Seite 81 von 159

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2020, 16:49
von Schnefrin
An die Feuchtwiesen im Ruhlsdorfer Bruch grenzen ebenfalls Trockenrasen beinahe direkt an. Hier fanden wir RB, Wiesensalbei, Salvia pratense,  zwei Varietäten
die RB, Kleine Wiesenraute Thalictrum minus
dichte Bestände von RB, Knack-Erdbeere, Fragaria vindis
das Siebenblättrige FingerkrautRB, Potentilla heptaphylla
und eine besondere Art Löwenzahn, mit behaarten Blättern, ebenso Kelchblätter und Stiel. Leider war mein Kopf schon so vollgestopft mit Pflanzennamen, dass ich den Artnamen vergessen habe. Kann jemand helfen?RB, Taraxacum, BlattrosetteRB, Taraxacum, Blüte

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2020, 16:52
von Schnefrin
Zum Abschluss möchte ich noch die Landschaftspfleger in den Langen Dammwiesen kurz vorstellen.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2020, 21:27
von lerchenzorn
Da habt Ihr eine schöne Tour durch zwei der schönsten und artenreichsten Gebiete im Osten Brandenburgs gehabt. Danke für die schönen Bilder!

Schnefrin hat geschrieben: 7. Jun 2020, 16:43
...
Und vielleicht kennt jemand diese Pflanze?LDW, unbekannte Pflanze
[/quote]
.
Ich halte das für einen Weißdorn, der nach Verbiss oder Schnitt neu austreibt.
.
Und das hier:
[quote author=Schnefrin link=topic=51635.msg3503128#msg3503128 date=1591541390]
... eine besondere Art Löwenzahn, mit behaarten Blättern, ebenso Kelchblätter und Stiel. Leider war mein Kopf schon so vollgestopft mit Pflanzennamen, dass ich den Artnamen vergessen habe. Kann jemand helfen?RB, Taraxacum, BlattrosetteRB, Taraxacum, Blüte

... ist wahrscheinlich der Raue Löwenzahn (Leontodon hispidus), eine sehr hübsche Art, die für brandenburgische Verhältnisse etwas bessere, magere und strukturreiche Wiesen anzeigt.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2020, 21:56
von Wühlmaus
So schöne und spannende Landschaften! Danke für's Mitnehmen!
.
Auf das Felsenplateau hätte ich es wohl nicht geschafft, vor Wasserbüffeln habe ich größten Respekt :-\
Und Lerchenzorn, sei ehrlich, gibt es in dem Graben bei dem schönen Froschkraut etwa Blutegel ???

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2020, 22:04
von Schnefrin
lerchenzorn hat geschrieben: 7. Jun 2020, 21:27

Ich halte das für einen Weißdorn, der nach Verbiss oder Schnitt neu austreibt.

... ist wahrscheinlich der Raue Löwenzahn (Leontodon hispidus), eine sehr hübsche Art, die für brandenburgische Verhältnisse etwas bessere, magere und strukturreiche Wiesen anzeigt.


Danke, es ist der Raue Löwenzahn, der war mir entfallen. :D
Wühlmaus, der Betreuer der Tiere war dabei, sonst hätten wir uns auch nicht an die Wasserbüffel rangetraut. Auf dem Bild sind zwei Kühe und vorjährige Jungbüffel, also noch nicht ausgewachsen. Die Tiere sind sehr neugierig und friedlich gestimmt, können aber absolut nicht verstehen, was diese Zweibeiner doch für kraftlose Hänflinge sind. Das die beim kleinsten Schubs gleich ins Straucheln kommen - komisch.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2020, 22:07
von Starking007
Jetzt ist bei uns Orchideenzeit

Nestwurz und Waldhyacinthe hinterm Dorf
Bild

Frauenschuh, 5 Minten vom Haus weg
Bild

und Paris quadrifolia, dessen Name man so schön erklären kann
Bild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2020, 22:11
von Starking007
Heute, leider im Regen,
Waldvögelein

Bild

Dahin mußten wir schon 5 Minuten fahren
Bild

Bild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 16:56
von kaunis
Starking, deine Wahnsinnsbilder von Frauenschuhen haben mich angeregt, heute in den Beckumer Bergen die entsprechenden Orchideenstandorte aufzusuchen. Leider sehen die Buchen aufgrund der Trockenheit sehr lädiert aus und sind z.T. abgestorben, Frauenschuhe nicht mehr zu finden. Daraufhin bin ich im Paterholz in Beckum gewandert und habe die Grüne Nieswurz (H. viridis) in Mengen gefunden, auch wenn der Wald inzwischen sehr aufgelichtet ist.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 16:57
von kaunis
Hier ein Blick in das Paterholz (ein Kalk-Buchenwald):

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 16:59
von kaunis
Die Orchideenrasen im NSG Mackenberg (Kalk-Trockenrasen) haben ebenfalls sehr unter der Trockenheit gelitten und zeigen nicht die übliche Menge an Orchideen und weiteren Besonderheiten.
Der Mackenberg:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 17:01
von kaunis
Sehr große Bestände vom Zweiblatt:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 17:02
von kaunis
Der Echte Steinsame (Lithospermum officinale), ein Wärmezeiger:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 17:04
von kaunis
Weiße Waldhyazinthe, die in diesem Jahr nicht sehr trockenheitsgeschädigt scheint:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 17:06
von kaunis
Erfreulich ist das Vorkommen der Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria):

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 8. Jun 2020, 17:08
von kaunis
Das gilt auch für die Türkenbundlilie: