch noch rote früchte, aber ich fand das aroma nicht so prächtig

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 23:43
von AndreasR
laguna hat sicher die üblichen Verluste schon einkalkuliert und pflanzt insgesamt 120%. ;D

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 20. Nov 2019, 23:56
von Secret Garden
Manchmal sind rosa Tulpen auch gelb oder orange. ;)

Ich habe die Johanniswolke gerodet. Da musste ich im schweren regennassen Lehm ganz schön ackern, die Wurzeln waren teils armdick und gingen tief runter. Alles habe ich sicher nicht herausbekommen, wenn die sich wieder heraustraut, bleibe ich diesmal dran. Als Hausgeist erwähnte, seine Johanniswolke mache Ausläufer, habe ich beschlossen das Ding endgültig loszuwerden.

Daneben steht eine große Rose glauca, die wollte ich etwas dezimieren. Ich bin mit Schere und Säge dran und hatte dann einen großen Haufen verhakter Stachelzweige im Weg liegen. :-\ Als der gehäckselt war, war es schon dämmrig und der Rasen (und meine Füße) gefroren. :)


Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 21. Nov 2019, 00:08
von kaieric
;)

Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 21. Nov 2019, 08:23
von Hero49
Rechnen 6, setzen!
Natürlich steht auf meiner Liste 10 % hellrosa und 10% dunkelrosa. + 50% weiß und 30% purpur.
Könnt ihr euch diese Mischung vorstellen?

In anderen Beeten steht eine Mischung aus 50% braun, 30% orange und 20% hellgelb.
Auf dem Papier geplant und dann eingepflanzt. Funktioniert schon 3 Jahre, siehe Fotos.
Bild

Bild



Zwei weitere Beete sind rosalastig, deshalb habe ich mich bei der neuen Planung auf die Hauptfarbe weiß verlegt.
Bild

Bild


Re: Gartenarbeit im November

Verfasst: 21. Nov 2019, 09:13
von Secret Garden
Die Tulpen sind eine Pracht. Am besten gefällt mir das braun-orange-hellgelbe Tulpenbeet. :D