Seite 83 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Apr 2012, 16:51
von Mediterraneus
Woodwardia in ner Tüte ganztägig rumschleppen ist ne Leistung.( Kenn ich

)Mal was anderes, worüber ich mir bei meinen neuen Farngedanken eben noch keine diesbezüglichen gemacht hab:Sind Farne schneckengefährdet??? Welche besonders?Hab leichtsinnigerweise einen Osmunda regalis an den schattigen Rand der Streuobstwiese gesetzt.Muss ich anfangs blaue Körnchen streuen?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Apr 2012, 18:56
von Gartenplaner
*lach*Nee, nee, ich hab die Tüte SOFORT ins Auto gebracht - hatte noch nahe dran nen Parkplatz gefunden

Zu deiner Frage:Leider JA!Der neue Austrieb vieler Farne ist extrem schneckengefährdet, zumindest von Adiantum venustum/pedatum, Onoclea, Lycodium bei mir und ich denke auch Osmunda.......weniger die stark bepelzten Gattungen und Arten, und die mit recht harten Wedeln, aber ich würd auf Nummer sicher gehen und ferramol drum tun gerade jetzt in der Austriebszeit, mach ich immer so!Danach, wenn die Wedel fest sind, rühren die Schnecken Farne dann allerdings gar nicht mehr an, so meine Erfahrung.Allerdings muss man auch wiederum aufpassen, die blauen Körnchen nicht versehentlich in die Pflanzenmitte zu befördern, das haben manche meiner Farne mit absterbenden Jungwedeln quittiert

Beste Grüße,Gartenplaner
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Apr 2012, 22:16
von Mediterraneus
Bei absterbenden Jungwedeln durch Ferramol seh ich kein Problem. Ich nehm "normales" Metaldehyd-Schneckenkorn ;DHab vorhin welches gestreut. Mein zarter Osmunda-Austrieb war noch da

Re:Farne - filigrane Vielfalt - Bestimmungshilfe
Verfasst: 5. Mai 2012, 20:40
von troll13
Kann mir jemand Bestimmungshilfe bei einem aufgelaufenen Farn leisten?Ein Dryopteris isses. Da bin ich mir sicher Nur welcher? ???In der Nähe steht Dryopteris affinis. Dort stehen die Fieder jedoch deutlich weiter auseinander.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Mai 2012, 20:41
von troll13
Hier die Rückseite der Wedelstiele.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:11
von EmmaCampanula
Jetzt wo viele Farne so schön sind, muss dieser Thread mal wieder belebt werden!Deine Frage kann ich Dir leider nicht beantworten troll, ich habe auch noch den ein oder anderen Farn, von dem ich den Namen gerne wüsste. Es könnte aber auch eine Hybride sein; soweit ich weiß hybridisiern Dryopteris filix mas und affinis auch schon mal...Hier treibt gerade Asplenium rhizophyllum so schön aus; hat den Winter im Topf gut überstanden (war über lange Zeit schockgefrostet... hat ihm wohl nicht geschadet) und darf nun im Muschelkalk (hoffentlich) wuchern.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:16
von EmmaCampanula
Etwas empfindlicher, was die Winterhärte angeht. Hypolepis millefolium:

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:19
von EmmaCampanula
Sehr interessant gefiederte Wedel hat Dryopteris 'Linearis Polydactyla':

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:24
von EmmaCampanula
Wo hier in letzter Zeit öfter von Woodwardia unigemmata die Rede war - meine Pflanze scheint den Winter trotz Laubschüttung nicht überstanden zu haben. Ich meine mich zu erinnern, dass Gartenlady ihren immer frostfrei überwintert. Ob ich es mit dem noch mal probieren werde, weiß ich nicht.Da sind mir die robusten einheimischen Farne dann doch lieber und wunderschön sind sie alle!Blechnum spicant als letzter für heute:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:31
von potz
Tolle Fotos von schönen Farnen

vor allem das erste ..
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:37
von malva
Ja, nach dm hab' ich auch gerade gegoogelt.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:38
von potz
jedes Jahr wieder ungläubiges Staunen ob dieser Farbe : Athyrium 'Silver Falls'
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Mai 2012, 22:42
von EmmaCampanula
Danke potz! Sehr schön auch Dein Foto & ein genialer Kontrast - die silbrigen Wedel zum sattgrünen Klee!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Mai 2012, 00:05
von Mediterraneus
Sehr interessant gefiederte Wedel hat Dryopteris 'Linearis Polydactyla':

Ist das zufällig der, den ich auch von Eidmann mitgenommen hab? Mir ist der Name entfallen

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Mai 2012, 07:30
von Elfriede
Ist das wirklich Dryopteris 'Linearis Polydactyla'?