Seite 82 von 83
Re: Astern 2015
Verfasst: 12. Nov 2015, 14:00
von blommorvan
Astern teilen und pflanzen geht immer. Ausnahme: tiefgefrorener Boden

Re: Astern 2015
Verfasst: 12. Nov 2015, 14:41
von Krokosmian
Eine noch unbenamte Aster ericoides hybr....dunkelrot gefülltSie wächst seit 2 Jahren im Garten - die Farbe begeistert

mich, passt genau in mein Konzept
Das ist die aus der Schleipfer-Gärtnerei, zu der es dort auch ein weißes Gegenstück gibt?Ich stand vor beiden, wollte was mitnehmen und hab es vergessen, kannst Du was zur Wüchsigkeit und zum Habitus sagen? Sie schienen mir ein wenig sparrig, waren ja aber nur im Topf...
Re: Astern 2015
Verfasst: 12. Nov 2015, 20:03
von Kranich
,danke für diese ermutigende Aussage, ich werde es am Samstag anpacken,hoffentlich schlägt das Wetter nicht zu sehr um
Re: Astern 2015
Verfasst: 13. Nov 2015, 13:34
von gartenstolz
Eine noch unbenamte Aster ericoides hybr....dunkelrot gefülltSie wächst seit 2 Jahren im Garten - die Farbe begeistert

mich, passt genau in mein Konzept
Das ist die aus der Schleipfer-Gärtnerei, zu der es dort auch ein weißes Gegenstück gibt?Ich stand vor beiden, wollte was mitnehmen und hab es vergessen, kannst Du was zur Wüchsigkeit und zum Habitus sagen? Sie schienen mir ein wenig sparrig, waren ja aber nur im Topf...
Ja, vom Schleipfer.Wüchsig: nach der kurzen Zeit kann ich sagen: sehr gutWuchs: Ja, ein wenig sparrig im Vergleich zu den anderen A. ericoides. Aber mir ging es bei der Wahl eher um die Farbe als um den Wuchs, da ich von den anderen ericoides mehrere
höhere und heller blühende stehen habe.Der weiße Gegenpol in meinem Garten ist die Waldaster, zwar (viel )früher blühend, aber nun eben die silbrigen Samenstände davor setzend

LG
Re: Astern 2015
Verfasst: 14. Nov 2015, 17:44
von realp
Die meistens Astern sind jetzt zurückgeschnitten. Wann düngt ihr und womit?
Re: Astern 2015
Verfasst: 14. Nov 2015, 18:09
von Danilo
Die meistens Astern sind jetzt zurückgeschnitten. Wann düngt ihr und womit?
Meine bekommen im Frühjahr bei der Düngung der Frühblüher Blaukorn ab, manchmal auch eine Schaufel Kompost , wenn ich im Herbst einen Komposthaufen auflöse. Ansonsten muss ich die meisten Astern ohnehin alle zwei Jahre verjüngen, da diese in hiesigem Tonmergel recht schnell vergreisen. Die wiedereingepflanzten Teilstücke bekommen dann ebenfalls eine Kompostgabe.
Re: Astern 2015
Verfasst: 14. Nov 2015, 18:25
von realp
Wg. chronischen Kompostmangels wird es dann wohl Blaukorn sein. Sie stehen hier in normalem, alten Gartenboden und sind recht mastig, aber gut entwickelt.
Re: Astern 2015
Verfasst: 21. Nov 2015, 17:24
von blommorvan
ASTER pringlei 'Monte Cassino', Bild von heute:
Re: Astern 2015
Verfasst: 21. Nov 2015, 17:28
von enaira
Die ist ja noch ganz wunderbar!!!Blüht die immer so lange?
Re: Astern 2015
Verfasst: 21. Nov 2015, 17:59
von blommorvan
Die ist letzte Woche erst richtig aufgeblüht.

2.Standjahr, Lehmboden (+Sand+Kompost), volle Sonne, viel Wind.
Re: Astern 2015
Verfasst: 21. Nov 2015, 18:06
von Danilo
Hier gibt sie sich obendrein recht langlebig und schreit nicht ständig nach Teilung. In den Kleingartenanlagen der Umgebung sehe ich oft Astern dieses Typs, auf den ersten Blick nicht von 'Monte Cassino' unterscheidbar. Zwar bestätigte sich diese Identität nur einmal, aber immerhin. Und solche Pflanzen erlangen ja schnell Verbreitung, wenn sie über den Gartenzaun weitergereicht werden. Wenn es sich in den Schrebergärten mehrheitlich um diesen Klon handelt, dann wäre er hier weit verbreitet - zurecht.
Re: Astern 2015
Verfasst: 21. Nov 2015, 18:10
von sarastro
Meist ist es aber nicht 'Mte. Cassino' (auch eine A. pringlei-Sorte) , die nicht gut winterhart ist, sondern eher die gewöhnliche Aster pringlei ssp. pringlei, die eine wesentlich spätere Blütezeit hat und an den glänzenden Blättchen leicht erkennbar ist.
Re: Astern 2015
Verfasst: 21. Nov 2015, 18:21
von Danilo
Wenn die ssp. pringlei nach der x-ten Neusortierung der Asternfamilien immer noch identisch mit dem Typ A. pilosus var. demotus ist, so wird dieser hier in der Regel deutlich höher als 'Monte Cassino'. Letztere bildet in vergreistem Zustand oftmals nur kniehohe oder noch niedrigere Büsche, während der Typ ssp. pringlei/var. demotus mir noch einen Tick vitaler erscheint.
Re: Astern 2015
Verfasst: 20. Mai 2021, 09:15
von BlueOpal
pearl hat geschrieben: ↑10. Okt 2015, 00:31EmmaCampanula hat geschrieben: ↑9. Okt 2015, 22:10Ja, 'Büchter Nacht' ist bei Fr. Macke entstanden & eine der schönsten Raublattastern überhaupt. :D

:D überwältigend schönes Foto und überragend tolle Pflanze! :D
Weiß jemand wie sehr sich diese Pflanze versamt?
Re: Astern 2015
Verfasst: 20. Mai 2021, 09:28
von enaira
Ich habe in der Ecke bislang so gut wie keine Sämling gefunden, in anderen etliche.