Seite 82 von 85
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 27. Okt 2023, 13:37
von Asinella
War bei mir auch so. Geschmacklich mag ich sie sehr gerne und optisch macht sie wirklich was her. Aber besonders üppig war sie weder im Gewächshaus noch draußen an der Ostwand. Durch ihr eher schütteres Blattwerk wirkte sie immer etwas kümmerlich und ich habe den Eindruck sie braucht mehr Wasser als andere (vielleicht täuscht das aber durch die hängenden Blätter). Die Früchtesind auch vergleichsweise wenig haltbar.
Nächstes Jahr darf sie aber auf jeden Fall nochmal
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 27. Okt 2023, 13:59
von Marianna
Kümmerlich passt gut, so hat sie bei mir auch ausgesehen. Danke für eure Erfahrungen, dann bekommt sie keinen meiner raren Tomatenplätze mehr, den bekommt dann nächstes Jahr Sgt. Peppers ;)
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 27. Okt 2023, 16:23
von Nox
Ich habe mich über Buddler's Schwärmerei zu Rondobella gewundert, schrieb er doch etwas von besonders ertragreich, das hätte ich mir auch gewünscht.
Als ich dann die Tomaten abräumte, fand ich 60 ! Engerlinge im Kübel von Rondobella. Tapfere Tomate.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 27. Okt 2023, 17:31
von Wüstensumpf
Engerlinge oder Rosenkäferlarven? Die Rosenkäferlarven sind eigentlich harmlos, habe ich auch immer jede Menge.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 28. Okt 2023, 00:49
von Der Buddler
Nox hat geschrieben: ↑27. Okt 2023, 16:23Ich habe mich über Buddler's Schwärmerei zu Rondobella gewundert, schrieb er doch etwas von besonders ertragreich, das hätte ich mir auch gewünscht.
Als ich dann die Tomaten abräumte, fand ich 60 ! Engerlinge im Kübel von Rondobella. Tapfere Tomate.
Das Problem könnte auch der Anbau im Kübel sein.
Die Culinaris-Sorten wurden ja alle für den Anbau in der Erde im Freiland gezüchtet. Ich weiß nicht, ob sie sich im Topf genauso gut machen.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 29. Okt 2023, 09:34
von Nox
Vermutlich Rosenkäferlarven. Hungrige 60 Stück, Kübel immerhin 35 l gross. Jedenfalls hatte ich keine Feinwurzeln mehr am Strauch.
Im Frühling freue ich mich über die Larven. Die putzen alle Wurzelreste weg und ich habe die schönste feinkrümeligste Blumenerde im Kübel.
Nächstes Jahr probiere ich sie mal ausgepflanzt im Freiland, hast ja Recht, Buddler. Letzten Sommer hatte ich dort eine falsche Matina,
und noch eine 2. Sorte, die sind hier in der Regenperiode zwischen Mitte Juli und Mitte August alle zusammengebrochen.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 2. Nov 2023, 13:12
von partisanengärtner
Die Rosenkäferlarven haben bei mir die mit den Tomaten vergesellschaftete Lilien in den Kübeln dezimiert. Nachdem ich dieses Jahr nicht mit holzhaltigem Kompost
aufgefüllt habe hoffe ich das die nächste Generation sich anderweitig verlustieren wird.
.
Was mich dieses Jahr überrascht hat war, daß die Andenhörnchen diesmal gar keine Blütenendfäule zeigten, obwohl ich diesmal besonders nachlässig mit dem Gießen war. Sie waren oft schon schlapp bis ich sie wieder gegossen habe.
.
Das ich mit den Pilzkrankheiten auch keine Probleme habe, kann man vielleicht auf die einmalige Anwendung meines Lieblingsspurenelements zurückführen.
Selbst nach den letzten Nachtfrösten ist noch nichts zu erkennen. Die Winterhärte hat deutlich zugenommen ;) 8) wird aber sicher nicht ausreichend sein.
.
Ich habe sogar ein paar wenige vernachlässigte Stecklinge des Andenhörnchens, das sich gerade dran macht zu blühen. Vermutlich glauben die das sie in Südamerika stehen und es gleich wieder wärmer wird. Die Lilien dort haben schon längst eingezogen.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 2. Nov 2023, 13:28
von Apfelbaeuerin
partisaneng hat geschrieben: ↑2. Nov 2023, 13:12die einmalige Anwendung meines Lieblingsspurenelements
Und was wäre, wenn du uns dieses hier und jetzt verraten würdest ;D?
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 2. Nov 2023, 13:55
von thuja thujon
Abgekürzt B
Wird gerne in der Suzuki-Kupplung benutzt.
Hier keimen die Tomaten noch aus den runtergefallenen Früchten. Es ist zu warm.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 2. Nov 2023, 15:42
von Apfelbaeuerin
thuja hat geschrieben: ↑2. Nov 2023, 13:55Abgekürzt B
Wird gerne in der Suzuki-Kupplung benutzt.
Okay. Hat keine Zulassung, sagt Wikipedia.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 2. Nov 2023, 18:56
von thuja thujon
Keine Zulassung als was? Düngerzulassung hat es.
Das Spurennährelemente nicht ohne sind, ist auch klar. B ist aber eine ganz andere Liga als zB Kobalt.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 3. Nov 2023, 09:19
von Apfelbaeuerin
thuja hat geschrieben: ↑2. Nov 2023, 18:56Keine Zulassung als was?
Als Fungizid, wenn ich das richtig verstanden habe. Davon berichtet partisanengärtner ja.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 3. Nov 2023, 09:40
von thuja thujon
Das hat seinen Grund, davon gibt es echt bessere.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 3. Nov 2023, 10:13
von partisanengärtner
Es dient unter anderem der Zellmembranfestigung. Ist leider nicht mobil innerhalb der Pflanze und wird durch Kalk festgelegt (damit nicht mehr verfügbar) und leider auf leichten Böden und bei häufiger Bodenbearbeitung auch leicht ausgeschwemmt. Daher düngt der Landwirt über die Blätter.
Einige Kulturen lassen sich in vielen Gegenden nur damit gewinnbringend anbauen.
.
Es hat halt nicht nur eine Wirkung. Bei mir gibt es dadurch weniger Schneckenfraß. (Schneckenkorn ist effektiver) Weniger Pilzkrankheiten (Da gibt es auch wirksamere Mittel soweit die für den Privatgebrauch zugelassen sind). Auch Pflanzensauger und Parasite. Auch Virenbefall kann unter die Symptomgrenze gedrückt werden, sprich die Anzahl der befallenen Zellen wird so gering das man es schlecht erkennen kann. Die Pflanzen sind aber dadurch nicht virenfrei, denn wenn man sie längere Zeit vernachlässigt tauchen die Symptome wieder auf. Ich vermute das ist wie bei Aids mit Behandlung.
.
Wie gesagt auch Tomaten scheinen davon zu profitieren.
.
Bei Erdbeeren verlief die Gewebfestigung so erfolgreich das die Blätter sich wie Hartplastik anfühlten stark gerüscht waren und die Erdbeeren sehr klein und plastikartig fest waren.
Erst nach ausgiebigem Wässern der Töpfe sind die Erdbeeren wieder normal gewachsen und haben dann auch essbare Früchte gemacht.
Sie standen neben meinen Lilien die davon außerordentlich profitiert hatten.
.
Nicht alle Pflanzen sind gleich empfindlich und es gibt Gegenden wie z.B. in Australien wo viele Kulturen kaum zu halten sind vor allem weil dort das Wasser so B-haltig ist das man diese damit vergiftet. Für Menschen ist es etwa so giftig wie Kochsalz und auch genauso schnell wieder ausgeschieden.
In Kaviar ist es als Konservierungsstoff immer noch zugelassen. Davon isst man ja auch meist recht wenig.
.
Mit den Verdünnungen die ich verwende müsste man in wenigen Stunden ein paar hundert Liter trinken um die noch verträgliche Wirkung davon zu erreichen.
Leider ist diese Menge Wasser ob mit oder ohne schon im unteren Literbereich extrem gesundheitsschädlich.
Re: Tomaten 2023
Verfasst: 3. Nov 2023, 15:23
von Bastelkönig
Hallo und mal eine Frage. Habe ich etwas verpasst? Die Seite vom tomatengarten:
Tomaten-Atlas.de ist seit dem letzten Wochenende verschwunden. Das ist ein sehr
wichtiges Nachschlagewerk und wäre echt schade drum. Hat jemand eine Info?
Viele Grüße
Klaus