Seite 83 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 07:42
von Irisfool
Meine Sternbergia hat auch die Übersiedlung aus Italien gut überlebt und treibt seit ein paar Tagen Blätter, die Blüten kommen hoffentlich auch noch

. Im Schlossgarten blühen sie schon, da stehen sie sehr warm zwischen Thymian. Bei mir ganz dicht an der Hausmauer. Mal sehen was sich in den nächsten Tagen tut, dasWetter dafür ist geradezu optimal.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 08:32
von Phalaina
Und das Bild zeigt uns wieder, das in den Bot. Gärten vieles falsch benannt ist!!!
Naja, wobei die Benennung von
Sternbergia-Pflanzen des
lutea-Komplexes den Gärtnern eines botanischen Gartens auch bei viel Mühe wohl kaum "richtig" gelingen dürfte.

Das Problem der Abgrenzung zwischen
Sternbergia lutea und
St. sicula wird ja kontrovers diskutiert. Ich habe nur einen dichotomen Schlüssel zur Abgrenzung beider Arten zur Hand, und zwar die Kreta-Flora von Jahn/Schönfelder. Nach diesem ist das offensichtliche Kriterium der helle Mittelstreifen auf dem Blatt der
Sternbergia sicula.

Folgt man
diesem Posting, so sehen italienische Botaniker dies anders und gruppieren
St. sicula als
ssp. oder gar als
forma in
St. lutea ein. Ich habe auch das Abstract eines Papers in Erinnerung, das für die türkischen Populationen beider Arten eine relativ enge genetische Verwandtschaft feststellte (weiss aber leider die Quelle net mehr

). Die als
St. lutea ssp. angustifolia bezeichneten Pflanze soll (angeblich) steril und möglicherweise als Hybride aus
St. lutea und
St. sicula entsprungen sein. Hier bin ich ja mal auf entsprechende genetische Untersuchungen gespannt.

Die Blattbreite der Arten kann übrigens standortabhängig ziemlich variieren, Jahn / Schönfelder geben in ihrer Flora für
St. sicula eine Variationsbreite von 2-6(-7) mm an, und für
St. lutea von 7-15 mm. Ihrem intermediären Charakter als mögliche Hybride folgend sollte
St. lutea ssp. angustifolia dazwischenliegen. Auf Grund ihrer ausgesprochenen Schmalblättrigkeit bei gleichzeitig vorhandenem Mittelstreifen würde ich daher die Pflanze auf ebbies Bild hingegen eher als
St. sicula einordnen.

Ungeachtet dieser taxonomischen Schwierigkeiten würde ich aus meinen Erfahrungen aber pumpots Aussage über die Auswahl "richtiger", das heißt blühwilliger Klone bei
Sternbergia, insbesondere
St. lutea, hervorheben.

Allerdings, selbst solche wie
St. lutea Autumn Gold werden an Blühwilligkeit und Reichblütigkeit locker von
St. sicula übertroffen!

Achso, Bilder der echten
Sternbergia clusiana wie auch anderer Arten finden sich übrigens
hier. Interessant auch der
Größenvergleich zwischen der
St. lutea und der
St. greuteriana. Letztere stammt ebenfalls von Kreta und den umliegenden Inseln.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 09:14
von Phalaina
Hier ein aktuelles Bild meiner
Sternbergia sicula. Man sieht bei der rechten Pflanze, dass die erste Blüte vor dem Erscheinen des Laubs getrieben wurde. Weitere Blüten entwickeln sich mit dem Laub, wie bei der linken Pflanze zu sehen. Bei dieser erkennt man vorn die bereits abgeblühte erste Blüte, der Blütenstängel legt den anschwellenden Fruchtknoten auf die Erdoberfläche.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 09:22
von Phalaina
Eine nicht unbedingt auffallende, aber sehr interessante Pflanze aus Kreta ist Euphorbia dimorphocaulon. Aus einer unterirdischen Knolle entwickeln sich im Herbst Blütenstände mit den Wolfsmilch-typischen kompliziert aufgebauten Blüten, die von Nahem betrachtet recht reizvoll sind. Später entwickeln sich zweizeilig fiedrig beblätterte Triebe, die am Boden herumranken.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 09:30
von Phalaina
Im entsprechenden
Thread wurden eine winterharte Form der
Scilla autumnalis schon vorgestellt (Posting #266 und 267). Diese Pflanzen, ursprünglich von der Krim, blühten bereits vor etlichen Wochen.

Die kretische Zwergform ist aber erst jetzt erwacht. Sie ist allerdings nichts für den Garten, da sie, selbst wenn sie winterhart wäre, mit ihren 5 cm Gesamthöhe dort einfach verloren gehen würde.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 09:31
von Phalaina
Last, but not least ein zuverlässig blühender Knollensauerklee:
Oxalis perdicaria Citrino
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 10:53
von fars
Sie ist allerdings nichts für den Garten, da sie, selbst wenn sie winterhart wäre, mit ihren 5 cm Gesamthöhe dort einfach verloren gehen würde.
Sie
ist winterhart (siehe # 637 unter Veredelte Steine), Phalaina, aber es stimmt, sie geht unter. Es sei denn, man ist falkenäugig.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 11:15
von Junka †
Sie ist allerdings nichts für den Garten, da sie, selbst wenn sie winterhart wäre, mit ihren 5 cm Gesamthöhe dort einfach verloren gehen würde.
Sie
ist winterhart (siehe # 637 unter Veredelte Steine), Phalaina, aber es stimmt, sie geht unter. Es sei denn, man ist falkenäugig.
Oder man hat einen solchen Ministeingarten wie ich

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 11:23
von Junka †
Ich möchte noch mal auf den Unterschied zwischen Leucojum autumnale und L.a. 'September Snow' zurück kommen. In diesem Jahr besteht eine eindeutige zeitlich Differenz. Während die Art an allen Stellen blüht sind von der Sorte bisher an allen Stellen nur wenige Stippen zu sehen. Wenn sich die Blüte dadurch deutlich verlängert, fände ich das doch erfreulich

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 12:28
von Phalaina
Sie ist winterhart (siehe # 637 unter Veredelte Steine), Phalaina, aber es stimmt, sie geht unter. Es sei denn, man ist falkenäugig.
Ja, viele Formen der Art sind sicher hart, aber bei meiner kleinen Kreterin bin ich mir nicht ganz so sicher - schließlich habe ich sie in nur 400 m Höhe am Rande des Dikti-Gebirges im Frühjahr aus einer Fuge eines gepflasterten Landwegs gerupft, wo sie in Mengen als "Gras mit Zwiebel dran" zusammen mit
Llyodia graeca ihr karges Dasein fristeten. @Junka: falls Du Interesse hast und ich den Zeitpunkt der Samenreife nicht verpasse (was aber leider immer mal vorkommt

), kannst Du vielleicht etwas Saat haben.

- Berichte doch bitte mal, ob die beiden Formen der
Acis autumnalis sich auch in der Blütefarbe unterscheiden.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 13:29
von fars
Endlich, nach mehrjähriger Wartezeit hat sich auch bei mir eine Sternbergia sicula geöffnet. Da sie den hellen Streifen im Blatt hat, sollte sie "echt" sein.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 18:57
von ebbie
Bleiben wir bei den Sternbergien. Eine reizende Miniatur ist
Sternbergia sicula ssp. gracea - eine richtige Puppenhauspflanze. Die hier schiebt anscheinend gleich drei Blüten aus einer Zwiebel.Der Name dürfte sicher sein, da ich die Pflanze von Zwiebelprofessor pumpot bekommen habe (Danke nochmal

).
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 19:03
von Phalaina
Superb!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Sep 2006, 23:33
von fuliro
Blüht dieses Jahr zum zweiten Mal mit seiner röhrenförmigen Blüte, Cyrtanthus mackenii (?). Es ist ein kleines ca. 20 cm hohes, nicht winterhartes Zwiebelgewächs. Welche Art es genau ist, kann ich leider nicht sagen. Ich vermute es ist C. mackenii. Schöne GrüßeFuliro
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Sep 2006, 14:45
von Junka †
@Junka: falls Du Interesse hast und ich den Zeitpunkt der Samenreife nicht verpasse (was aber leider immer mal vorkommt

), kannst Du vielleicht etwas Saat haben.

- Berichte doch bitte mal, ob die beiden Formen der
Acis autumnalis sich auch in der Blütefarbe unterscheiden.

1. Samen wäre toll :D2. In Blütenfarbe und Blütenform sind die Pflanzen, die ich als Art habe und die Sorte sehr , sehr ähnlich, beide reinweiß.