Seite 81 von 101
Re:Schattenstauden
Verfasst: 7. Okt 2006, 20:27
von Querkopf
Frage an die Kenner des rotlaubigen Oktobersteinbrechs

:Wie sieht der eigentlich untenrum aus - jetzt & außerhalb der Blütezeit? Ich finde kein brauchbares Habitusbild, weder im Net noch in meinen Büchern... Er könnte eventuell die ideale Ergänzungspflanze für eine frisch angelegte Halbschattenecke bei mir sein; aber um das klar zu kriegen, müsste ich ihm mal auf die Beine gucken können

. Hat vielleicht jemand ein Nicht-Blüten-Porträt von ihm zur Hand? Und womöglich auch noch - jaja, unbescheiden, ich weiß

- das eine oder andere Bild von Liriope kansuensis?Danke & schöne GrüßeQuerkopf
Re:Schattenstauden
Verfasst: 8. Okt 2006, 18:32
von Junka †
Wegen der unter dem Laub liegenden Blüte ist die Reineckea am besten für einen Standort geeignet, an dem man von unten auf die Pflanze schaut.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 8. Okt 2006, 19:08
von ebbie
Ich hab' dir gerade mit Blitz ein Foto von einem nichtblühenden Oktobersteinbrech gemacht, Querkopf. Es ist ein grünblättriger Sämling des S.c.f.rubrifolia. Überhaupt ist mir aufgefallen, dass die Sämlinge in der Blattfarbe sehr variieren.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 8. Okt 2006, 19:46
von Querkopf
Danke, Ebbie,genau so eine Perspektive hatte ich vergeblich gesucht! Jau, passt gut, die (in rotlaubig) kommt nächstes Jahr ins neue Eck

.Danke auch an Junka fürs nächste Liriope-Bild. Das ist ja wohl auch eine tolle Pflanzengattung - nuja, was Schattenpflanzen betrifft, hab' ich eh noch viel zu lernen, die Schattenbeete in meinem Garten sind noch sehr jung

. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Ein Foto ganz speziell von Liriope kansuensis (oder kansuense?), mit & ohne Blüten, wär' immer noch herrlich

- merci!
Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 17:06
von ebbie
Jetzt sind die Oktobersteinbreche in Hochblüte. Aus schattigen Ecken leuchten die weißen Blütenrispen. Ich bin jedes Jahr wieder davon begeistert.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 17:07
von Phalaina
Wow!!

Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 18:44
von löwenmäulchen

*auf Haben-will-Liste schreib*
Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 19:01
von sarastro
Mir kommen fast die Tränen, wenn ich diese tollen Bilder vom Oktobersteinbrech sehe! Warum...? Weil wir Gärtner leider zwei Probleme damit haben. Diese wunderschönen und wertvollen Spätblüher werden öfters von Dickmaulrüßlern befallen. Dagegen kann man ja was tun. Das Hauptproblem ist jedoch die mangelnde Akzeptanz bei den Kunden. Da kann ich besser Herbstastern und Chrysanthemen Ende nie verkaufen, bis ich mal einen Herbststeinbrech jemand mit Erfolg aufgeschwatzt habe. Ich kann dies einfach nicht nachvollziehen, dass so eine Pflanze nur wenig Anerkennung findet. Ein Freund, der die Dinger immer wunderschön im Topf hinbekommt und an den Strasbouger Gartentagen blühend anbietet, hat mit denselben Problemen zu kämpfen.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 20:01
von ebbie
Ist eigentlich unverständlich, sarastro. Welche andere Pflanze bietet denn so etwas - wächst noch im tiefen Schatten, blüht im Oktober bis zum Frost und ziert auch noch durch das Blatt.Andererseits mußte ich lange suchen, bis ich 1999 die erste Pflanze bekam (wie, darf ich gar nicht sagen

). Damals bot nämlich keine mir bekannte Gärtnerei diesen Steinbrech an. Hat sich inzwischen wohl durch die neuen Sorten, die inzwischen auf dem Markt kamen, geändert.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 20:25
von potz
Mönsch, ebbie, wie alt ist denn dieses Prachtstück? ... min.15 Blütenstiele!!! ... jetzt weiß ich wenigstens, wie mein Frischling mal wird (ist grad am Abblühen).
Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 20:57
von ebbie
Das ist meine älteste und größte Pflanze, die ich jetzt sieben Jahre habe. Ich glaube, die Zahl der Blütenstiele kannst du gut verdoppeln

.
Re:Schattenstauden
Verfasst: 21. Okt 2006, 23:38
von Querkopf
Hallo, Christian,
... Das Hauptproblem ist jedoch die mangelnde Akzeptanz bei den Kunden. Da kann ich besser Herbstastern und Chrysanthemen Ende nie verkaufen, bis ich mal einen Herbststeinbrech jemand mit Erfolg aufgeschwatzt habe. ...
Versteh' ich nicht: Beim Blick auf Ebbies Prachtstück-Prachtfoto schmelze ich dahin

, und schon weniger prächtige Bilder von weniger prächtigen Exemplaren hatten mich überzeugt, dass Oktobersteinbrech unbedingt in meinen Garten muss

... Du liebes Lieschen, Schattentoleranz, späte Blüte und ganzjährig zierendes Laub, das ist doch fast eine eierlegende Wollmilchsau, da kann man doch gar nicht dran vorbei. Nur: Gekannt habe ich die Pflanze vor der Erwähnung hier im Thread nicht. Was einerseits dran liegt, dass Schattenstauden für mich noch Neuland sind. Andererseits und vor allem liegt's m. E. aber daran, dass Oktobersteinbrech im "normalen" Staudensortiment kaum vorkommt - und "wat de Buer nich kennt, dat frett hei nich"

... Den weiß blühenden Grünblättrigen gibt's ja bei dir, Christian, gut zu wissen

. Und auch noch eine rotblättrige, rosa blühende Sorte. Aber wo kriegt man denn bloß den rot beblätterten & bestängelten mit den weißen Blüten, den Ebbies Bild zeigt? Hat da vielleicht jemand einen Tipp? - Merci schon mal!Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Schattenstauden
Verfasst: 22. Okt 2006, 08:51
von Gartenlady
Saxifraga cortusifolia fortunei ´Rubrifolia´ gehört eigentlich zum Standardsortiment einer Staudengärtnerei, es wundert mich, wenn Du Probleme hast sie zu bekommen.Wir hatten voriges Jahr einen
thread hierzu, es gibt aber auch ein Problem mit diesen Pflanzen, sie blühen sehr spät und kommt ein kleiner Frost dann ist die ganze Pracht hinüber.Bei mir lassen sie sich leider auch leicht von anderen größeren Pflanzen unterkriegen, ich bin eben erst mal auf die Suche gegangen, fand eine blühende Pflanze unter der Hydrangea ´Annabelle´ begraben

die zweite besonders hübsche Sorte ´Blackberry and Applepie´ fängt jetzt erst langsam an Blütenstängel zu entwickeln, wird von dem Farn Polystichum ´Green Lace´ bedrängt, wo kriege ich nur mehr Platz her?
Re:Schattenstauden
Verfasst: 22. Okt 2006, 13:09
von Querkopf
Hallo, Gartenlady,
Saxifraga cortusifolia fortunei ´Rubrifolia´ gehört eigentlich zum Standardsortiment einer Staudengärtnerei, es wundert mich, wenn Du Probleme hast sie zu bekommen. ...
bei uns in der Gegend sind Staudengärtnereien nicht grad dicht "gesät"

... Und mein Lieblingsgärtner um die Ecke - kleiner Betrieb, feines, jedoch übersichtliches Sortiment - hat zu manchem, was selbstverständlich scheint, ähnliche "Wollen-die-Kunden-nicht"-Beobachtungen gemacht hat wie Sarastro; folglich führt er derlei Pflanzen halt nicht oder nicht mehr

. Auch bei Versandgärtnereien scheint die 'Rubrifolia'-Form keine Selbstverständlichkeit, in einem halben Dutzend Kataloge habe ich sie jedenfalls vergebens gesucht. Und bei einem Betrieb, der sie listet, hieß es jetzt zu meinem Bedauern: zzt. nicht lieferbar - tja, suche ich also weiter. Danke für den Hinweis auf den Saxifraga-Thread aus dem Vorjahr. Den hatte ich tatsächlich übersehen (Hungerkünstler-Pflanzen sind normalerweise nix für Leute, die auf fettem Lehmboden gärtnern

). Erst recht danke für den Hinweis auf die Konkurrenzschwäche der Oktobersteinbreche! Muss ich den Pflanzen also im Frühjahr ein unbedrängtes Plätzchen aussuchen. Wird sich finden, sie kommen in ein neues, eben erst angelegtes Beet

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Schattenstauden
Verfasst: 22. Okt 2006, 13:33
von Wigbert
tja, suche ich also weiter.
Hallo Querkopf, (ich bin auch einer)bei schwer zu bekommenden Pflanzen , wende ich mich immer gern an eine Einmann-Gärtnerei
http://www.staudengalerie-grabner.com/13801.html.Der Herr Grabner kann fast alles besorgen;
nicht heute, nicht morgen aber demnächst. Ist im Übrigen auf Stauden für schwierige Standorte spezialisiert. Ich wurde bisher noch nie enttäuscht.