Seite 83 von 609
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 22:29
von Sandkeks
Schön kompakt: Herbstbronze.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 22:36
von Maja
@Sandbiene, die ist auch schön!Wer sich für die historische Seite interessiert: in Das Buch vom Chrysanthemum für Gärtner und Liebhaber von Otto Heyneck ist ein Vortrag von Wittmack ("Zur Geschichte des Chrysanthemum", 1889) enthalten, der sehr aufschlussreich ist. Aber ich beginne gerade erst, es ist also nicht auszuschließen, dass andere Publikationen mehr bieten.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:09
von lerchenzorn
Viel Spaß beim Lesen.

.Sandbiene, Dein 'Herbstbronze' sieht wirklich verlockend aus.

Das Erneuern der Pflanzen an alter Stelle ist sicher gut, um sie wüchsig zu halten. Danilo hatte das hier auch irgendwann schon beschrieben. Was mir an den Pflanzen - soweit es die völlig harten Sorten sind - so gut gefällt, ist, dass sie auch ohne Erneuerung an ihren Plätzen sehr lange durchhalten können und nur langsam nachlassen. 'Oury' mit 'L´Innocence' im obigen Bild stehen dort mindestens seit 12 Jahren, ohne dass ich etwas besonderes an der Stelle gemacht hätte. Erst jetzt ist es wirklich Zeit, dass sie erneuert werden.Die 'Nebelrose' (EoCh)-Pflanzen im Heimatgarten standen mehrere Jahrzehnte unbeachtet und von Gräsern bedrängt. Sie blühten nicht mehr, haben aber überlebt, bis wir uns ihrer wieder angenommen haben.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:15
von lerchenzorn
'Romantica' wird mit sehr später Blüte in der Sichtung angegeben. Ob die für Brandenburger Verhältnisse taugt?
Heute auf der Freundschaftsinsel: 'Romantica' beginnt zu verblühen. Ist dort etwa so weit wie die meisten anderen Sorten auch.(Und 'Brennpunkt' blüht dort braunrot - ist identisch mit meinem 'Brennpunkt'. Gibt´s eine Katalogbeschreibung aus der Zeit der Einführung? (1986) - Inken???)
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:18
von Henki
'Brennpunkt' habe ich heute nicht mitgenommen. 'Romantica' sehr wohl. Insbesondere, weil sie in Natura nicht gar so Schweinchen-Schreirosa ist, wie auf dem Foto einige Beiträge zuvor.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:27
von lerchenzorn
..."Unaufgeräumte Gartenecken - wie mach ich's in Zukunft besser?" ...

Ich verspreche gar nichts. Und frage deshalb auch nicht.

;Dzur 'Julia':Die durchgefärbte 'Julia' bei Gaissmaier kann ich nicht beurteilen. Aus einem Katalogbild mit nur einem Blütenkopf würde ich nichts schlussfolgern. Die überaus meisten Netz-Bilder zeigen 'Julia' in der helleren, kontrastreicheren Form.Sie macht übrigens Ausläufer. Länger als ich es von anderen Sorten kenne. Bei 'Anastasia' könnte das auch noch so sein, weil sie bei mir in wenigen Jahren auch eine "größere Fläche" - was das halt so ist bei den kleinen - überzogen hat.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:29
von Venga
Ich habe gelesen, dass Chrysanthemen besser im Frühjahr gepflanzt werden sollten, damit sie bis zum Winter ausreichend eingewurzelt sind.Wenn ihr die jetzt pflanzt... wie sorgt ihr dafür, dass sie den kommenden Winter überstehen?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:34
von zwerggarten
... Insbesondere, weil sie in Natura nicht gar so Schweinchen-Schreirosa ist, wie auf dem Foto einige Beiträge zuvor.
das schrieb ich doch – die ist richtig schön.

für eine moderne sorte.

;)edit: ist sie bei foerster doch mit "c" ausgezeichnet und nicht mit "k"?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:41
von zwerggarten
... wie sorgt ihr dafür, dass sie den kommenden Winter überstehen?
ich habe versucht, nur pflanzen mitzunehmen, die den topf wirklich gut durchwurzelt und bereits sichtbar beblätterte weitere rhizomausläufer getrieben haben – dadurch sind einige hübsche sorten durchs raster gefallen, weil da nur ein buntbeschopfter, quasi frisch gesteckter blütenstengel im topf steckte, und auch die durchwurzelung generell fragwürdig schien. vielfach einfach viel zu jung, bei einem harten winter hätte ich sorge...
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:42
von lerchenzorn
Ich habe gelesen, dass Chrysanthemen besser im Frühjahr gepflanzt werden sollten, damit sie bis zum Winter ausreichend eingewurzelt sind.Wenn ihr die jetzt pflanzt... wie sorgt ihr dafür, dass sie den kommenden Winter überstehen?
Dafür müssen die selbst sorgen.

Im leichten Sand haben sie damit offenbar wenig Schwierigkeiten. Ich habe oft noch im späten Herbst verpflanzt und meistens geht es gut. Lehmböden "arbeiten" im Winter viel stärker. Ich vermute, dass die Wurzelstöcke damit nicht klar kommen. Da kann ein gutes Einwurzeln über den Sommer vielleicht helfen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 28. Okt 2014, 23:49
von Venga
Ok, danke.Vielleicht finde ich morgen ein paar hübsche kräftige Pflanzen.Ich hatte mich nicht getraut jetzt noch welche zu kaufen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 29. Okt 2014, 06:51
von sarastro
Ich habe gelesen, dass Chrysanthemen besser im Frühjahr gepflanzt werden sollten, damit sie bis zum Winter ausreichend eingewurzelt sind.Wenn ihr die jetzt pflanzt... wie sorgt ihr dafür, dass sie den kommenden Winter überstehen?
Wir haben nur solche Sorten, die bereits im Herbst ausreichend Basaltriebe bilden, bereits auch im Topf. Die einzige Sorte, welche manchmal Kummer macht und wegen mangelnder Bestockung auswintert, ist 'Herbstkuss'. Alle anderen sind demzufolge absolut winterhart.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 29. Okt 2014, 07:22
von Staudo
„Alte“ Pflanzen mit dem Habitus einer Palme kommen besser über den Winter als schicke, kompakte, junge. Die kann man notfalls im kalten Gewächshaus geschützt überwintern und erst im Frühling auspflanzen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 29. Okt 2014, 07:39
von Albizia
Hm, ob ich dann meine beiden Neuerwerbungen, die ich vorgestern kaufte, dann vielleicht doch besser erst im Frühjahr pflanzen soll?

Ich habe fetteren Lehmboden, allerdings kein Gewächshaus, sondern nur eine (bisher) frostfreie Garage mir Fenster. Ausgesucht habe ich mir übrigens 'Bienchen' und 'Hebe' anhand ihrer guten Bewertung seitens der Staudensichtung. Gefallen haben sie mir natürlich auch.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 29. Okt 2014, 08:22
von zwerggarten
staudo, was ist mit wenig schicken "jungen" pflanzen mit dem habitus einer palme, die, kaum durchwurzelt, lockerschief im topf hängen?
