Seite 82 von 181
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 08:58
von phloxfox
pearl und irisparadise haben beide recht. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine seit längerer Zeit in einem deutschen Garten wachsende Iris eine in der Vergangenheit von einem Gartenbetrieb eingeführte oder ein Zufallssämling ist, viel höher. Man darf allerdings nicht unterschätzen, dass die Sammelwut auch früher schon grassierte. Der ältere Herr (nicht mein Opa), der mich vor ca. 15 Jahren mit dem Iris-Virus infizierte, war mindestens so süchtig wie wir und auch ohne Internet sehr findig hinsichtlich Quellen. Er hatte mindestens 100 Sorten zusammengetragen, die er fast alle mit Namen kannte.
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 09:27
von phloxfox
@ Susanne + zwerggarten: Die erste von Susanne ist nach den Schlundadern auf jeden Fall meine, die jetzt blüht. In der Sonne sind die Farben roter. Sie scheint mir identisch mit "Marco Polo", was möglicherweise nur eine Phantasiebezeichnung des Verkäufers war.Wenn die zweite von Susanne einen Hauch von braun hat auf den Hängeblättern, müsste sie Indian Chief sein (wenn sie nicht Tante Ännes-Unterhosen-Rosy Wings ist). Die andere ist dann wahrscheinlich Ambassadeur???
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 09:40
von Susanne
Ich habe die beiden Indian-Chief-Verdächtigen abends fotografiert, ohne Sonne. Die 1 geht farblich in Richtung rosa-rot, die 2 mehr in Richtung braun. Sowohl Höhenunterschied (1 = 10-20 cm höher) als auch Blütezeitabstand (2 = 5 Tage später) sind Konstanten, die ich jetzt schon seit Jahren beobachte. Vielleicht kann man auf diesem Weg die Identität klären.Noch was zu Ami-Iris und Import-Wahrscheinlichkeiten...Wer letztes Jahr den Pfingstrosen-thread beobachtet hat, erinnert sich vielleicht an eine Bestimmung, die uns schwer fiel. Ein purler hatte eine Staudenpfingstrose geerbt / mit dem Garten übernommen (?), die sich als
'Couronne' entpuppte. Die Sorte fand sich nur an zwei Stellen im Internet - bei paeo.de und beim einzigen Anbieter im Netz, einem USAmerikanischen Händler. Ich habe seitdem versucht, eine Bezugsquelle in Europa zu finden, vergeblich.Mir ist es völlig unerklärlich, auf welchen verschlungenen Wegen die Pflanze ihren Weg nach D gefunden hat, aber Tatsache ist, daß es sie hier mindestens einmal gibt. Warum sollte das mit Iris, die viel leichter zu vermehren und zu verbreiten sind als Pfingstrosen, anders sein?
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 13:16
von zwerggarten
susanne, das stimmt wohl... die andere möglichkeit ist, dass ein sehr ähnlicher (gleicher) sämling hier spontan oder durch zucht ganz unabhängig von der bestehenden übersee-sorte entstanden ist. dann werden wir die unbekannten wohl nie sortiert bekommen - oder eben nur in farb&form-gruppen.
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 17:04
von Roland
Ist sowas normal


Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 17:38
von zwerggarten
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 17:40
von Wild Bee
roland :Dwas hast du den da ???sieht apart aus :DLG,Lisa
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 17:42
von Wild Bee
eine unbekannte,,naja mir unbekannt ;Dwer weiss den nahmen?
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 18:33
von Irisfool
Desert Echo , so aufs erste Gesicht

@ Roland, solche Kapriolen machen die Zwerge gerne mal

Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 18:35
von Roland
Ein Mutant

Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 19:52
von Irisfool
Ein mögliches "Habenwillkind" für irishans? Ich hab dazu keinen Namen. Schau mal ob ich es dir einpacken soll

Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 19:52
von Irisfool
und nochmal
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 19:53
von Irisfool
ungefähr 70 cm hoch
Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 19:55
von Irisfool
Noch so ein Suchbild

Re:Iris barbata - Saison 2009
Verfasst: 14. Mai 2009, 19:56
von Irisfool
dieselbe mit Sonne