Seite 9 von 9
Re: Beetkanten
Verfasst: 28. Aug 2017, 20:27
von Sandfrauchen
Hausgeist ,
fein, dass du das mit den Rasenkanten so ausführlich dokumentiert hast.
Genau so hab ich es auch gemacht.
Und ich kenne auch die Schwierigkeit, wenn die Bodenoberfläche rauf und wieder runter geht. Man müsste einen Knick oder Bogen in der Horizontaken machen und genau das geht nicht. An einer schwierigen Stelle habe ich mich damit beholfen, dass ich die Kante durchgeschnitten und mit Überlappung wieder angesetzt habe.
Ich hatte unter Garteneinbliche schon mal dieses Bild gezeigt:

Mein Rasenmäher-GG fährt mit dem Rad genau an der Rasenkante entlang, aber auf der Rasenseite, nicht auf der Beetseite. Dort würde auch zu oft was von den Stauden im Weg sein.
Das Gras bleibt am Rand ein "bisschen ungeschoren", das heißt, dass die Grasblätter, die sich über die Kunstoffkante hinweg Richtung Beet legen, nicht erwischt werden. Das fällt nicht sehr auf. Ab und zu schneide ich diesen überhängenden "Pony" mit der Handschere kurz. Das geht schnell.
Das Nachschneiden mit der Handschere habe ich gerade mal mit Uhr getestet: ich habe 13 Minuten für einen 28m langen Abschnitt gebraucht. Ich finde den Aufwand ok. Das mache ich so cirka alle 3-4 Wochen.
Re: Beetkanten
Verfasst: 14. Nov 2017, 11:08
von Rose de Resht
Ich verwende bisher zumeist Robiniestämme als Beeteinfassung.
Re: Beetkanten
Verfasst: 14. Nov 2017, 11:13
von Rose de Resht
Hochbeete mit Robinieeinfassung.
Re: Beetkanten
Verfasst: 29. Aug 2018, 11:31
von nana
@hausgeist: Bist du zufrieden mit deinen Beetkanten? Wie sind deine Erfahrungen inzwischen?
Re: Beetkanten
Verfasst: 29. Aug 2018, 12:19
von Henki
Mit der einen gesetzten bin ich zufrieden. Das Jäten geht deutlich leichter und ich kann sie auch mit dem Rasentraktor überfahren.
Die restliche Rolle liegt hier weiter unverlegt rum. Letztes Jahr bin ich nicht mehr dazu gekommen, dieses Jahr hat der trockene Boden es verhindert. Allerdings sind die im Mai gestochenen Rasenkanten zum großen Teil noch genau so vorhanden, weil sich nichtmal das Gras auf den Weg in die Beete gemacht hat. ::)
Re: Beetkanten
Verfasst: 29. Aug 2018, 17:28
von nana
Danke für die Info! Ich habe heute zusammen mit GG dann mal Cortenstahlkanten aus dem Baumarkt um die Baumscheibe von unserem Amberbaum verlegt. Probehalber sozusagen. Sieht wie eigentlich immer, wenn was neu ist, aus wie ein Fremdkörper. Hoffentlich rostet das Zeug schnell.
Re:Beetkanten
Verfasst: 23. Sep 2018, 10:39
von Briza
tapir hat geschrieben: ↑28. Jan 2008, 10:22Lehm hat geschrieben: ↑28. Jan 2008, 09:38Dass für Gemüsebeete Schneckenzaun die beste Einfassung ist, schrieb wohl schon. Ich finde das auch nicht unästethisch.[…]
ich finde meinen Schneckenzaun hingegen extrem häßlich […] Besonders störend ist es, dass das Zink noch so stark glänzt und damit im Sonnenschein regelreicht funkelt! :P
Mittlerweile überlege ich allen Ernstes, den
Schneckenzaun mit kleinen aufgemalten Blümchen (im Stile von Gmunder Keramik oder so) zu behübschen. Wahrscheinlich ist der Anblick aber dann dank meiner geringen handwerklichen Fähigkeiten noch grauslicher... 8)
Liebe Grüße, Barbara
Aus meiner Erfahrung mit dem Bemalen von Hochspannungsmasten:
Verwitterter Zink ist der beste Haftgrund. Schlägt jede Vorstreichfarbe.
Re: Beetkanten
Verfasst: 23. Sep 2018, 11:13
von leonora
@Sandfrauchen, Hausgeist
Eure Rasenkanten sind sehr schön gerade geworden, Kompliment. :D Im alten Sandgarten habe ich mich auch damit versucht, es ist mir aber nicht gelungen. Gleiches Fabrikat, gleiche Vorgehensweise. Das Ergebnis wurde leider keine gerade Rasenkante sondern ein sehr unschönes "Wellenmuster". Mir fehlt wohl das Geschick dafür oder die Kraft oder beides. :-X :P
@goworo
Die von dir gezeigten englischen Kanten gefallen mir auch sehr (eigentlich noch besser als Plastekanten), machen aber auch viel Arbeit.
LG
Leo
Re: Beetkanten
Verfasst: 23. Sep 2018, 11:37
von Henki
leonora hat geschrieben: ↑23. Sep 2018, 11:13Das Ergebnis wurde leider keine gerade Rasenkante sondern ein sehr unschönes "Wellenmuster". Mir fehlt wohl das Geschick dafür oder die Kraft oder beides. :-X :P
Oder die richtige Taktik. ;) Unebenes Gelände ist die größte Herausforderung. Auf geraden Strecken schaut die Kante dann unterschiedlich hoch auch, wenn sie in der Flucht stehen soll. Bei meinem geschwungenen Beet ließ sich das durch die Ausprägung der Kurven einigermaßen ausgleichen.
Ich würde liebend gern endlich weitere Kanten setzen, aber dazu müsste der Boden endlich mal nachhaltig durchfeuchtet werden. :(
Re: Beetkanten - Bed Redifiner
Verfasst: 23. Sep 2018, 12:10
von Briza
goworo hat geschrieben: ↑27. Aug 2017, 21:45Wie gedenkst du den Rasenstreifen unmittelbar an der Kante zu mähen? So schön die Lösung ist, mir ist sie mit festen Beetkanten aus Kunststoff oder Metall einfach zu unflexibel. Ich werde deshalb weiterhin bei abgestochenen Rasenkanten (mit einem motorgetriebenen Kantenschneider) bleiben. Lediglich für das Wegräumen des abgeschnittenen Materials habe ich noch keine endgültige Lösung.
Das, was es in USA als "Bed Redefiner" (von Echo) gibt, kann man in DE wohl nirgends kaufen.
Auf Youtube gibt es Filmchen von amerikanischen Influencern zu Bed Redifinern von Echo, Stihl und Husqvarna.
Da habe ich einmal aufgeschnappt:
Je trockener der Boden, umso besser arbeiten diese Geräte.
Ist da etwas dran? Wenn ja, wäre dieses 2018er-Jahr hier ja das ideale beet-redefining Jahr.
Leider finde ich im Netz das Filmchen, auf das ich mich beziehe, nicht auf die Schnelle.
Re: Beetkanten
Verfasst: 23. Sep 2018, 19:32
von Natternkopf
Guten Abend
Briza hat geschrieben: ↑23. Sep 2018, 12:101) Da habe ich mal aufgeschnappt:
Je trockener der Boden umso besser arbeiten diese Geräte.
Ist da etwas dran? Wenn ja, wäre dieses 2018er-Jahr hier ja das ideale beet-redefining Jahr.
2) Leider finde ich im Netz das Filmchen, auf das ich mich beziehe, nicht auf die schnelle.
2) Filmchen Auswahl1) Sieht so aus, vorallem wenn dazu noch sandig.- Lehmig und Feucht geht auch,
länger Maschineneinsatz und "Aushub" der rumliegt.- Ein bisschen
Laut ist es schon, gibt jedoch schöne Gräbchen. ;)
Grüsse Natternkopf