Seite 9 von 39
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 10:40
von Apfelbaeuerin
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 10:11Aber doch nur da wo es feucht ist, oder?
Jepp, das ist so. Bei mir ist sie an etwas trockeneren Stellen nach einiger Zeit immer wieder verschwunden. Dagegen finde ich jetzt plötzlich Sämlinge in der etwas feuchteren Wiese.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 10:42
von APO-Jörg
Bei uns fühlen sie sich im Moorbeet gut
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 10:45
von lord waldemoor
wilde weiße habe ich bei uns noch nie gesehn
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 10:52
von cornishsnow
Scabiosa hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 10:38Wenn der Anteil an Fritillaria meleagris 'Alba' niedrig ist, haben sie tatsächlich nicht so eine herrliche Fernwirkung wie die eingestreuten weißen Inseln....
...
Wow! Ist das bei Dir?
...und ja, stimme Dir zu. Die weißen Klone sind nur leider unterschiedlich wüchsig, die in den Mischungen verschwinden gerne mal oder legen nur wenig zu. Ich hab vor zwei Jahren mal einen Topf vorgezogener weißer beim Blumenhöker gefunden, die scheinen recht wuchtig zu sein... ärgere mich immer noch das ich nur einen mitgenommen habe. ::)
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 10:52
von Staudo
RosaRot hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 10:11Aber doch nur da wo es feucht ist, oder?
Bei mir stehen sie in der Märzenbecherwiese unter hohen Bäumen. Gegossen wird dort nie. Das Gras wird erst im Juli abgemulcht und das Laub bleibt liegen.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:01
von lord waldemoor
hier stehen sie vollsonnnig
https://www.gemeinde-grosssteinbach.at/die-schachblume/
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:04
von cornishsnow
Ist hier im sehr Kleinen auch so. ;D
Märzenbecher und Schachbrettblumen scheinen ähnliche Ansprüche zu haben, nur das die Schachbrettblumen mehr Licht mögen und wenig direkte Konkurrenz.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:28
von foxy
Hallo cornishsnov, Märzenbecher überwuchern sie im Vorbeigehen, ausser sie stehen auf einem zu trockenen Platz.
Hab sie über Jahre immer wieder in die Wiesen gesetzt mit dem Ergebnis, alle verschwunden.
In den Staudenbeeten haben sie sich gut etabliert, sie wandern da aber auch viel herum. Entweder sind das Sämlinge oder Mäuse verbutteln sie. Die Stauden Beete sind recht trocken.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:38
von cornishsnow
Deswegen schrieb ich ja auch das sie keine direkte Konkurrenz mögen. ;)
Wenn ein Märzenbechersämling zwischen meinen Schachbrettblumen auftaucht, reisse ich ihn raus. Sie stehen bei mir auch im Beet und werden behütet, Samenbildung unterbinde ich hier, da ich auch verschiedene Sorten habe und möchte das die Pflanzen sich eher durch Nebenzwiebeln vermehren. :)
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:42
von Scabiosa
cornishsnow hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 10:52Scabiosa hat geschrieben: ↑13. Apr 2021, 10:38Wenn der Anteil an Fritillaria meleagris 'Alba' niedrig ist, haben sie tatsächlich nicht so eine herrliche Fernwirkung wie die eingestreuten weißen Inseln....
...
Wow! Ist das bei Dir?
...und ja, stimme Dir zu. Die weißen Klone sind nur leider unterschiedlich wüchsig, die in den Mischungen verschwinden gerne mal oder legen nur wenig zu. Ich hab vor zwei Jahren mal einen Topf vorgezogener weißer beim Blumenhöker gefunden, die scheinen recht wuchtig zu sein... ärgere mich immer noch das ich nur einen mitgenommen habe. ::)
Nein, in der Kreisstadt, in einem öffentlichen Lehrgarten hauptsächlich für Obstanbau. Dort gibt es aber auch auch parkähnliche Grünflächen unter hohen Bäumen mit diversen Frühlingsblühern.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:43
von partisanengärtner
Hier gibt es eine historische Wiese in der ein guter Anteil weiß ist. Auch viele Übergangsformen.
Die anderen Standorte in der Gegend haben keine oder extrem wenige weiße. Sind an den Standorten schon ein paar Jahrhunderte alles Feuchtwiesen am Main.
Gepflanzte sind im Park unterhalb des Festspielhauses auf einer Wiese verwildert.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 11:44
von Staudo
Ich bin gespannt, wie sich das hier weiterentwickelt. Noch sind reichlich Lücken in der Wiese.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 12:18
von foxy
Haben sich einfach in's Cyclamenbeet eingenistet
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 12:21
von foxy
Sämlinge hinter den Rhodo's etwas schattig.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 13. Apr 2021, 12:23
von cornishsnow
Die fühlen sich bei Dir offensichtlich sehr wohl, toll! :D