Seite 82 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 18:03
von Ulrich
Scilla decidua hat sich über die Jahre gut vermehrt.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 18:12
von pearl
das ist ein Name für Sammler, oder? In Wirklichkeit gibt es den garnicht und es ist ein Scilla bifolia, oder? ;) ;D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 18:18
von Ulrich
;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 22:22
von Norna
Ulrich hat geschrieben: ↑13. Mär 2021, 18:03Scilla decidua hat sich über die Jahre gut vermehrt.
Das sieht sehr hübsch zusammen aus! :)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 22:29
von cornishsnow
Ja, eine schöne Kombination und eine schöne Scilla. :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 23:19
von pearl
Ulrich hat geschrieben: ↑13. Mär 2021, 18:18 ;)
;D ja, die Österreicher haben immer eine andere Flora als die im Rest Europas! ;D Akzeptiert ist der Name nicht. ;D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 23:24
von Gartenplaner
Norna hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 21:02...Schneckenfraß habe ich an Scilla, ... noch nie beobachtet, und das will in meinem Garten etwas heißen!
...
Ich hatte vor Jahren Scilla siberica als Tuffs an mehreren Stellen in die Wiese gepflanzt, dort wurden/werden die Knospen/Blüten oft von Schnecken weggefressen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 23:36
von pearl
Scilla decidua SPETA. "Franz Speta (* 22. Dezember 1941 in Linz; † 5. Dezember 2015) war ein österreichischer Botaniker. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Zwiebelpflanzen, besonders die Hyacinthaceae. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Speta“."
de.wikipedia. ;D Es gibt viele Beispiele für ganz eigene Subspezies in Österreich. Beim gelben Buschwindröschen kam sowas vor.
.
Was für eine Dynamik es bei der Benennung von
Scilla bifolia gibt, sieht man beim Traun-Blaustern. Auch ein
de.wikipedia.
.
Speta hat es weit gebracht, ihm ist der Blaustern
Scilla spetana KERESZTY gewidmet. Den Autorennamen hatte ich doch letztens nachgeschaut, warum bloß?
de.wikipedia.
.
Es gibt die Eiszeitrelikt Theorie. In Bezug auf
Scilla bifolia geht man davon aus, dass nur wenige Exemplare nördlich der Alpen überlebt haben und sich auf den Weg nach Norden entlang der Flussläufe Rhein, Neckar und Donau gemacht haben. Man geht nicht davon aus, dass es dabei zur Art oder Unterartentstehung gekommen ist.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 13. Mär 2021, 23:51
von pearl
Scilla vindobonensis SPETA ist ein akzeptierter Name, laut World Flora Online, link s.o.. "Der Wien-Blaustern gehört zur Artengruppe
Scilla bifolia agg. und wird nicht immer von der Art
Scilla bifolia s. l. abgetrennt."
de.wikipedia.
.
Sicher sind diese verschiedenen Formen - sofern man irgendwelche Unterschiede erkennen kann - sammelwürdig. Wir haben hier in der Gegend indigene Vorkommen, das ist der Grund, warum ich selber keine anderen Arten oder Unterarten von
Scilla und
Scilla bifolia pflanze. In dieser Hinsicht bin ich überraschend streng.
.
In Sammlergärten werden sich alle Arten und Unterarten munter mischen. Wie haltet ihr eure Bestände arten- und sortenrein?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 14. Mär 2021, 07:10
von lerchenzorn
Ob man die Kleinsippen von Scilla bifolia als eigene Sippen (Arten, Unterarten ...) anerkennt oder nicht, ist eine Frage des Konzepts für die Gruppe, auf das Botaniker sich verständigen oder das in einer zusammenfassenden Arbeit entsprechend überzeugend dargelegt wird. Wenn räumliche Isolation als artbildender Faktor anerkannt wird und sich Eigenheiten in Merkmalen abzeichnen, die bei der Gruppe allgemein als trennende Merkmale betrachtet werden, dann kann man Scilla decidua als eigenständige Sippe führen.
Die Euro+Med-Datenbank führt auch Scilla vindobonensis derzeit "nur" als Synonym von Scilla bifolia.
Der Name S. decidua sagt erst einmal, dass es sich um Pflanzen aus der nördlichen Türkei handelt. Wenn alles gut gegangen ist bis zu Ulrichs Garten. ;)
Wenn man/frau es genau wissen will, hilft nur tiefes Eintauchen in die Materie. :-X
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 14. Mär 2021, 11:24
von Norna
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Mär 2021, 23:24Norna hat geschrieben: ↑11. Mär 2021, 21:02...Schneckenfraß habe ich an Scilla, ... noch nie beobachtet, und das will in meinem Garten etwas heißen!
...
Ich hatte vor Jahren Scilla siberica als Tuffs an mehreren Stellen in die Wiese gepflanzt, dort wurden/werden die Knospen/Blüten oft von Schnecken weggefressen.
Das Schöne an Foren ist, dass so unterschiedliche Erfahrungen zusammengetragen werden und ein besseres Bild ermöglichen! Bei mir im Garten werden zur Blütezeit von Scilla mischtschenkoana Schneeglöckchenblüten angefressen, Scilla und Chionodoxa jedoch nicht. Am Mangel an Schnecken zur Blütezeit wird es also nicht liegen - auch wenn ich dieses Jahr wenig Fraß an Schneeglöckchenblüten bemerkt habe. Das war aber auch schon anders.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 14. Mär 2021, 11:32
von Mathilda1
scillas werden bei mir auch nicht angerührt, Schneeglöckchen schon, und bei den tlw. vorhandenen Spuren an den Crocussen(naürlich nur an den schönen exklusiven) geh ich fast eher von Mäusen aus
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 14. Mär 2021, 11:36
von Norna
Möglich wären auch Vögel, die reißen in meinem Garten öfter einmal Schneeglöckchenblüten ab. Die verschiedenen Schneckenarten scheinen aber auch unterschiedliche Pflanzen zu bevorzugen, dadurch mag der Schaden von Garten zu Garten unterschiedlich geprägt sein.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 14. Mär 2021, 11:41
von Norna
pearl hat geschrieben: ↑13. Mär 2021, 23:51In Sammlergärten werden sich alle Arten und Unterarten munter mischen. Wie haltet ihr eure Bestände arten- und sortenrein?
Einen Sammlergarten habe ich ja nun nicht, auch wenn sich hier inzwischen viel angesammelt hat. ;) Das Problem mit Hybriden diverser Scilla- und Chionodoxaarten habe ich - leider - nicht. ´Fra Angelico´ist z.B deutlich blütenreicher als die Arten. Seit lerchenzorn darauf aufmerksam machte, dass in seiner Region Hybriden häufig zu finden sind, suche ich hier verzweifelt danach - bislang ohne Erfolg. Dabei wachsen mehrere, verschiedene Arten nun schon deit Jahrzehnten im Garten.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 14. Mär 2021, 16:36
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: ↑14. Mär 2021, 07:10... dann kann man
Scilla decidua als eigenständige Sippe führen.
[/quote]
hm, ganz abweichen von der Nomenklatur für Artnamen? Ich finde für Kultivare, also Pflanzen in gärtnerischer Kultur, sind Gruppennamen am aufschlussreichsten.
Scilla bifolia bezeichnet als Artname das soziogeoökologische Spektrum der Art und
Scilla bifolia [Bulo, Turkey] den Aufsammelort, am besten mit Exkursionsnummer wie sie in der RHS Plantlist aufgeführt ist, und
Scilla bifolia Decidua wäre dann der Gruppenname für den Strain, den wir in gärtnerische Kultur genommen haben und der bestimmte morphologische Kriterien erfüllt.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn man/frau es genau wissen will, hilft nur tiefes Eintauchen in die Materie. :-X
nur noch eins. Sebald, Seybold, Philippi, Wörz: "In Massenvorkommen ... ist die Art eine der Zierden Baden-Württembergs! Die Gesamtzahl der Induviduen im Lande liegt vermutlich in einer Größenordnung zwischen 10 und 100 Milliionen."
.
Baden-Württemberg ist mit Rheinland Pfalz Hauptverbreitungsgebiet. In Auenstandorten am Rhein, Neckar und Donau und ihren Nebenflüssen gibt es diese Massenvorkommen. Einzelne stehen unter Gebietsschutz, andere, wie am unteren Neckar, "sollten hinzukommen."
.
"Variabilität: SPETA (1974) unterscheidt mehrere Unterarten. Davon kommt im Gebiet nur die ssp.
danubialis Speta 1974 vor." Die ist wohl schon von H.HARDER 1599 bei einem Vorkommen in Ulm beschrieben worden. An der Donau haben wir also eine Unterart. An Rhein und Neckar gibt es keine evolutionswirksame isolierte Vorkommen.
.
[quote]Die Euro+Med-Datenbank führt auch
Scilla vindobonensis derzeit "nur" als Synonym von
Scilla bifolia.
bei dem Epitheton "
vindobonensis" frage ich mich immer, woran das liegen kann, dass die Habitate um Wien zu einem hohen Aufkommen von Artnamen neigen. ;D