Seite 9 von 59
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 13:49
von susanneM
Unglaublich was man/frau bei PUR alles lernen kann, find ich großartig, wie ihr die verschiednen Merkmale diverser Greifvögel aufbereitet, Danke!!! :D
Ich kenn mich ja nur ein ganz klein wenig mit den Normalos Kleinvögel aus, daher alles bei euch hier sehr spannend für mich
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 13:50
von Asinella
Hyla hat geschrieben: ↑17. Jan 2024, 12:48Lustig wird's, wenn einem Falkner mal wieder was ausgebüxt ist. Dann krabbeln die örtlichen Ornithologen aufgeregt durch die Gegend. ;D
.
Meine Mutter, die Vögel auch recht gut kannte, hat vor Jahren aufgeregt erzählt, dass sie einen Adler gesehen habe. Alle haben sie ausgelacht, ein Adler, hier, das kann nicht sein. Doch, ganz bestimmt, das muss ein Adler gewesen sein.
Kurz danach stand in der Zeitung, dass in einer nahen Falknerei einer entflogen war ;D .
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 15:00
von Hyla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Jan 2024, 13:35Wirklich Kornweihen oder nicht doch eher Wiesenweihen?
Raufussbussard im Sommer ist auch kaum zu glauben.
Der GG ist Hobby-Ornithologe. ::)
Ich probiere im Sommer mal, die Weihe zu fotografieren. Kreist ja jeden Tag hier. Vielleicht identifizieren wir sie dann genauer. Laut GG Rohrweihe, aber vielleicht liegt er ja falsch.
Der Rauhfußbussard ist es aber sicher. Schon von mehreren gesichtet.
Apropos habt ihr eigentlich auch so viele Nilgänse? Die werden hier inzwischen gejagt, weil's so viele sind.
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 15:34
von partisanengärtner
Das mal ein junger Steinadler oder ein junger Seeadler nahezu überall hier auftauchen kann war mir schon bewußt. Ganz ohne Falkner ziehen die Jungvögel weit umher. Die Reviere in den Alpen sind alle schon besetzt und gar nicht so ergiebig für zusätzliche Adler.
Hier bei Grafenwöhr siedeln ja auch Seeadler die sind ja noch imposanter.
Vor vielen Jahren war ich Taxifahrer und von meinen amerikanischen Fahrgästen habe ich schon öfter mal gehört das da einer "versehentlich" abgeschossen wurde.
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 17. Jan 2024, 20:45
von Cryptomeria
Seeadler gibt es bei uns im Norden sehr viele. Die sind unverkennbar am Himmel durch ihre großartige Erscheinung und durch sehr breite Flügel, kurzen Kopf, kurzen Schwanz ( im Verhältnis ). Rohrweihen brüten bei uns auch in der Nachbarschaft. Leider werden die Gelege sehr häufig durch Marderhunde geplündert. Weihen erkennt man immer sehr schnell an dem sehr gaukelndem Flug. Dann muss man , um die Arten zu unterscheiden, genauer hinschauen, Männchen und Weibchen sind ja auch sehr unterschiedlich. Aber der sehr gaukelnde Flug ist sehr auffällig.
VG Wolfgang
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 06:59
von lord waldemoor
seeadler gibts hier nicht, ganz selten sehe ich den steinadler, aber fischadler saß schon in meinem garten bei starken schneefall
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 18. Jan 2024, 13:56
von RosaRot
Hier gibt's Milane und die scheinen auch dageblieben zu sein.
Am Vogelhaus sah ich heute zusammen mit den üblichen Blau-, Kohl- und Haubenmeisen auch ein paar Schwanzmeisen, die ersten in diesem Jahr. Sie sind nicht regelmäßig da. Die Sperlinge fanden dann aber, dass da zu viel Meisen sind und haben das Terrain zurück erobert. Das fand dann wieder ein Specht nicht gut... und der Schwarm verschwand im Gebüsch.
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 09:29
von Buddelkönigin

Hier haben wir zurzeit regelmäßig Besuch von 3 Buntspechten und 2 Grünspechten. Dazu einige Eichelhäher und all die anderen wie Spatzen, Rotkehlchen, Kleiber, Elstern, Rabenvögeln ( welche? ) und natürlich jede Menge Meisen. Dazu ein Schwarm ganz winziger Vögelchen aus dem Weidenwald. Zaunkönig oder Goldhähnchen, bin unsicher. Es sind kleine Bällchen mit senkrecht hoch stehendem Schwanz, ganz wie ein Zaunkönig. Aber leben die im Schwarm? ???
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 09:44
von Cryptomeria
Mittelspecht ist schon etwas Selteneres.
Sehr schön.
VG Wolfgang
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 10:02
von rocambole
Das ist im Winter typisch für
Zaunkönige und wohl auch andere Minivögel: Gruppenkuscheln, um die Kälte zu überleben.
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 12:40
von Buddelkönigin
Danke für den Link mit den Zaunkönigen. :D
Von einem Mittelspecht habe ich noch nie gehört, interessant. Hab mal nachgeschaut, genau das ist er... ;)
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 12:46
von Buddelkönigin

Dann habe ich hier wohl einen Buntspecht erwischt ???
Habe wohl gesehen, daß 2 von den dreien irgendwie schöner gezeichnet sind.
Aber daß es sich bei dem dritten um eine andere Art
Sorte/ geändert handelt... interessant. :D
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 12:52
von sequoiafarm
Ja, roter Nackenfleck = Männchen (Buntspecht-Weibchen dort schwarze Federn). Roter Scheitel ohne "Schnauzbart" = Mittelspecht (beide Geschlechter). Junge Buntspecht-Männchen (schwarzer Schnauzbart!) haben eine Zeitlang ebenfalls noch rote Scheitelfedern, die färben aber relativ schnell in schwarz um.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Aber daß es sich bei dem dritten um eine andere Sorte handelt... interessant.
P. S.: sorry, nicht Sorte, sondern Art, es sei denn, ein Züchter hätte seine Hände im Spiel... ;) 8)
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 12:56
von Buddelkönigin
Uiuiui... schon wieder was gelernt, danke ! ;D
Re: Vögel im Garten 2024
Verfasst: 23. Jan 2024, 13:08
von sequoiafarm
Spechte sind schon interessant, auch die Laute, die sie von sich geben. Der Mittelspecht quäkt schon charakteristisch. Es fällt mir deswegen sofort auf, wenn er mal wieder da ist. Auch hier recht selten, vermutlich alles Flüchtlinge aus dem Hambacher Wald (das war eigentlich ein (das letzte?) Rückzugsgebiet für die Art in NRW v. a. wohl wegen der dicken Buchen).