Seite 83 von 299

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 30. Dez 2013, 22:30
von magicwinter
Hamamelis fangt an zu blühen. Ich glaube es ist die Sorte "Arnold Promise", bin aber nicht sicher davon.Hallo,vielleicht kann ich da helfen. Die echte `Arnold Promise` blüht erst ab Ende Januar. Sehr ähnliche Sorten wie `Early Bird` und `Savill Starlight`blühen aber schon jetzt. Nur haben diese Sorten rein gelbe Petalen ohne keine Rotfärbung zum Kelch hin. Ferner sind alle hier erwähnten Sorten von der Abstammung her Hamamelis japonica Hybriden und besitzen daher gräuliche Blüten- und Triebknospen und sich zu den Triebenden verjüngende Zweige.Auf dem Bild sind die Petalen und Blütenknospen eher x intermedia mit viel Abstammung von mollis.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 30. Dez 2013, 22:31
von magicwinter
Hamamelis fangt an zu blühen. Ich glaube es ist die Sorte "Arnold Promise", bin aber nicht sicher davon.Hamamelis Unknown Cultivar December 2013
Hallo,vielleicht kann ich da helfen. Die echte `Arnold Promise` blüht erst ab Ende Januar. Sehr ähnliche Sorten wie `Early Bird` und `Savill Starlight`blühen aber schon jetzt. Nur haben diese Sorten rein gelbe Petalen ohne keine Rotfärbung zum Kelch hin. Ferner sind alle hier erwähnten Sorten von der Abstammung her Hamamelis japonica Hybriden und besitzen daher gräuliche Blüten- und Triebknospen und sich zu den Triebenden verjüngende Zweige.Auf dem Bild sind die Petalen und Blütenknospen eher x intermedia mit viel Abstammung von mollis.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 30. Dez 2013, 22:31
von magicwinter
Hallo,vielleicht kann ich da helfen. Die echte `Arnold Promise` blüht erst ab Ende Januar. Sehr ähnliche Sorten wie `Early Bird` und `Savill Starlight`blühen aber schon jetzt. Nur haben diese Sorten rein gelbe Petalen ohne keine Rotfärbung zum Kelch hin. Ferner sind alle hier erwähnten Sorten von der Abstammung her Hamamelis japonica Hybriden und besitzen daher gräuliche Blüten- und Triebknospen und sich zu den Triebenden verjüngende Zweige.Auf dem Bild sind die Petalen und Blütenknospen eher x intermedia mit viel Abstammung von mollis.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 30. Dez 2013, 22:42
von troll13
Oh... der Experte ist an Bord. :DHast du Erfahrungen mit Sämlingen? Ich habe welche von 'Arnold Promise' getopft. Wie lange dauert es bis zur ersten Blüte? Lohnt es überhaupt, sich damit abzugeben?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 30. Dez 2013, 22:43
von cornishsnow
Ahoi, Magicwinter! :) Jetzt hast Du drei Varianten gepostet... Soll ich helfen? :) Das Mittlere ist perfekt. :D Herzlich willkommen! ;) LG., Oliver

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 30. Dez 2013, 23:14
von marcu
:o Jetzt zeige ich Euch kurz ein Bild von meiner gelben - dass es so viele Sorten gibt, schreckt mich ab: und bin gleich wieder raus, bevor die rote auch blüht...Bild

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 31. Dez 2013, 13:20
von magicwinter
Oh... der Experte ist an Bord. :DHast du Erfahrungen mit Sämlingen? Ich habe welche von 'Arnold Promise' getopft. Wie lange dauert es bis zur ersten Blüte? Lohnt es überhaupt, sich damit abzugeben?
Hallo , ich habe auch eine Reihe von Sämlingen ausgesät, die Erfolgsquote, einen herausragenden und sortimentsfähigen Hybriden mit Marktchancen zu finden ist aber gering. So haben die de Belders ja auch ein Fundus von ca 15000 Sämligen und nur eine recht überschaubare Zahl von Hybriden selektiert und benannt.Der Haken liegt darin, dass wir erst in der F2 - Generation die besten genetischen Aufspaltungen mit den markanten äusseren Erscheinungsbildern haben. Also müssten wir kreuzen und dann den Sämling noch mal mit sich selber. Das wäre vielversprechend. Aber meine Erfahrungen und Erfolge sind da eher ernüchternd. Aber man kann eh erst nach 6 - 8 Jahren mit der ersten Blüte eine Aussage treffen. Aber interessant wären hier gekreuzte Sämlinge schon, da die in Belgien und England selektierten Sorten dort zwar hervorragend sind, hier in Bezug auf Blütengröße und Farbwirkung aufgrund der hier im Durchschnitt etwas kälteren Temperaturen aber etwas unscheinbarer sind.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Jan 2014, 18:26
von enigma
Heute kam ein - bestens verpacktes - Paket von Magic Winter mit einer Hamamelis 'Rochester'. Beim Öffnen des Pakets ereignete sich eine "Duftexplosion", und der Duft der blühenden Pflanze verbreitete sich über die gesamte Dachterrasse! :D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Jan 2014, 18:38
von pearl
ich rieche es auch, umwerfend! :D

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 3. Jan 2014, 20:55
von troll13
Oh... der Experte ist an Bord. :DHast du Erfahrungen mit Sämlingen? Ich habe welche von 'Arnold Promise' getopft. Wie lange dauert es bis zur ersten Blüte? Lohnt es überhaupt, sich damit abzugeben?
Hallo , ich habe auch eine Reihe von Sämlingen ausgesät, die Erfolgsquote, einen herausragenden und sortimentsfähigen Hybriden mit Marktchancen zu finden ist aber gering. So haben die de Belders ja auch ein Fundus von ca 15000 Sämligen und nur eine recht überschaubare Zahl von Hybriden selektiert und benannt.Der Haken liegt darin, dass wir erst in der F2 - Generation die besten genetischen Aufspaltungen mit den markanten äusseren Erscheinungsbildern haben. Also müssten wir kreuzen und dann den Sämling noch mal mit sich selber. Das wäre vielversprechend. Aber meine Erfahrungen und Erfolge sind da eher ernüchternd. Aber man kann eh erst nach 6 - 8 Jahren mit der ersten Blüte eine Aussage treffen. Aber interessant wären hier gekreuzte Sämlinge schon, da die in Belgien und England selektierten Sorten dort zwar hervorragend sind, hier in Bezug auf Blütengröße und Farbwirkung aufgrund der hier im Durchschnitt etwas kälteren Temperaturen aber etwas unscheinbarer sind.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. 6 bis 8 Jahre bis zur ersten Blüte sind natürlich eine lange Zeit. Aber auf drei Töpfe mehr oder weniger kommt es bei mir nicht an.Habe schon überlegt, ob man die Pflänzchen nicht stäbt und zu Hochstämmen erzieht. Wenn die Blüten dann nicht so aussergewöhnlich sind, fällt es vielleicht gar nicht so auf. Zur Not hat man wieder ein Unikat zum Verschenken.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 4. Jan 2014, 06:43
von magicwinter
Hallo troll 13natürlich kann man Hamamelis am Stab hochziehen , um dann , sei es als Halb - oder Hochstamm , eine Krone drauf zu erziehen. Nur ist Hamamelis vom Aufbau her ein Großstrauch und leider kein Baum und besitzt daher nur eine bedingte Fähigkeit des `Stammdickens`. Es besteht die Gefahr, dass das Gewicht der größer werdenden Krone den Stamm schräg biegt, schlimmstenfalls umknickt. Somit empfielt es sich, diese Hochstämme mit zunehmender Kronenstärke ordentlich an einem Stab / Pfahl zu binden.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 4. Jan 2014, 07:40
von moreno
hello magicwinterI looked at your website I found it interesting and instructive :) I would like to ask youI have a H.mollis planted near a wall >:( I could, tying its branches, drive its growth form so it will grow less open?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 4. Jan 2014, 13:29
von pearl
this winter I tied up my Jelena with hemp band to correct the very open shape a little to a more vase like design. I plan to tie it a little stronger every year. Hope it works.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 4. Jan 2014, 15:19
von moreno
Genau! ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 5. Jan 2014, 21:22
von magicwinter
hello magicwinterI looked at your website I found it interesting and instructive :) I would like to ask youI have a H.mollis planted near a wall >:( I could, tying its branches, drive its growth form so it will grow less open?
Hello, only bind the growth habit will not change. could only average measures on a drive to the center directional eye may educate a narrower crown shape