Seite 9 von 14
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 16. Apr 2023, 23:54
von Immer-grün
Gartenplaner hat geschrieben: ↑16. Apr 2023, 23:42Die Samenmengen sind beeindruckend 8)
Ich werde mir das merken, danke. Samenstände besser früher als später entfernen? Wenn man dran denkt.
(Beim Schöllkraut bin ich inzwischen jedenfalls sehr fokussiert, seit dem du mich mal drauf hingewiesen hattest. ;) Aber natürlich erwische ich sie auch nie alle.)
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 17. Apr 2023, 00:02
von Gartenplaner
Wie geschrieben, eine verblühte Dolde ist erstaunlich samenreich.
Bei mir keimen gefühlt alle, das gibt dann schon ein dichtes Blattgewusel an ein- und zweijährigen Sämlingen, eben grad etwas höher als Cyclamen- und Schneeglöckchenlaub.
Und es zieht dann auch erst mit jenem ein.
Ich finde die ausgefärbten Blütenstände ganz wunderbar :D
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 17. Apr 2023, 00:09
von Immer-grün
(Das Forum hat mich rausgehauen, es findet, ich sollte ins Bett.)
partisaneng hat geschrieben: ↑16. Apr 2023, 23:49Jedes Stadium hat seine Reize. am besten gefallen mir die fast reifen schwarzen Samen an den gelbgrünen Dolden.
Was nicht unbedingt für das frühzeitige Entfernen der Samenstände spricht. ;)
Ich muss wohl einfach ausprobieren, ob sie überhaupt kommen bei mir. Es ist ja auch immer sehr individuell, was als zu viel einer Pflanze erlebt wird.
.
Mit Anemone sylvestris werde ich noch einen Versuch machen.
.
Bei dem Foto vergisst man die Gegenargumente, Gartenplaner. Aber ich bin ja gewarnt. ;)
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 17. Apr 2023, 00:41
von Gartenplaner
8) ;D
Ich versuche, morgen noch ein Foto von der Sämlingsüppigkeit nach zu liefern ;)
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 17. Apr 2023, 00:49
von AndreasR
Die Beobachtungen in Deinem "Waldzimmer" decken sich ziemlich mit meinen Erfahrungen im "Waldgarten". Der vergangene Sommer hat doch einiges "ausgesiebt", aber auch gezeigt, was wirklich robust ist. Vor einer Weile hatte ich ja schon
eine Liste gepostet. Anemone sylvestris hatte ich insgesamt dreimal ausprobiert, die zuletzt gepflanzten, sonniger stehenden Exemplare sind noch da, aber die Trockenheit hat offenbar auch ihnen ziemlich zugesetzt. Anemone nemorosa wächst ja recht klaglos im Wald, aber A. sylvestris ist wohl eher eine Pflanze des Waldrands oder einer Waldlichtung, wo sie auch nicht allzu sehr bedrängt werden will.
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 17. Apr 2023, 08:46
von partisanengärtner
Die Samen von Smyrnium fallen nicht so leicht ab. Vor allem wenn noch einige grün sind. Ich schneide sie erst wenn die ersten dunkel werden, dann hält der Stengel noch einige Wochen bei mir.
Allerdings habe ich durch mehrere Gartenumzüge mittlerweile nur ein oder zwei blühende Exemplare pro Sommer da trau ich mich das Schneiden nicht mehr.
Bei dem gezeigten könnte man einen Blumenladen beliefern.
Bei mir ist es kälter und da brauchen sie schon ein paar Jahre bis sie mal blühen. Zudem wird oft mal so ein Jungpflänzchen versehentlich abgerupft.
Das kommt erst im nächsten Jahr wieder und dann dauert es noch ein oder zwei Jahre länger bis zur Blüte.
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 17. Apr 2023, 09:04
von Gartenplaner
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 17. Apr 2023, 09:12
von Immer-grün
Danke betr. A.sylvestris, Andreas. Ich werde den Standort überdenken.
Du hast Blechnum spicant in deiner Liste. Den hatte ich vor ein paar Jahren am jetzigen Waldzimmerstandort gepflanzt. Er hat immer aufmerksame wässernde Unterstützung gebraucht. Ich fürchte, nach dem letzten Sommer ist er jetzt kaputt. (Der Standort war von Anfang an definitiv zu trocken für ihn.)
.
partisaneng hat geschrieben: ↑17. Apr 2023, 08:46Bei mir ist es kälter und da brauchen sie schon ein paar Jahre bis sie mal blühen.
Bei mir ist es noch ein bisschen wärmer als bei Gartenplaner und er hat die Flut. 8) Aber ich bleibe optimistisch ;) (weil mich ausgesprochen starkes Wachstum, Vermehrung einer Pflanze dort einfach überraschen würde). Danke für die Fotos.
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 2. Mai 2023, 19:49
von Immer-grün
pearl hat geschrieben: ↑16. Apr 2023, 13:53Gibt es ein aktuelles Übersichtsbild? Wie groß ist das "Zimmer"?
Grösse ça. 9 x 6m. Hinteres Drittel ausgeblendet. Passte nicht aufs Bild, und dort ist meinerseits auch noch nicht viel passiert. Foto frontal gibt optisch nichts her.
Grüne Hölle Ende April, das "Frühlingsunkraut"rockt ;) Blüten derzeit keine. (Wer wäre da allenfalls ein Kandidat?)
Den Häckselweg muss ich noch ein bisschen ziehen. Das Frühlingsunkraut (Scharbockskraut, Arum maculatum) wächst auch fröhlich durch Karton mit Häcksel drauf ::), wird sich ja bald zurückziehen.
(Da so ein Zimmer ja auch ein bisschen Interieur braucht, suche ich schon lange schönere Töpfe. Bis jetzt war ich wohl zu wenig hartnäckig bei der Suche.)
P.S.: Die Äste vor der Eibe gehören da nicht hin. Da ist ein junger Baum vom Wald rübergefallen.
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 2. Mai 2023, 20:20
von Quendula
Immer hat geschrieben: ↑2. Mai 2023, 19:49 Blüten derzeit keine. (Wer wäre da allenfalls ein Kandidat?)
Im hiesigen Gartenwald blüht es aktuell, neben weißen Hasenglöckchen
Hyacinthoides hispanica, gelben Himmelsschlüsseln
Primula veris und
P elatior und blauen Vergissmeinnichten, flächendecken lila :D :D.
Lunaria annua ist essbar, die Blüten geben ne hübsche Tellerdeko ab und die Pfahlwurzel lässt sich im Sand relativ leicht entfernen, wo es zuviel wird.
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 2. Mai 2023, 20:30
von Immer-grün
Quendula hat geschrieben: ↑2. Mai 2023, 20:20Lunaria annua
Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. ;) Die stehen bei mir recht sonnig an anderer Stelle.
In was für Schatten stehen die in deinem Gartenwald?
(Primula elatior sind hier schon durch, habe ich diesen Frühling eingepflanzt. Vergissmeinnicht meinst du Omphaleodes verna? Ist leider nicht wiedergekommen, müsste ich nochmals versuchen.)
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 2. Mai 2023, 20:34
von Quendula
Myosotis
Steter Baumschatten halt - sind ein paar ausgewachsene Kiefern obendrüber.
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 2. Mai 2023, 20:39
von Immer-grün
👍 Danke!
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 2. Mai 2023, 20:50
von cydora
Das sieht sehr einladend aus :D
Was ist mit Buschwindröschen?
Vergissmeinnicht, wie schon von Quendula vorgeschlagen, passt auf jeden Fall schön.
Was ist mit Fingerhut an paar Lücken Stellen?
Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)
Verfasst: 2. Mai 2023, 22:09
von Immer-grün
Danke, cydora, die "Einrichtung" wird langsam, aber es hat noch gut Platz (zum Ausprobieren).
Buschwindröschen hat es viele, sind schon durch. (Aus welchem Grund auch immer- längst nicht alle wurden sie abgefressen- letztes Jahr haben sie viel besser geblüht.)
Vergissmeinnicht werde ich auf jeden Fall versuchen!
Bei Fingerhut muss ich mich ein bisschen einlesen. Wäre im Sommer sicher schön für Blüten in der Höhe!