Seite 83 von 111

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 28. Mai 2019, 19:41
von Waldschrat
Der ist aber schöööön dunkel :D

Hier lässt sich tatsächlich mal wieder A. exappendiculata blicken. Macht er durchaus nicht jedes Jahr.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 15. Jun 2019, 10:53
von Hawu
Die erste Arisaemablüte des Jahres. :)
Arisaema flavum
Zu ihren Füßen stehen etliche Sämlinge. Wann wäre der beste Zeitpunkt, die zu vereinzeln?
Ich hatte nicht damit gerechnet, daß sie alle auflaufen, darum stehen sie viel zu dicht.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 15. Jun 2019, 19:17
von Kai W.
Wenn Du die unbedingt mit Blatt aufnehmen möchtest, dann halte ich jetzt für den besten Zeitpunkt, da sind die noch auf Wachstum programmiert. Wenn es nicht eilt, dann ist der laublose Herbst deutlich idealer. Die Knöllchen kannst Du entspannt über den Winter bringen und nächstes Frühjahr wieder antreiben.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 15. Jun 2019, 19:27
von Hawu
Nein, es eilt überhaupt nicht. Die Kleinen stehen nur viel zu dicht, um auf Dauer da stehen zu bleiben.

Was meinst du mit "entspannt über den Winter bringen"? Sollte ich die Kleinen frostfrei überwintern? Die Mutterpflanzen sind doch winterhart, zumindest hier. Sind die Pflanzen in ihrer Jugend empfindlicher?

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 15. Jun 2019, 21:07
von Kai W.
Im Freien hatte ich bisher mit Arisaema wenig Glück, daher kultiviere ich die in Töpfen, stelle die nach dem Laubeinzug in den frostfreien Keller, vereinzel die kleinen Knöllchen im Spätwinter und treibe die im Frühjahr wieder an. Manchmal habe ich auch einen Stand auf einer Pflanzenbörse, da lassen die sich natürlich im Topf besser anbieten.
Wenn die bei dir gut den Winter aushalten, kannst Du die ja im Herbst aufnehmen und im Freien vereinzeln. Ich glaube nicht, dass bei Arisaema die Jungpflanzen deutlich frostempfindlicher sind.

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 15. Jun 2019, 21:42
von Hawu
Kai hat geschrieben: 15. Jun 2019, 21:07
Wenn die bei dir gut den Winter aushalten,

Bisher ja, aber ich habe sie noch nicht lange und vielleicht hatte ich ja auch nur Glück.
Ich denke ich werde sicherheitshalber einen Teil der Sämlinge in eine Schale pflanzen und frostfrei überwintern. Wäre schade, wenn ich diese Pflanze in einem härteren Winter verlieren würde.
Danke für deine Einschätzung.


Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2019, 07:23
von Garten Prinz
Arisaema flavum ist gut winterhart (Whz 6).

Hier blüht momentan Arisaema candidissimum, die Blüte leider etwas verschmutzt durch die Regen von vergangenen Tage

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2019, 11:06
von Waldschrat
Schön :D - bei meinem tut sich noch nix.

Dafür A. heterophyllum




Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2019, 11:08
von Waldschrat
und A. ciliatum v. liubaense


Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2019, 12:10
von dreichl
Hawu hat geschrieben: 15. Jun 2019, 21:42
Wäre schade, wenn ich diese Pflanze in einem härteren Winter verlieren würde.


Ist bei A. flavum wenig wahrscheinlich. Wenn der Standort insgesamt passt, wirst du sie eher nie wieder los ;D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:32
von Hawu
Das würde mich freuen. ;D

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 16. Jun 2019, 19:47
von cornishsnow
Noch... sie sind sehr freigiebig und produktiv. 8)

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Jun 2019, 21:15
von Kai W.
Ich wusste gar nicht, dass es Pflanzen mit bösem Blick gibt.... aber der ringens glotzt irgendwie finster drein

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Jun 2019, 21:17
von Kai W.
Von der Seite wird es auch nicht freundlicher...

Re: Arisaema 2010 - 2018

Verfasst: 17. Jun 2019, 21:44
von cornishsnow
Aus dem Auge der Befruchter betrachtet, wirkt das bestimmt völlig anders. ;D ;)