Seite 819 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 06:09
von BombusTerrestris
Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 06:50
von minthe
Arni99 hat geschrieben: ↑7. Okt 2020, 09:34Habt ihr bereits ein paar Stecklinge geschnitten und in Bewurzelung?
Ich habe den ganzen Sommer ueber immer mal wieder Stecklinge geschnitten - einige sind gleich losgewachsen und einige liegen noch auf Halde und machen nix. Solange die Terminalknospe noch prall-gruen aussieht, darf ich die Hoffnung doch behalten, oder?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 07:08
von HerrMG
BombusTerrestris hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 06:09Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?
Könnte meiner Meinung nach, von Form und Ostiole her, eine sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 07:40
von Arni99
BombusTerrestris hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 06:09Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?
Hier meine Negronne zum Vergleich.
Feigen bereits alle abgeerntet.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 08:13
von philippus
BombusTerrestris hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 06:09Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?
Für mich ist das eher keine. Diese Feigen sind mir viel zu grün, die Negronne sind oft schon relativ früh teilweise mit einem rötlichen Schleier überzogen. Meistens am stärksten im Bereich der Ostiole. Dieses Bild ist von Anfang August.
Aber vielleicht haben auch die Wachstumsbedingungen einen Einfluß.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 08:27
von marcellus
Arni99 hat geschrieben: ↑7. Okt 2020, 09:34Habt ihr bereits ein paar Stecklinge geschnitten und in Bewurzelung?
Gestern noch einen Celeste-Trieb von meinem Baum zu den I-258 Stecklingen dazugestellt.
Sicherheitskopien :) .
@kaliz
Was machen deine RdB Stecklinge?
Habe von meiner ausgepflanzten Adriatic auch noch schnell eine Sicherheitskopie gemacht.
Man weiss ja nie... Sonst kann ich die dann ja verschenken, wenn die Mutterpflanze unversehrt durch den Winter kommt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 08:28
von marcellus
philippus hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 08:13BombusTerrestris hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 06:09Ein paar Feigen hängen noch dran. Kann es eine Negronne sein?
Für mich ist das eher keine. Diese Feigen sind mir viel zu grün, die Negronne sind oft schon relativ früh teilweise mit einem rötlichen Schleier überzogen. Meistens am stärksten im Bereich der Ostiole. Dieses Bild ist von Anfang August.
Aber vielleicht haben auch die Wachstumsbedingungen einen Einfluß.
Lubera und Feigen. Ist für mich wie Wasser und Öl... ;D
Was die für Verwechslungen haben...
Zum Glück gibt es bessere Adressen für Feigen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 08:32
von Arni99
BombusTerrestris hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 06:07BombusTerrestris hat geschrieben: ↑21. Sep 2020, 20:32BombusTerrestris hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 12:09Wenn die Ostiole nicht rot ist, ist es keine Negronne.
So heute habe ich die angebliche Negronne geerntet, die eher wie eine perreta oder so aussieht. Keine Ahnung was es ist. Aber sicher keine Negronne.
Lubera hat auch gleich eingesehen, dass hier wohl eine Verwechslung vorliegt. Gestern kam erneut eine Negronne, kostenlos nachgeliefert. Ich hoffe dieses mal ist es eine echte ;) zumindest schaut sie gut aus :)
Lubera's Califfo Blue
soll laut Lubera ein Synonym für Negronne sein.
Sieht wie philippus auch sagt, aber nicht danach aus. Auch von der Blattform (und Farbe).
Wenn man Feigen im Urlaub sammelt und sie anschießend gewerblich verkauft, sollte man nicht irgendeinen Namen erfinden und ein Synonym angeben.
Besser wäre es den Standort der Mutterpflanze per QR-code bei jeder verkauften aufzudrucken und dahinter liegt dann der exakte Standort von Google Maps ;) .
In USA gibt es zB. eine Feige namens "Brandon Street unknown"...auch nicht optimal, da Google Maps mindestens 5 oder 6 Brandon Streets anzeigt, die in USA, UK und Kanada liegen, aber man wird zumindest nicht für blöd verkauft. ;)
Lokation: Wien, Stephansplatz 1 wäre dann zB. der QR-code im Anhang.
Kann ganz einfach mit zB. https://qrickit.com/qrickit_apps/qrickit_qrcode_creator_geo.php erstellt werden.
Einfach Adressfeld befüllen, JPEG als Format auswählen und DOWNLOAD klicken.
Mit Kamera-app oder QR-code reader app dieses Bild scannen und der Google Maps Standort wird angezeigt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 08:55
von Lokalrunde
Also ich habe die Califfo Blue von Lubera.
Meine ist ziemlich sicher eine Negronne.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 09:15
von philippus
Lokalrunde hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 08:55Also ich habe die Califfo Blue von Lubera.
Meine ist ziemlich sicher eine Negronne.
Yep. Sieht für mich aber ganz anders aus als was BombusTerrestris bekommen hat..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 09:54
von BombusTerrestris
philippus hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 09:15Lokalrunde hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 08:55Also ich habe die Califfo Blue von Lubera.
Meine ist ziemlich sicher eine Negronne.
Yep. Sieht für mich aber ganz anders aus als was BombusTerrestris bekommen hat..
Vielen Dank euch! Das ist schon ärgerlich. Ich habe damals schon gezweifelt ob ich wirklich bei lubera kaufen soll. In der Zwischenzeit habe ich welche (eine Negronne ist auch dabei) bei Hortensis gekauft. Die sind recht günstig, schauen gesund aus, leider aber noch sehr klein. Da hab ich bis jetzt aber noch nichts von Verwechslungen gehört. Am Telefon hat er recht kompetent gewirkt. Die schwarzen Maulbeeren von ihm schauen auch echt nach schwarzer Maulbeere aus. Das ist auch schon fast eine Seltenheit hier in Deutschland. Ich glaube da ist die Wahrscheinlichkeit eine falsche zu bekommen fast noch höher als bei Feigen :-\
Im Nachhinein hätte ich im Frühjahr wahrscheinlich gleich in Frankreich oder beim Feigenhof gekauft. Biofeigen.de in Freising verkauft leider erstmal nur RdB, sonst wäre der auch interessant gewesen. Der Seiler ist zu weit weg, da er nicht mehr versendet.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 10:03
von Arni99
@philippus:
Heute ist ein "Noire de Barbentane" Steckling dazugekommen - entnommen vom eigenen Baum (Feigenhof).
Glaube du hattest mal Interesse? Kannst dich ja melden, falls er bewurzelt ;) .
http://www.fig-baud.com/cataloguefiguiers/catnoiredebarbentane.html
https://www.feigenhof.at/product-page/noire-de-brabentane-xlarge (falsch geschrieben auf der Feigenhofseite ;) )
Falls jemand eine "Bozner Blaue" hat, bitte melden, danke :) . Tausche gerne bewurzelte/unbewurzelte Stecklinge.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 10:14
von philippus
Der Freisinger Anbieter postet hier und da im Forum und hat sich glaube deswegen auf RdB spezialisiert, weil es unterm Strich die Sorte ist die fürs Freiland vielleicht die beste Eignung hat bei gleichzeitig guter Qualität der Früchte.
Was ich aber hier so lese bekräftigt mich weiterhin darin, meine Bestellungen auch künftig vor allem bei Baud zu tätigen (für gewöhnliche Sorten auch bei Baumaux oder Quissac, für ganz Spezielles bei FdM)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 10:15
von Dr.Pille
BombusTerrestris hat geschrieben: ↑8. Okt 2020, 06:07BombusTerrestris hat geschrieben: ↑21. Sep 2020, 20:32BombusTerrestris hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 12:09Wenn die Ostiole nicht rot ist, ist es keine Negronne.
So heute habe ich die angebliche Negronne geerntet, die eher wie eine perreta oder so aussieht. Keine Ahnung was es ist. Aber sicher keine Negronne.
Lubera hat auch gleich eingesehen, dass hier wohl eine Verwechslung vorliegt. Gestern kam erneut eine Negronne, kostenlos nachgeliefert. Ich hoffe dieses mal ist es eine echte ;) zumindest schaut sie gut aus :)
Meine von Lubera gelieferte hat die gleiche Blattform und ich zweifle stark, daß es eine Negronne ist. Die vom Feigenhof und auch die hier gezeigten sehen ganz anders aus. Bin gespannt auf nächstes Jahr als welche Sorte sie sich entpuppt. Heuer hat sie der Spätfrost Anfang April erwischt, dann sind die Neuaustriebe von Nacktschnecken abgefressen worden und sie hat erst im August Feigen angesetzt, die nicht mehr reifen werden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 8. Okt 2020, 10:19
von Arni99
@Dr.Pille
Ui, das klingt nach Höchsstrafe für den armen Feigenbaum (Spätfrost, Schnecken). Fehlt nur noch ein Waldbrand ;D !