Was für herrliche Frühlingsimpressionen, da muss ich doch gleich nochmal genauer schauen, aber erstmal wollte ich auch meine Bilder zeigen. :D Hier war heute auch wunderschönes Wetter, und im Garten entfachten die Krokusse ein wahres Farbfeuerwerk, laut summend umschwärmt von hunderten von Bienen. Hier mussten sie ebenfalls tagelang das stürmische und regnerische Wetter aushalten, die meisten haben es zum Glück geschafft und leuchteten heute mit der Sonne um die Wette.



Die gelben Krokusse unterm Regenmesser haben sich schon fast zu üppig vermehrt, ich glaube, ich sollte die mal vereinzeln und ein paar Tuffs draus machen. Gepflanzt hatte ich die vor drei Jahren oder so mit klammen Fingern im November, es war ein Restposten aus dem Baumarkt, für wenige Cent verschleudert. Die Elfenkrokusse (hellere 'Barr's Purple' und die dunklen 'Ruby Giant') sehen als größerer Tuff natürlicher aus. Unterm Fächerahorn 'Orange Dream' hat sich 'Barr's Purple' gut vermehrt, und im Beet am Zaun habe ich die Krokusse mit Tulpen vergesellschaftet, das funktioniert gut, denn sie ziehen gerade ein, wenn die Tulpen größer werden.


Wie eine große Version der Elfenkrokusse sieht 'Vanguard' aus, hier etwas eingezwängt vom letztes Jahr dank reicher Niederschläge üppig gewachsenem Kaskadenthymian. Sehr schön finde ich auch die weißen Crocus chrysanthus, wahrscheinlich 'Ard Schenk' oder 'Snowbunting', und ein gestreifter Crocus vernus 'King of the Striped' ist auch schon aufgeblüht. Ich habe den Krokussen, Tulpen und Narzissen eine Prise Dünger gegönnt, das hatte ich letztes Jahr schon versucht, und wir mir scheint, haben die Zwiebelblüher davon durchaus profitiert. :)



Auch unter der herrlich blühenden Zaubernuss herrschte jede Menge Gewusel, die Bienen kriegten sich fast nicht mehr ein ob des Blütenreichtums, und summten ständig hin und her, um sich gierig auf die nächste Blüte zu stürzen. Im "Waldgarten" haben sich die Schneeglöckchen zwischen Aster ageratoides 'Asran' schon gut vermehrt und haben so langsam "Weiße Wiesen"-Format. :D Das "Heu" dazwischen ist ein Überrest meines Topflagers vom vergangenen Jahr, ich bin noch unschlüssig, ob ich diese Fläche weiterhin als Rasen verwende oder das Beet erweitere, aber mehr Schneeglöckchen wären hier sicher nicht verkehrt. ;)


Etwas näher heran erkennt man vor den Schneeglöckchen auch ein Band von Dichternarzissen, diese hatte ich einst als riesige Tuffs aus dem Vorgarten ausgebuddelt, lauter kleine, nicht mehr blühfähige Zwiebeln, die nur noch Laub trieben. Drei Jahre später scheinen sie nun wieder kräftig auszutreiben, ich bin mal gespannt, wie viele Blüten es dieses Jahr werden (letztes Jahr waren es schon etwa zwei Dutzend). Auch an der Terrasse fühlen sich die Schneeglöckchen offenbar wohl, der Helleborus-Sämling dürfte aber gerne noch etwas zulegen.



Und schließlich noch ein Blick in den Vorgarten, der nun auch von Tag zu Tag bunter wird. Als ich heute Mittag nach Hause kam, summte es schon kräftig um die Krokusse herum, und auch die Zwiebeliris sind nun innerhalb kurzer Zeit zahlreich aufgeblüht. Auch die Winterheide, welche ich mal vom Friedhof mitgenommen habe, blüht jedes Jahr sehr hübsch, und das vordere Eckchen vom letztes Jahr neu angelegten Beet sieht auch schon sehr hübsch aus. Weiter hinten muss ich noch viele Schneeglöckchen ergänzen, aber auch dort treiben die unzähligen im Spätherbst verbuddelten Zwiebeln schon kräftig aus. :)