Seite 81 von 108

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 4. Apr 2021, 09:04
von Borker
Danke thuja thujon

Das mit dem Mangold ist Interessant. Hab ich noch nie gegessen :)
Da fällt mir dann gleich auch Porree ein. Den finde ich Lecker.

LG Borker

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 4. Apr 2021, 11:46
von Gersemi
thuja hat geschrieben: 4. Apr 2021, 08:29
Der Gemüseklassiker im Staudenbeet ist wohl Mangold. Kommt auch mit schlechteren Staudenbeetböden klar.

Eigentlich geht fast alles was gefällt.


Den bunten will ich dies Jahr ausprobieren.

Ich hab schon öfter Tomaten zwischen die Rosen gepflanzt, klappte sehr gut.
Zum gießen hab ich sie halt lieber an einer Stelle.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 4. Apr 2021, 12:34
von Floris
thuja hat geschrieben: 4. Apr 2021, 08:29
Der Gemüseklassiker im Staudenbeet

Ich finde, es hat was damit zu tun, wie man persönlich gewisse Begriffe definiert, ob "Gemüse im Staudenbeet" sitzt, "Stauden im Gemüsebeet" oder ob man nur einfach Nutz- und Zierpflanzen kombiniert.

Für mich ist ein Staudenbeet eine mit dem Ziel der Dauerhaftigkeit bepflanzte Fläche, in der ich möglichst wenig drin rumwerke. Die Pflanzplätze sind weitgehend besetzt, der Boden durchwurzelt und meist sorgen auch noch Gehölze für einen gewissen Schattenwurf.
Demgegenüber wird im vollsonnigen Gemüsegarten regelmäßig der Boden bearbeitet, gewässert und gedüngt. Entsprechend kann pro Fläche eine deutlich größere Menge an Pflanzenmaterial gebildet werden, Produktion halt.

Während daher in meinen Staudenbeeten es keine Gemüsepflanzen gibt (Obstgehölze dagegen schon), sind etliche Stauden in den Gemüsegarten umgezogen und zwar die, deren Ansprüche eher einem Kohlkopf ähneln als der wilden Möhre.

Ich kombiniere daher durchaus Blumen mit Gemüse, würde das aber auf keinen Fall einen Staudengarten nennen.

Auch die gelegentlich auftretenden Beispiele von Mangold oder Palmkohl in Blumenbeeten deuten wohl eher auf Wechselbepflanzung hin denn auf eine Staudenanlage.

"Gemüsepflanze" im Staudenbeet:




Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 15. Apr 2021, 17:32
von Borker
Ich hab heut Gemüsepflanzen im Baumarkt gesehen.
Sind 2 € Und ein paar Cent OK für eine Schale mit 6 Pflanzen . Z.b Blumenkohl, Kohlrabi Porree usw ?

LG Borker

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 15. Apr 2021, 17:39
von KaVa
Ich halte den Preis für ok. Ich habe Salat und Kohlrabi schon vor ein paar Wochen gekauft. Die kleine Schale war glaube bei 2€.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 15. Apr 2021, 17:48
von Borker
Danke für die Einschätzung KaVa :D

Da werde ich mal nächste Woche Gemüsepflanzen kaufen. Die sahen recht Gesund aus .
Und die Rollwagen waren auch noch ganz voll mit Pflanzen.
Ich glaub die sind von Kiepenkerl.

LG Borker

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 15. Apr 2021, 19:16
von ringelnatz
KaVa hat geschrieben: 15. Apr 2021, 17:39
Ich halte den Preis für ok. Ich habe Salat und Kohlrabi schon vor ein paar Wochen gekauft. Die kleine Schale war glaube bei 2€.

ganz ehrlich? Ich finds teuer.. Wieviel kostet zur Hauptsaison ein deutscher Kohlrabi im Supermarkt in frischer Qualität? Im Angebot unter 50 Cent..teilweise 29ct. ::)
Gut, es ist ein Hobby, wenn man das dann noch in sein Hochbeet für 89 Euro + 80 Euro Füllmaterial pflanzt, da fragt man nicht danach, ob sich das lohnt...
Für eine erste Charge sicher ganz nett, ein paar vorgezogene Pflänzchen zu kaufen - wenn man öfter Kohlrabi ernten möchte, ist jetzt aber definitiv auch ein guter Zeitpunkt selbst zu säen, das kommt deutlich günstiger ;)
(bei Direktsaat am besten 3-4 Samen nebeneinander, beugt Totalausfall vor :) - später auf eine Ausdünnen nicht vergessen!)

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 15. Apr 2021, 23:16
von thuja thujon
Ehrlich, wenn man dadurch Leute davon abhalten kann, mit dem Flieger nach Malle zu fliegen, dann ist das ok.
Vor 4 Jahren hat die 12 er Schale im Baumarkt 1,99 gekostet.
Wenn Bio drauf steht, dann zahlen eben auch die Leute für die zusätzliche Umweltzerstörung.
Ein regulärer Preis ist maximal 12 Cent für die teuerste Jungpflanze.

Kauft man 2 davon und hat die Hälfte Ertragsausfall, dann hat man für 24 Cent eine Kohlrabi (oder Salat usw) wenn man nicht wässern und düngen musste, Hochbeet schon garnicht.
Man hat also die Hälfte im Vergleich zum 49 cent Angebot gespart, es sei denn man hat sie eingepflanzt und sich drum gekümmert, dann hat man um so mehr verloren, je mehr man gepflanzt hat. Hobby eben.

Sprich: falsche Zulieferer oder zuwenig Subvention.

Praktisch betrachtet: sind die Pflanzen ein paar Tage überständig, kann man sich für teures Geld Kompostmaterial kaufen wie der Großteil der Horde die die Parkplätze der Einkaufscenter blockiert. Die Plastikschale gibts gratis dazu und die lässt sich nicht recyceln weil schwarz. Maximale Umweltschädigung und Gewinnmaximierung fürs Greenwashing. Nachhaltig 4.0

Ich würde deshalb gerne auf Threads wie https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68493.0.html verweisen.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 16. Apr 2021, 09:45
von Quendula
thuja hat geschrieben: 15. Apr 2021, 23:16
Ein regulärer Preis ist maximal 12 Cent für die teuerste Jungpflanze.


:-X Wenn Du Jungpflanzen zu diesem Preis allerdings nirgendwo in sinnvoller Umgebung bekommst, sondern alle Angebote um ein Vielfaches! höher sind, kannste auch nix machen. Wenn Du nicht selbst säen magst oder kannst oder nichts gekeimt ist, musst Du eben dafür bezahlen. Und zwar das was der Händler verlangt.
Der Preis, den Borker angibt, ist hier in der Gegend üblich. Billigeres hab ich noch nicht entdecken können. Nur teurer :P.


Alternative: Man kann es auch lassen und das fertige Gemüse kaufen. Ist aber nicht Sinn dieses Threads.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 16. Apr 2021, 09:48
von thuja thujon
Ok, wenn es im Landhandel usw keine Jungpflanzen gibt oder der Landhandel im Umkreis nicht existiert, dann muss man die Baumarktpreise bezahlen.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 16. Apr 2021, 10:20
von KaVa
Quendula hat geschrieben: 16. Apr 2021, 09:45
:-X Wenn Du Jungpflanzen zu diesem Preis allerdings nirgendwo in sinnvoller Umgebung bekommst, sondern alle Angebote um ein Vielfaches! höher sind, kannste auch nix machen. Wenn Du nicht selbst säen magst oder kannst oder nichts gekeimt ist, musst Du eben dafür bezahlen. Und zwar das was der Händler verlangt.
Der Preis, den Borker angibt, ist hier in der Gegend üblich. Billigeres hab ich noch nicht entdecken können. Nur teurer :P.


Alternative: Man kann es auch lassen und das fertige Gemüse kaufen. Ist aber nicht Sinn dieses Threads.


Das sehe ich genauso. Wenn ich für ein paar Jungpflanzen bis nach Polen fahren muss, habe ich sicher gut Geld gespart. ::)
Meine gekauften Kohlrabi stehen im Gewächshaus und setzten schon kleine Knollen an. Mit selbst angezogenen Pflanzen bekomme ich eine so frühe Ernte nicht hin, weil ich keine guten Anzuchtbedingungen bieten kann. Das gilt auch für den Salat. Und 4€ für 12 Kohlrabi im Frühjahr finde ich in Ordnung und verarmen werde ich deswegen wohl auch nicht.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 16. Apr 2021, 14:26
von ringelnatz
Quendula hat geschrieben: 16. Apr 2021, 09:45
Alternative: Man kann es auch lassen und das fertige Gemüse kaufen. Ist aber nicht Sinn dieses Threads.


Entschuldige, das wollte ich damit nicht sagen. Für den Spaß an der Freude passt das schon, und um nichts anderes geht es doch.
Für den Berliner Raum habe ich übrigens was spannendes entdeckt, leider noch kein Praxistest:
https://www.jungpflanzenmanufaktur.net
Ist auch eher höherpreisig und nicht unbedingt für Kohlrabipflanzen interessant, aber ich habe mir mal die Vorbestellliste schicken lassen und da sind gerade bei den aufwendig vorzuziehenden Gewächsen (Paprika, Aubergine, Physalis, etc.) einige sehr interessante Sorten dabei.
Aubergine: De Barbantane, Blaukönigin, Frühviolette, Slim Jim - für 3,70 die Pflanze
Paprika/Chili: Eiszapfen, Roter Augsburger, Sweet Banana, Sweet chocolate, Lombardo, Glockenpaprika, Gelbes Rüsselchen, Lila Luzi, NuMex Suave, Rotes Teufele 3,00 die Pflanze
Physalis spec.: Ananaskirsche, Aurora, Schönbrunner Gold, ebenfalls 3,00 Euro
Jetzt müsste man nur nochmal testen, wie die qualitativ so sind.. nur hab ich dieses Jahr schon vorgezogen ;) sieht aber für Berliner Verhältnisse gut aus!



Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 16. Apr 2021, 20:30
von Anne Rosmarin
Vorbestellzeit bis Ende März...

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 16. Apr 2021, 22:16
von thuja thujon
Die werden doch sicherlich noch mehr als nur das vorbestellte haben.

Re: Der Gemüseclub 3

Verfasst: 17. Apr 2021, 21:00
von ringelnatz
Anne hat geschrieben: 16. Apr 2021, 20:30
Vorbestellzeit bis Ende März...

ja, man kann wohl ab Anfang Mai auch direkt vor Ort (Hofverkauf) kaufen. Es gibt dann wohl auch noch mehr Sorten, die Vorbestellliste ist nur zur Sicherheit ;)
Preise sind dann aber noch etwas höher.