Seite 9 von 9
Re:Knotengarten
Verfasst: 2. Jun 2008, 11:20
von fars
Ha, ich dachte bislang, der müsse kurz gehalten werden, damit das Knotige so recht wirkt. So aber verwischt sich die Struktur. Wie bei fast aufgelösten Zöpfen schlecht frisierter Damen.
Re:Knotengarten
Verfasst: 2. Jun 2008, 15:37
von riesenweib
...Und ich brauche ein Pendant zur Iris flavescens...
der gelbscheckige salbei? wo Du doch rindenmulch herumgibst, und die irisbänder ein blaugrünes band mit zartgelben blüten sind. und gelb ist nicht im knoten.
Re:Knotengarten
Verfasst: 2. Jun 2008, 20:52
von Ingeborg
also ich finde es auch so etwas struwwelisch gaaanz toll.Ingeborg
Re:Knotengarten
Verfasst: 3. Jun 2008, 02:29
von pearl
Lilo, das musst du mir an Ort und Stelle erklären, das Pendant zu den Iris, warum das nötig wird.Statt Rindenmulch, was ich scheußlich finde für trockene mediterrane Beete, und was nicht passt, nimm doch lieber Splitt oder Kiesel. Die entsprechen auch historisch dem, was man im Barock damit machte.Aber sonst! Wunderbar. Es erinnert an einen Garten - ich glaub in der Toskana - der auch so terrassiert war und den ich in dem Buch Farbe im Garten von Penelope Houbhouse gesehen habe. Da waren Iris pallida abgebildet. Brauchst du welche?
Re:Knotengarten
Verfasst: 3. Jun 2008, 02:50
von pearl
ach so, Lilo, mach dir nichts aus fars Bemerkung über Zöpfe. Wir stellen ihn uns auch immer mit Glatze vor!Dein Knotengarten ist noch nicht mal strubbelig. Ich finde er sieht gut aus. Mit deinen Knoten ist alles in Ordnung.
Re:Knotengarten
Verfasst: 3. Jun 2008, 07:49
von Lilo
Hallo @fars, sobald es sich ausgeblüht hat, wird der Zopf wieder frisiert und zurechtgestutzt. Ein wenig Laissez-faire wirkt doch immer charmant.@riesenweib, gelb-grüner Salvia off. und überhaupt Salvia off. gedeiht in praller Sonne verbunden mit Sandboden und dann noch an exponierter Stelle nicht so gut. Inzwischen suche ich für Salvia off. etwas geschütztere halbschattige Standorte, dort wächst er prächtig. @Ingeborg

@pearl, Splitt würde sich bestimmt gut machen. Jedoch braucht er einen korrekten Unterbau, und ist in einer so wildkrautreichen Umgebung sehr unkrautanfällig, da täte ich mir keinen Gefallen. Splitt ist wesentlich schwerer als Rindenmulch, ein nicht unerheblicher Faktor, da ich sämtliches Material die Treppen hochtragen muss. Außerdem ist Splitt teurer. Dann finde ich, dass meine Naturholz-Beeteinfassungen mit Rindenmulch besser harmonieren als Splitt. Dazu würde ich mir Einfassungen aus Stein wünschen.Auf dem Bild wächst rechts vom Flechtbeet ein langer Streifen Iris flavescens entlang der Mauer, mit Oenothera odorata und Wein. Links vom Flechtgarten bis zur Mauerkrone hätte ich auch gerne einen bepflanzten Streifen. Dann würde ich einen Weg rund um das Flechtbeet führenIch habe mal versucht zu skizzieren.
Re:Knotengarten
Verfasst: 3. Jun 2008, 09:16
von riesenweib
...gelb-grüner Salvia off. und überhaupt Salvia off. gedeiht in praller Sonne verbunden mit Sandboden und dann noch an exponierter Stelle nicht so gut. Inzwischen suche ich für Salvia off. etwas geschütztere halbschattige Standorte, dort wächst er prächtig...
danke für die interessante info, hätte ich nicht gedacht.suchst du sandverträgliches und nützliches, das Du noch nicht hast, oder kann es auch eine wiederholung von anderer stelle (thymian, artemisia etc) sein? lg, brigitte
Re:Knotengarten
Verfasst: 3. Jun 2008, 18:49
von *Ute*
sieht toll aus..
sandverträgliches und nützliches
da fällt mir spontan das ausdauernde Bohnenkraut ein. blüht hübsch lila und duftet wunderbar. nur, bei den Mengen , die da zusammenkommen, kann man nen Handel aufmachen

Re:Knotengarten
Verfasst: 4. Jun 2008, 00:21
von pearl
Lilo, deine Skizze ist klasse,was in großen Mengen schnell an trockener Stelle wächst ist Stachys 'Big Ears'. Ich liebe ihn! er bedeckt im Nu große Flächen und ist leicht wieder zu entfernen, wenn man den Platz dann für etwas bestimmtes brauch.Mit einer symmetrischen Bepflanzung mit einer Reihe Iris gegenüber der Iris flavescens wäre es nicht getan? Die Franzosen machen es entlang ihrer Grundstücke zur Straße hin so. Auch mit der Iris pallida 'Aureovariegata'.
Re:Knotengarten
Verfasst: 4. Jun 2008, 00:48
von Susanne
Die Franzosen machen es entlang ihrer Grundstücke zur Straße hin so.
<ot>In der Normandie und angrenzenden Departments gibt es strohgedeckte Bauernhäuser, die eine
Firstbepflanzung aus blaublühenden Iris haben. Wenn sie da oben wachsen, kann man sie auch gleich auf Stein pflanzen...</ot>
Re:Knotengarten
Verfasst: 4. Jun 2008, 07:42
von Lilo
Ok, Iris und Bergtee.Dann weiß ich wohin mit der Masse an I. flavescens, die ich zu Herbstbeginn an verschiedenen Stellen ausgraben werde und habe einen idealen Platz für den griechischen Bergtee, Sideritis syriacus. Die Zitronenverbene möchte ich lieber an eine Mauer pflanzen, um ihr das Überwintern zu erleichtern.Die Iris auf dem Dachfirst sind ein Hit. Das muss ich mir merken.LG Lilo
Re:Knotengarten
Verfasst: 5. Jun 2008, 01:59
von pearl
an der Kanal- und Atlantikküste gibt es eine hohe Luftfeuchtigkeit. Gebe ich zu bedenken.
Re:Knotengarten
Verfasst: 21. Jan 2009, 10:54
von Nina
Dieses indische Mandala könnte auch als Vorlage für einen Knotengarten dienen.
Re:Knotengarten
Verfasst: 19. Apr 2009, 09:52
von Sam23
Hallo, ich verfolge den Thread hier schon eine ganze Weile und möchte gerne im Vorgarten einen Knotengarten anlegen. Das Problem jedoch ist der er nicht rund sonder eher längst ist. Habt ihr vielleicht vorschläge was gut aussehen könnte?? Hier sind so schöne Künstler am Werk vielleicht habt ihr ja eine Idee. In der Mitte kann er ruhig "etwas" runder sein aber er müßte halt zwei ausläufer nach rechts und links besitzen. Herzlichen Dank schonmal im Voraus für eure Antworten.