Seite 81 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 29. Aug 2006, 19:41
von Phalaina
Ich lass sie im Pott stehen, aber ich denke, man kann die Zwiebel ohne weiteres auch trocken in die Lagerung geben.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 29. Aug 2006, 19:44
von Irisfool
Bei mir waren in der Gartencentertüte zwei verschiedene Sorten, das war eine nette Überraschung.

danke, dann wandern sie in den Keller, spaart schon wieder Platz im GH

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 29. Aug 2006, 19:54
von Phalaina
Nee, ins Gewächshaus müssen sie winters nicht, da reicht derr dunkle Keller völlig aus!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 29. Aug 2006, 21:12
von Natura
Ich habe am Sonntag 2 Ismene-Zwiebeln gekauft. Da stand, sie seien winterhart und ich dachte, ich könne sie gleich in den Garten stecken. Nun bin ich im zweifeln

. Möchte nicht, daß sie gleich kaputt gehen, sie sind doch soooo schön. LG
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 29. Aug 2006, 23:23
von Phalaina
Jaja, das ist schon ein Kreuz mit der Winterhärte der
Hymenocalis.

Betrachtet man den Gattungskomplex als Ganzes (und läßt das Finetuning zwischen
Hymenocallis und
Ismene mal außer Acht

), so kommt man auf etwa 50 Arten (Beispiele
hier und
dort), die vom Süden der
USA über die Karibik und Mittelamerika bis nach Südamerika vorkommen. Die am häufigsten kultivierten
Formen sind
Hymenocallis × festalis, die Hybride aus
H. longipetala und
H. narcissiflora, und
Hymenocallis × spofforthiae Sulphur Queen, die aus
H. narcissiflora und
H. amancaes entstand. An diesen Hybriden sind peruanische Arten aus den Anden beteiligt, weswegen eine gewisse Frosttoleranz bei optimalem Standort und ausreichender Pflanztiefe gegeben sein sollte - USDA Zone 9 (-7 °C min.) könnte möglich sein. Zone 8 halte ich aber für ein Spiel, auf das sich nur Optimisten einlassen sollten.
Anderenorts werden diese Schönheiten allerdings aber als besonders empfindlich erwähnt.

Sollte außer diesen mal Arten aus der Karibik zu finden sein, dürften die bestenfalls im Freiland der Zone 11 kultivierbar sein.Also da
Hymenocallis eigentlich recht wüchsig ist, kann ein(e) jede(r) versuchen, mal ein paar Nebenzwiebeln in seiner Wohngegend auf Härte zu testen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 30. Aug 2006, 18:13
von Günther
Weil ich grad dabei bin:Mir sind Zwiebelchen von Tulipa kolpakowskiana zugeflogen.Laut Internet und verfügbarer Literatur sind die Dinger relativ problemlose Wildtulpen.Kann das bestätigt werden?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 30. Aug 2006, 18:58
von Phalaina
Ja.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 2. Sep 2006, 16:24
von fars
Dipcadi serotinum von Lanzarote sät sich offenbar sehr willig aus. Die Sämlinge sehen recht lustig aus.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 2. Sep 2006, 17:58
von Natura
Hast du da Lutscher reingesteckt

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 2. Sep 2006, 18:12
von Junka †
Das sind noch die Samenhüllen, oder

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 2. Sep 2006, 19:28
von fars
So ist es, Junka. Ich fand das Bild lustig.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Sep 2006, 21:31
von Phalaina
Der Herbst kommt, und mit ihm schlagartig die schönen Blüten der
Sternbergia sicula. Durchaus an geschütztem Ort im Freiland kultivierbar, bekommt sie jedoch unter Glas viel leichter diese trocken-warme Sommerpause, die sie als Mediterrane so mag.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Sep 2006, 21:36
von Phalaina
Ein weiteres Bild der
Sternbergia vor strahlend blauem Himmel. Man sieht unterhalb der Blüte deutlich den unterständigen Fruchtknoten, dessen Position typisch für ein Mitglied der
Amaryllidaceae ist - er ist also kein Irisgewächs wie
Crocus, wie es der deutsche Name "Goldkrokus" vielleicht suggeriert.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Sep 2006, 21:37
von Phalaina
Frühherbstlich flammende Farben trägt auch Bulbine frutescens bei, ...
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 9. Sep 2006, 21:40
von Phalaina
... eine Südafrikanerin wie auch Ornithogalum saundersiae, ein Gegenstück zum mediterranen Milchstern O. arabicum, der ebenfalls diesen dunklen Fruchtknoten aufweist.