News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2020 (Gelesen 117644 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Gräser 2020

Sandfrauchen » Antwort #120 am:

Danke
ich werde mir mal Bilder im Web ansehen.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #121 am:

Crawling hat geschrieben: 8. Jul 2020, 10:33
Ich hatte ein Festuca amethystina, das ungefähr zu deinen Vorgaben passt. War wirklcih hübsch und hatte auch diese überhängenden Blütenähren. Blüht früh. Leider ist es bei mir nach 2 Saisonen einfach verschwunden, den Grund weiß ich nicht.
Edit: Ok, Blütenstände bis in den winter, das weiß ich nicht mehr ob der das geschafft hat damals.

Festuca amethystina hat hier ganz entzückend geblüht, die Ähren hängen noch sehr anmutig über und ich vermehre es. Ein Gras für ganz andere Gartensituationen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1528
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: Gräser 2020

Mata Haari » Antwort #122 am:

Sandfrauchen hat geschrieben: 8. Jul 2020, 09:53
Also stellt sich doch weiterhin die Frage,
welches Gras wäre geeignet, die Rolle von Achnatherum calamagrostis zu übernehmen?

Könnte jemand von euch eins empfehlen?
Blüte ab Ende Juni,
Blütenstände haltbar bis in den Winter.
Höhe 60 bis 90cm.
Nicht wuchernd.


Ich kenne keins und habe es sehr bedauert es aus dem Beet nehmen zu müssen.
Vielleicht habe ich auch zu früh aufgegeben.
Viele Grüße
Mata Haari
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #123 am:

im Wiesengarten verwende ich Eragrostis curvula. Es gibt verschiedene Sorten. Die Art und die Sorte Totnes Burgundy. Bisher hatte ich nur wenige Sämlinge und die habe ich gleich getopft, weil ich dieses Gras sehr wertvoll finde.
.
Die Staudengärtnerei ist sehr kompetent in Gräsern. Was im eigenen Garten dann gut wächst und in der Situation gestalterisch passt, das kann ein Versuchsfeld für Jahrzehnte sein.
.
Bei mir am Haus oder im Wiesengarten tuns die Andropogons nicht, die Brachypodiums sind Unkraut, Zittergras ist launisch, Carex sind herrlich, Chasmantium ist einfach da, Cortaderia aus ideologischen Gründen verboten, Deschampsias tuns hier nicht, von Eragrostis nur Eragrostis curvula, manche Festucas sind heikel, - ah, Festuca mairei könnte Ersatz für Stipa calamagrostis sein - bei mir ist es verschwunden - Hakonochloa hat jeder, Helictotrichon mag es sehr trocken, Holcus ist fürchterliches Unkraut, Imperata wächst hier nicht, Luzulas sind toll, von Melica altissima 'Atropurpurea' hat sich gerade Lilo was mitgenommen, von Melica uniflora fo. albida auch, - ah, Melica ciliata und Melica transsilvanica könnten ... - Miscanthus hat jeder, Molinia! Molinia arundinacea 'Transparent' ist mein Lieblingspfeifengras, ich hatte auch Karl Foerster, aber mit einer zweiten Sorte hat man unzählige hartnäckige Sämlinge, die niedrigen Molinia caerulea wachsen hier nicht, Muhlenbergia wachsen hier nicht, Nassella unverzichtbar, von Panicum nur sehr ausgesuchte Sorten, von Pennisetum nur Hameln gut und Cassian und Karley Rose sehr gut, Schizachyrium wachsen nicht, Seslerias sind schrecklich mit ihren nackten Beinen, Sorghastrum nutans 'Sioux Blue' hab ich nicht zum Wachsen gekriegt, Sporobolus langsam, sehr langsam, Stipa calamagrostis wegen ihres Rufs nie probiert, Stipa gigantea ist gigantisch gut, Stipa pennata ist in Vermehrung, ...
.
Inzwischen probiere ich ein neues Gras nur noch dann, wenn es mir in einer Pflanzung sehr positiv auffällt. Früher habe ich das ganze Sortiment durchprobiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #124 am:

Ich bin gerade bei Festuca mairei angekommen, was ich gerne auch ohne dicke Splittpackung ausprobieren würde. Außerdem vielleicht Stipa pennata, wenn es denn den Winter überdauert. :P
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser 2020

häwimädel » Antwort #125 am:

Auch wenn Miscanthus jeder außer mir hat. Die niedrigen davon (Adagio, Yakushima Dwarf) könnten von der Wuchsform her ganz gut passen. Also wenn jemand besseren Boden als knochentrockenen Sand zu bieten hat. Hier ist im vorletzten Sommer ein Miscanthus auf einer Verkehrsinsel nicht über 40cm Höhe hinausgekommen. ;)

Festuca Amethystina wollte hier nur im Herzen einer Rosa Gallica wachsen. Dort hab ich ihn gestern wieder etwas reduziert, Autsch! ;) Die über die Rose hinausstehenden Blütenähren knicken im Wind ab.

Festuca mairei habe ich noch nie blühen sehen.

Stipa gigantea hält hier ebenfalls dem Wind nicht stand, die Ähren brechen sofort ab. Da muss noch nicht mal Sturm oder Regen dabei sein. Umpflanzen hat es nicht überstanden.

Mein schönstes Pennisetum war Cassian, auch das hat den Umpflanzversuch nicht überleb, wird aber ersetzt werden. Irgendwann.

Pennisetum Moudry habe ich erst im 2. Jahr, scheint seine Sache ganz gut zu machen, aber hätt ich doch lieber mehr Cassian gepflanzt. ;)

Sesleria autumnalis habe ich an einem Stückchen Weg entlang als Beeteinfassung, mit A. calamgrostis natürlich nicht zu vergleichen, aber wintergrün hat auch was. ;)

Verschiedene Panicum gehen hier an den weniigen Stellen wo kräftig gegossen wird gut. Sämlinge kommen vor, sind aber nicht sehr lästig. Aber ich habe auch nur einen kleinen Garten.

Am schönsten ist hier Stipa tenuissima. Steht mal etwas schräg im Wind, aber immer graziös und lebendig. Und läßt sich auch von kräftigem Regen nicht niederdrücken.

Ich stürze mich mal auf die einjährigen Gräser, aber als Ersatz für A. Calamagrostis will mir keines so recht gefallen. :-\

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #126 am:

Insgesamt ist die Auswahl an Gräsern, die schon im Juni blühen, nicht so groß. Und wenn, schauen sie halt ganz anders aus als Stipa calamagrostis.
Stipa Pennata habe ich 2, sie sind seeehr filigran, haben 3 Jahre lang gemickert, heuer sehe ich sie zum ersten Mal an 2 Halmen blühen, das ist aber zwischen den Stauden absolut hübsch, ganz elegant und fein, sieht aus wie ein Arrangement im Blumenstrauß. Sehr hübsch,a ber sieht auch ganz anders aus als Stipa calamagrostis.

Was noch früh blüht ist Deschampsia, aber das sieht auch ganz anders aus.

Oder was ist mit den Boutelouas? Curtipendula finde ich immer wieder faszinierend; hat halt optisch nix gemein mit dem Monster-Calamagrostis. Gracilis habe ich auch, blüht gerade.

Sporobolus wrightii habe ich auch, aber das kommt jetzt im 2. Jahr überhaupt nicht in die Gänge, sehr sehr mickrig. Ach ja, blüht auch später glaube ich (keine Blüte in Sicht, bin froh wenn ich einen grünen Halm sehe).

Am ehesten würde ich ein Calamagrostis mit Diamantgras ersetzen. Das habe ich direkt daneben, bleibt immer aufrecht, egal wie stürmisch oder regnerisch.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #127 am:

Denke, daß A. Calamagrostis einfach hier rausfliegt bevor es alles überlagert. 2- 3 qm breit sollte es wirklich nicht werden. Zumal, wenn es dabei nicht standfest ist. :-\ Immerhin habe ich im betreffenden Steppenbeet- Bereich noch Panicum 'Heavy Metal', P.orientale 'Karley Rose', Festuca 'Hoggar', 3x Sporobolus heterolepis (bei mir überhaupt nicht langsam) und 2x Festuca glauca 'Intense Blue' ( im Topf über den ganzen Winter super, mal schaun ob es ausgepflanzt überlebt).
Das sollte eigentlich an Gräsern genügen, da brauche ich gar keinen Ersatz für diesen "Riesen- Umfaller" und hätte noch etwas Platz gewonnen. Vielleicht für eine Iris ? ;D Auf sämtlichen Fotos sieht A. Calamagrostis immer supertoll aus. Mich ärgert einfach, daß wirklich überall das Gras positiv empfohlen wird, ohne auch nur andeutungsweise auf die ja wohl unbestreitbar negativen Seiten einzugehen. :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #128 am:

Ja, C.C
das Diamantgras habe ich woanders neu, das werde ich daraufhin mal beobachten. Außerdem habe ich noch Eragrostis trichodes 'Bend' – ein Bogen-Liebesgras - neu im Präriebeet. Auch da darf man gespannt sein... 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #129 am:

Solange St. C. aufrecht bleibt, braucht es grad so einen knappen m2. Wenn es umfällt, dann nach allen Richtungen, dann erst walzt es alles platt im Umkreis.

Hier ein Foto von meinem Diamantgras, 2 Stück, aufgenommen Mitte September 2019 (gepflanzt 2017). Links davon das damals noch mickrige zweite Stipa calamagrostis.
Dateianhänge
Ostbeet Mitte September.jpg
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Gräser 2020

Crawling Chaos » Antwort #130 am:

Buddelk hat geschrieben: 8. Jul 2020, 14:20
Außerdem habe ich noch Eragrostis trichodes 'Bend' – ein Bogen-Liebesgras - neu im Präriebeet. Auch da darf man gespannt sein...


Ooooh, das ist ja hübsch, *auf Wunschliste setz*. Aus irgendeinem Grund hab ich die Eragrostis trichodes mal von der Liste gestrichen, weiß nicht mehr warum...
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #131 am:

Es bleibt spannend... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #132 am:

Crawling hat geschrieben: 8. Jul 2020, 14:44
Buddelk hat geschrieben: 8. Jul 2020, 14:20
Außerdem habe ich noch Eragrostis trichodes 'Bend' – ein Bogen-Liebesgras - neu im Präriebeet. Auch da darf man gespannt sein...

Ooooh, das ist ja hübsch, *auf Wunschliste setz*. Aus irgendeinem Grund hab ich die Eragrostis trichodes mal von der Liste gestrichen, weiß nicht mehr warum...

tuts überhaupt nicht. Deshalb habe ich ja Eragrostis curvula und die Sorte 'Totnes Burgundy'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12007
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gräser 2020

Buddelkönigin » Antwort #133 am:

Schaun wir doch einfach mal... 😇
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2020

pearl » Antwort #134 am:

Buddelk hat geschrieben: 8. Jul 2020, 14:13
Mich ärgert einfach, daß wirklich überall das Gras positiv empfohlen wird, ohne auch nur andeutungsweise auf die ja wohl unbestreitbar negativen Seiten einzugehen. :-[

finde ich immer noch komisch. ;D Seit 30 Jahren vermeide ich dieses Gras und aus gutem Grund! Irgendwoher werde ich die Informationen schon haben.

Für Crawling Chaos ist mir eine gute Methode eingefallen um Stipa calamagrostis erfolgreich zu kultivieren. An einen kreisförmigen Betonstein hatte er ja schon gedacht. Ein Stück Kanalrohr 50 cm Durchmesser wäre passend. ;D 50 cm tief, in den Boden eingelassen, mit Steinen füllen und mit Lavasplitt Zwischenräume verdichten. Da dann reinpflanzen. Das wäre perfekt!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten