Seite 82 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2018, 19:44
von Green Lace
Athyrium f.-f. 'Congestum Cristatum'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2018, 19:48
von Green Lace
Athyrium f.-f. 'Setigerum Congestum'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 21. Mai 2018, 20:06
von cornishsnow
Green hat geschrieben: 21. Mai 2018, 18:08
Athyrium f.-f. 'Bornholmiense' ist zwar noch klein aber schon gut gewurzelt.


Ohhh... toll! Ein Traum! :D

Schön das Du wieder da bist! :D

Was für schöne Frauenfarne... Platz müsste man haben... :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2018, 08:17
von Green Lace
Auch in einem grossen Garten gibt es immer wieder Platzmangel. Nicht ohne Grund sammle ich auch kleinbleibende Kultivarre ....

So einer dürfte aber in keinem Garten fehlen: Ath. f.-f. 'Victoriae', eine meristem vermehrte Pflanze die is vor einigen Jahre bei Shady Plants gab.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2018, 08:23
von Green Lace
Ein folioser Polystichum setiferum den ein lieber Farn-Freund mir voriges Jahr schenkte

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2018, 08:24
von Green Lace
Foliose und gefranst

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2018, 08:35
von Waldschrat
Sehr schönes Teil :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2018, 09:14
von Callis
Was bedeutet folios bei Farnen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 22. Mai 2018, 09:35
von zwerggarten
m.e. im wortsinn: blättrig, gewissermaßen über/viel/stark-blättrig, nicht so fiederluftig wie normal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2018, 08:03
von Green Lace
Ein schmaler: Polystichum setiferum 'Ray Smith'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2018, 08:18
von Green Lace
Und Polystichum 'Wakeleyanum Gruppe'. Die Spitze ist stumpf, also leider kein 'Wakeleyanum'. Würde im Viktorianischen Zeitalter wohl 'cruciato-truncatum' heissen oder 'cruciatum Elworthii' (nach dem Finder Elworthy).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2018, 08:20
von Waldschrat
Der hat ja Puschel an den Enden :D

Da fällt mir ein: Was ist daraus geworden?

Green hat geschrieben: 21. Jul 2016, 20:22
@ Waldschrat, Ulrich
Ob ich dieses Jahr 'Twiggy'-sporen ernten kann weiss ich leider noch nicht, aber ich will versuchen nächstes Jahr Stecklinge zu machen.




Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2018, 08:21
von Henki
Eine tolle Sammlung! :D Vor allem sind diese Bilder angesichts des hier recht verheerenden Winters eine Wohltat.

Es hab hier auch einige Kuriositäten: ein schon länger stehender Polystichum hat den Winter nicht überlebt. An einem Wedel hängt jedoch eine einsame Bulbe mit Lebenswillen, die eine kleine Wurzel wie einen Anker Richtung Boden geschickt hat.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2018, 08:45
von Green Lace
Waldschrat hat geschrieben: 23. Mai 2018, 08:20
Der hat ja Puschel an den Enden :D

Da fällt mir ein: Was ist daraus geworden?

Green hat geschrieben: 21. Jul 2016, 20:22
@ Waldschrat, Ulrich
Ob ich dieses Jahr 'Twiggy'-sporen ernten kann weiss ich leider noch nicht, aber ich will versuchen nächstes Jahr Stecklinge zu machen.



Genau, und deshalb wohl eher 'Elworthii' oder ähnlich. Oder einfach 'Wakeleyanum Gruppe".

Twiggy wurde leider von einem Steinmarder ausgebuddeld >:( als ich zwei Wochen nicht im Garten war. Zwei Kronen gingen verloren, die dritte konnte ich zum Leben erwecken. Mittlerweile ist es wieder eine gesunde Pflanze. Die Wedel sind etwas breiter wie zuvor aber ich hoffe das wird wieder gut. Sicherheitshalber ist er zur Zeit 'eingesperrt' (Korb drüber) ;D.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 23. Mai 2018, 08:51
von Waldschrat
Besser ist das wohl. Mistviecher :(