Seite 83 von 178

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 17:15
von oile
Pflanzen die einzeln stehen, an sonnigen Plätzen, werden wohl bevorzugt
Genau das ist mir mit 5 einzeln getopften sauteuren Narzissen passiert. Als ich sie nach der Blüte und dem Einziehen an ihren endgültigen Standort pflanzen wollte, konnte ich nur noch über die "Bescherung" weinen.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 17:29
von cornishsnow
Oile, genau das ist mir in der Anfangszeit auch passiert, sowohl bei getopften Pflanzen als auch bei denen im damals noch spärlich bepflanzten Garten. Um den großen Tuff Galanthus 'Magnet', Galanthus 'Dionysus' und Narcissus moschatus könnte ich noch immer heulen. Von den dreien blieben nur kümmerliche Reste, die sich nur langsam wieder bestocken. :'(

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 17:34
von Dunkleborus
In meinem Garten sind Galanthus nivalis das reinste Unkraut, was mein Interesse an Schneeglöckchen lange getrübt hat.
Das verstehe ich nicht. :(
In unserer Familie wird der erschreckte Ausruf einer Freundin meiner Grossmutter beim Anblick der grossmütterlichen Schneeglöckchenhorden (ein paar davon sind in Uebigau zu bewundern) immer wieder gern zitiert: "Aber Hanna, das ist ja ent!setz!lich!, diese vielen Schneeglöckchen, da ist ja alles voll! Ein paar einzelne auf dem Rasen sind ja schön, aber...!" ;D

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 17:40
von cornishsnow
das mit der standortgerechten pflanzung ist es, was mich so beunruhigt: ich habe hier einen kleingarten, der seit jahrzehnten garten ist, der boden ist weder auffallend dauerhaft nass noch besonders trocken. die lichtverhältnisse sind verschieden, insgesamt eher sonnig bis licht, es gibt aber auch schattige plätze. die vegetativen typen versagen tuffweise egalwo, die nicht so wuchsfreudigen pretiosen halten sich in der regel besser, aber ganz sicher bin ich da auch nicht. was mich besonders frustriert ist, dass ich vor einigen jahren viele verschiedene schneeglöckchen aus alten gärten einbrachte, darunter sicher auch fertile typen, in den jahren darauf aber nur ein rasanter niedergang zu verzeichnen war, aber keine erkennbare selbstaussaat. ::) :-\
Mhhh...!? Da kann man natürlich nur spekulieren, aber ich würde die Feuchtigkeitsverhältnisse mal genauer beobachten, verdichteter Boden kann auch problematisch sein, ich habe hier sehr darauf geachtet, den Boden tiefgründig zu lockern und arbeite beim pflanzen immer etwas Lava- oder Blähtongrus ein, darüber hinaus trete ich nie direkt in die Bete, sondern nutze Bretter um den Druck zu verteilen, was aber in meinem winzigen Garten auch kein Problem ist. ;) Neue Pflanzen setze ich immer erst separat und beobachte sie eine Vegetationsperiode, das gleiche mache ich bei neuen Sorte, die ich getopft kaufe, nach dem einziehen werden sie gründlich kontrolliert und dann erst an den endgültigen Platz gesetzt.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 17:41
von zwerggarten
@ dunkleborus: dosis sola venenum facit. 8)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 17:46
von zwerggarten
... in meinem winzigen Garten ...
ach! beachte: mein name ist programm. 8)
Neue Pflanzen setze ich immer erst separat und beobachte sie eine Vegetationsperiode ...
???das geht hier nicht, hier ist alles voll, und was nicht voll ist, ist übervoll, oder gemüsebeet. 8) :P

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 17:56
von cornishsnow
... in meinem winzigen Garten ...
ach! beachte: mein name ist programm. 8)
Echt? ??? 8) Na, Du bist ja noch nicht so lange dabei, da hab ich das wohl noch nicht mitbekommen... ::) 8) ;D
Neue Pflanzen setze ich immer erst separat und beobachte sie eine Vegetationsperiode ...
???das geht hier nicht, hier ist alles voll, und was nicht voll ist, ist übervoll, oder gemüsebeet. 8) :P
Mäßigung hat Vorteile und eine Quarantäneecke ist durchaus nützlich und wenn es ein Topf in einer Ecke ist. ;) :) Lach! ;D Mein Garten ist doch auch voll, aber bei neuen Pflanzen bin ich immer vorsichtig gewesen, gerade letztes Jahr hat sich das wieder mal bewährt, als ich bei einer schönen Herbststeinbrechsorte Dickmaulrüsslerlarven fand, nachdem die Pflanze nur zögerlich Blüten bildete, hätte ich sie sofort gepflanzt, hätte es noch mehr Pflanzen erwischt. ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 18:25
von Irm
und ich würde so gerne mitfiebern... aber der in meinem garten mehrjährig grassierende grässliche grauschimmel hat mir die lust auf galanthe juwelen irgendwie nachhaltig genommen - vom drohenden potential fieser narzissenfliegen ganz zu schweigen. :P :-\irm, du gärtnerst ja nicht sehr entfernt, tust du aktiv etwas gegen beides?
bisher nicht, hab weder die eine noch die andere Seuche bisher ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 18:48
von cornishsnow
Wer weiß warum es bei Zwergo so schimmelig zugeht... 8) Lass Dich nicht abschrecken! ;) Ach Zwergo... bei mir im Garten gibt es auch so gut wie keine Selbstaussaat, ich hab es bisher immer auf den Mangel an Ameisen zurückgeführt. Wenn ich die Früchte bei Reife in den Boden drücke keimt durchaus was, aber ich werde das jetzt nicht als Standard einführen. ;)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 18:55
von Irm
Lass Dich nicht abschrecken! ;)
Aber nicht doch. Ich halte z.Z. einiges, das mir am Herzen liegt, trocken, Holzwolle drauf, Scheibe drüber, dann schimmelts nicht so schnell.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 18:59
von Irm
In Ermangelung anderer Fotoobjekte habe ich nochmal den November fotografiert, blüht jetzt seit zwei Monaten, wartet vermutlich auf ein Bienchen, das nicht kommt ;) Bild

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 19:02
von Irm
Wer weiß warum es bei Zwergo so schimmelig zugeht... 8)
Hab grade nachgedacht, mein Garten liegt ca. 2,5m höher als der Garten dahinter und ca. 1m höher als der Garten neben mir, vielleicht ist bei mir daher ein wenig weniger feucht als bei ZG ?

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 19:04
von Scabiosa
Zwei Monate Blütezeit, das schaffen hier nicht mal stinknormale Wald-und Wiesennivalis.Ich finde Dein Galanthus sehr hübsch, irgendwie hat es eine gewisse Eleganz.

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 19:05
von cornishsnow
Möglich, Feuchtigkeit zum falschen Zeitpunkt halte ich auch für den wahrscheinlichsten Verursacher. Mein Garten ist sehr gut drainiert und alles zu viel an Feuchtigkeit schlucken Magnolien und Co. :)

Re:Galanthus-Saison 12/13/14

Verfasst: 5. Jan 2014, 19:18
von cornishsnow
Zwei Monate Blütezeit, das schaffen hier nicht mal stinknormale Wald-und Wiesennivalis.Ich finde Dein Galanthus sehr hübsch, irgendwie hat es eine gewisse Eleganz.
Galnthus nivalis in der Normalform blüht ja recht spät und leider auch nicht sehr lange. :) Meine Galanthus elwesii 'Mrs. Mcnamara' schafft es von Neujahr bis zum März und einige andere Galanthus elwesii blühen auch knapp zwei Monate. :D