Seite 83 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 26. Sep 2014, 23:41
von Norna
Ja, aber Cyclamen purpurascens behalten die Blätter im Gewächshaus fast ganzjährig. Ist halt alles eine Frage des Standortes. In Gebieten mit harten Kahlfrösten hat man an den Blättern von Cyclamen hederifolium leider auch keine Freude, anders als in so wintermilden Regionen wie bei uns, Gartenplaner.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Sep 2014, 08:34
von Gartenplaner
Oh, ok :-\

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 27. Sep 2014, 13:19
von Aotearoa
Cyclamen purpurascens behalten bei uns auch im Freiland die Blätter - sind also fast immergrün. (Schleswig-Holstein)Die trockenen Knollen sollte man nicht kaufen, ca. 90 % der Knollen kommen nicht in Gang. Meist sind sie ausgetrocknet.Auf Blattfärbungen/Muster haben wir auch geschaut, als wir die ersten gekauft haben. Inzwischen gibt es alle möglichen Zeichnungen oder "Silverleaf". Wenn die Blätter raus sind, stelle ich noch mal ein Foto rein.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Okt 2014, 07:59
von partisanengärtner
Gerne geschehen.Ein lieber Freund von mir hat ein besonderes C.hederifolium C.cilicium (aus Samen gezogen .Die Blüte ist noch nicht offen aber die Blätter sind bemerkenswert.korrigiert nach Blüte
Die schönen Blätter bei meinem Freund sind ganz sicher C.cilicium wie einige schon vermuteten.Ich habe den sehr überzeugend vorgetragenen Argumenten meines Freundes mehr geglaubt als den Tatsachen.Die Blüte ist eindeutig cilicium. Die dazugehörige Knolle stammt aus einer Bestellung die ich mal bei Eurobulbs gemacht habe. Alle anderen Pflanzen sind nicht so schön gezeichnet.Mein Freund war felsenfest überzeugt das diese Pflanze einer von den vielen Sämlingen ist die er aus Samen von Green Ice Nurseries gezogen hat.Ich nenn das den Eichhörnchen-effekt, mal schnell eine Knolle verbuddelt und dann vergessen das es überhaupt eine gegeben hat. So sichert man sich ein Leben voller Überraschungen ;).

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Okt 2014, 10:15
von Irm
Bei diesem Cyclamen bin ich auch am überlegen, ob ich wohl an der Stelle ein C.cilicium gepflanzt habe.Bild

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Okt 2014, 10:18
von EmmaCampanula
Ich nenn das den Eichhörnchen-effekt, mal schnell eine Knolle verbuddelt und dann vergessen das es überhaupt eine gegeben hat. So sichert man sich ein Leben voller Überraschungen ;).
;DIch denke auch, dass Dein Cyclamen ein cilicium ist, Irm.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Okt 2014, 10:19
von Irm
Das ist eine Knolle Cyclamen hederifolium.
Das hier ist auch eine Knolle, die ich erst vor zwei Jahren versenkt habe. Ist nicht so eine große aus Wildsammlungen, sondern war eine kleine Knolle, die ich blühend gekauft und versenkt hatte. Ist aber die einzige, die in so kurzer Zeit so groß wurde ::) Bild

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Okt 2014, 10:21
von Irm
Ich nenn das den Eichhörnchen-effekt, mal schnell eine Knolle verbuddelt und dann vergessen das es überhaupt eine gegeben hat. So sichert man sich ein Leben voller Überraschungen ;).
;DIch denke auch, dass Dein Cyclamen ein cilicium ist, Irm.
hm, Eichhörnchen-Effekt ;D die cilicium stehen eigentlich an anderer Stelle und blühen auch. Kann aber sein, dass ich mal eine "Versuchspflanzung" an einer weniger geschützten Stelle gemacht habe und dann vergessen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 1. Okt 2014, 10:24
von Irm
Die anderen C. hederifolium haben alle eher diese Größe nach zwei Jahren.Bild ich liebe die dunklen und möglichst mit silbernen Blättern ...

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Okt 2014, 06:58
von lerchenzorn
Hierauf bin ich bei cyclamen.org gestoßen:"The form of C. coum found in the Elburz mountains of northern Iran is referred to as Cyclamen coum ssp. elegans. The flowers are significantly larger and the plants grow not only on the woodland floor but in moss on the lower branches of trees."Hat so etwas schon mal jemand von Euch gesehen, auch anderswo?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Okt 2014, 16:38
von lord waldemoor
gestern beim kastanien sammeln im wald ein blauweisses mit lilablauen dunklen mund gefunden,bild wird gemacht, freu mich riesig

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Okt 2014, 18:02
von Ulrich
Hierauf bin ich bei cyclamen.org gestoßen:"The form of C. coum found in the Elburz mountains of northern Iran is referred to as Cyclamen coum ssp. elegans. The flowers are significantly larger and the plants grow not only on the woodland floor but in moss on the lower branches of trees."Hat so etwas schon mal jemand von Euch gesehen, auch anderswo?
Also epiphytische Cyclamen, was es alles gibt. Man lernt nicht aus.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Okt 2014, 18:02
von Ulrich
Meine Favoriten dieses Jahr

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Okt 2014, 18:02
von Ulrich
und dieses

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 4. Okt 2014, 18:14
von Irm
Donnerwetter, Ulrich :D die hauen mich ja schier um ::)